Ja, nur dass es eben nicht nur TZler mit 14 Stunden gibt sondern auch welche mit 18 oder 20 etc. Die können dann aber nicht alle 3 Jahre fahren, denn dann gäbe es keine Klasse, die sie begleiten können. Eine komplett saubere Regelung gibt es nicht. Zudem müssen die mitfahrenden Kollegen ja vertreten werden, wenn sie nicht mit ihrer eigenen Klasse fahren.
Beiträge von Mara
-
-
In der Theorie müsste das genau so sein. Das funktioniert so nur in der Grundschule nicht, denn du kannst eine Klasse nicht ohne Klassenleitung auf Klassenfahrt schicken. Und natürlich hat auch der Großteil der TZler Klassenleitungen. Dann würden folglich manche Klassen doppelt so häufig fahren wie andere. Passt irgendwie nicht...
-
Wenn ich nur 50 % arbeite, müsste es dann (wenn nicht malmehr die Differenz zu VZ bezahlt wird) selbstverständlich so sein, dass ich dann nicht alle 2 sondern nur alle 4 Jahre auf Klassenfahrt fahren muss.
Und das wäre mit unserem Fahrtenkonzept nicht vereinbar. Das wird aber erst dann auffallen, wenn die TZler auf ihre Rechte pochen, denn natürlich können die VZler nicht noch mehr oben drauf bekommen.
-
„Dann sollen die Vollzeitkollegen eben häufiger fahren“
Puh. Rauher Wind.Danke für die "Belehrung" wegen rauer Wind.
Ich erkläre es dir gerne :
Ja, selbstverständlich müssten VZ Kollegen doppelt so häufig fahren wie TZ (zumindest wenn man von 28 vs 14 Stunden ausgeht), denn schließlich bekommen die VZ Kollegen auch entsprechend mehr Geld bezahlt.
-
Nur um das klarzustellen : Ich bin 1. Dafür die Verpflichtung zu Klassenfahrt en generell abzuschaffen.
2.sollten realistische Überstundenzahl sowohl für VZ und TZ gezahlt werden, wenn jemand fährt.
Und 3.war eh schon ein fauler Kompromiss, dass die TZ ler zumindest VZ bezahlt werden.
Im Übrigen finde ich deinen Tonfall unangemessen, fraggles.
Und ich bin in deinem Alter, genau so lange Lehrerin und bisher (außer 1x in meiner Elternzeit als ich ein Jahr nicht in der Schule war) auf jede Klassenfahrt regulär mitgefahren, selbst mit unter 2jährigem Kind. Dass es verlangt wird, finde ich trotzdem nicht richtig!
-
Und ich bin auch mitgefahren, auch mit deutlich jüngeren eigenen Kindern. Und hab nicht gemeckert. Aber es ergaben sich dadurch für mich Einschränkungen.
Zu deinem Beispiel :9 und 11 ist ja schon nicht mehr so dramatisch, die können nach der Schule auch mal 2 oder 3 Stunden alleine zu Hause sein. Das können Eltern mit Kleinkinder oder Kindergartenkindern so aber nicht machen.
Und natürlich bin ich nicht wegen des zusätzlichen Geldes gefahren (bei den Riesensummen) , aber dass das jetzt gestrichen wird, da fühlt man sich doch einfach nur gearscht. Dann sollen die Vollzeitkollegen eben häufiger fahren. Konferenzen nicht teilbar, trotzdem Klassenleitung auch für TZ, Klassenfahrten... Wie soll denn ein Teilzeitkonzept noch aussehen, wenn das alles so selbstverständlich fürs Land zu sein scheint?
-
Also sorry, Mara, Klassenfahrten gehören schon zu den Dienstgeschäften.
Und ja, diese Mehrarbeit hat zur Folge, dass zuhause der Partner dann gfs. Urlaub nimmt. Wie in allen anderen Berufen auch, bei denen auch mal Dienstreisen anstehen.
Ich war gerade eine Woche mit einer Klasse unterwegs. Die zweite begleitende Lehrerin hat zuhause 2 Kinder, 9 und 11, die Betreuung wurde geregelt (Mann: voll berufstätig). Sie ist gern mitgefahren, es war kein Thema.
Es gibt immer Situationen, in denen man mal nicht fahren kann. Das ist ganz klar. Ausnahmesituationen, besondere Situationen.Es ist eben nicht mehr in allen Bundesländern so, dass Lehrer zu Klassenfahrt en verpflichtet sind.
Und tatsächlich sind Klassenfahrt en absolut nicht mit Dienstreisen in anderen Berufen vergleichbar und das nicht nur wegen der sehr unterschiedlichenUUnterbringung und Verpflegung. Bei Dienstreisen ist auch niemand in 24h Bereitschaft.
-
Unverschämt!
Zum Glück ist es in NRW anders geregelt und ich hoffe sehr, dass das auch so bleibt.
Fast alle arbeiten aus familiären Gründen Teilzeit und müssen oft während der Tage von Klassenfahrten zu Hause "vertreten" werden. Mein Mann hat sich teilweise Urlaubstage genommen, um die Kinder abholen zu können etc. und diese Tage gingen von unserem Familienurlaub ab. Die Verpflichtung auf Fahrten zu fahren finde ich schon unverschämt, aber dass nun nicht mal für die Tage die Differenz zu Vollzeit bezahlt wird, das kann doch einfach nicht sein!
-
Bin auch nicht aus Berlin, aber bei uns übernehmen die Busbegleitung der 2. Gruppe auf dem Hinweg, die Beaufsichtigung beim Umziehen vor dem Schwimmen und das Umziehen nach dem Schwimmen und Zurückfahren mit der 1.Gruppe freiwillige Eltern (immer 2, gibt Anfang des Halbjahres eine Liste mit allen Terminen). Die Lehrer fahren hin mit der 1.und zurück mit der 2.Gruppe. Bisher hat es geklappt, dass sich immer Begleitungeltern dafür gefunden haben. Wobei es vermutlich rechtlich nicht ganz sauber ist. Wird bei uns aber seit Ewigkeiten so gehandhabt.
-
Und das andere ist ja, dass man wenig Zeit hat, eine Wohnung zu finden nach Zuteilung der Schule und vor Ref Beginn, d. h. man kann schon froh sein überhaupt etwas zu finden und kann da nicht noch lange nach dem günstigsten Preis schauen, zumal es ja auch immer Glückssache ist die gewünschte Wohnung zu bekommen bei der hohen Anzahl an Mitbewerbern.
-
WG kann sicher eine gute Alternative sein, aber unter 300€ Warmendmiete ist da definitiv in den meisten Städten Wunschdenken. Ich kenne eine Berufstätige, die in einer Kölner WG wohnt und warm ca 500€ zahlt. Bei unter 500€ müsstest du definitiv auch in einer WG Abstriche machen in der Lage oder dich mit einem Mini Zimmer zufrieden geben.
Selbst im Emsland, wo die Mieten absolut nicht mit Köln oder anderen Großstädten vergleichbar sind kostet ein kleines WG Zimmer (12qm) ca 300€ warm.Abgesehen davon sind die ÖPNV Preise hier in der Gegend richtig teuer. Ich würde für ein Monatsticket im Stadtbereich (nur innerstädtisch!) 98,50€ zahlen. Leider lohnt sich das für mich gar nicht. Gäbe es wie in anderen Städten den Ansatz ein Jahresticket für 1€pro Tag einzuführen wäre ich sofort dabei.
-
Nein, ich fehle nur sehr selten und hole mir meist auch keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Für eine normale, etwas schlimmere Erkältung oder einem Magen Darm Infekt gehe ich sicher nicht zum Arzt sondern bleibe ein bis zwei Tage so zu Hause. Wenn ich da erstmal einen Vormittag im Wartezimmer sitze, kann ich mich an dem Tag schon mal nicht erholen. Das wäre doch Quatsch. Anders sieht es aus bei Krankheiten, wo ich ahne oder sogar weiß, dass ich verschreibungspflichtige Medikamente brauche. Da gehe ich natürlich zum Arzt und hole mir dann auch eine Bescheinigung, aber nur für die Bescheinigung und für "was könnten die anderen von mir denken?" gehe ich nicht zum Arzt.
-
Ich hatte vor einigen Jahren mal so einen Fall und habe da nur formlos aufgeschrieben, was das Kind bis dato konnte/an Kompetenzen erworben hatte. Schulstempel und Unterschrift drunter, das war es. War viel unkomplizierter als ich es vorher vermutet hatte.
-
Wie alt ist dein Kind und wie lange hast du Elternzeit beantragt? Wenn du mehr als 12 Monate Elternzeit hattest, könntest du überlegen, sie zu beenden. Dann hast du Anrecht auf eine wohnortnahe Versetzung. Und kannst dann auch Teilzeit (mind 50%) arbeiten. Zumindest in NRW ist das so.
-
In Gerolstein gibt es einen Vogelpark, fußläufig von der Jugendherberge zu erreichen. Aber ob das für Achtklässler interessant ist, kann ich nicht einschätzen.
-
Der Eintritt übersteigt dann allerdings auch ohne Übernachtung das Budget.
Es gibt eine Jugendherberge in Köln Riehl, aber wie teuer die ist müsste man nachsehen. Außerhalb ist es sicher günstiger. Vielleicht Gerolstein oder Overath?
-
Kleinere Aufmerksamkeiten von der gesamten Klasse (Wert ca 1€ pro Kind) sind in NRW ok. Dafür gibt es eine stillschweigende Genehmigung
https://www.google.com/url?q=h…Vaw0qm8IZE3lAXQFx6UjK2tzVWas ich nicht annehmen würde, sind Geschenke im Wert von 10 € oder so von einem einzelnen Kind.
-
Und ich würde empfehlen, das Heft möglichst zügig durchzuarbeiten. Je nach Leistungsstand in den Fächern kannst du ihm da vielleicht Aufgaben reduzieren. Ich finde gerade bei der Schreibschrift flutscht es am besten, wenn die Kinder (sofern sie motorisch dazu in der Lage sind) direkt richtig in die Vollen gehen. Wirklich täglich dran arbeiten lassen und die Menge nicht begrenzen. Dann macht es den meisten auch schnell Spaß und das Heft ist in einer bis zwei Wochen fertig bearbeitet.
-
Das Indianer Heft zur SAS kann ich empfehlen. Das ist im Vergleich zu Jandorf sehr reduziert, aber gut aufgebaut und kann von halbwegs fitten Kindern gut selbstständig bearbeitet werden. Zudem ist es noch günstig.
Bei Jandorf sind die Zeilen auch riesengroß. Für die 1/2 ist das super, aber für einen Viertklässler finde ich es nicht so passend. -
A14 als Konrektorin an einer Grundschule in NRW? Sicher? Meines Erachtens nach gibt es A14 nur für die Schulleitungen und bis vor kurzem gab es A14 sogar nur für die Schulleitung an großen Grundschulen.
Reduzieren auf weniger als 14 Stunden ist schwierig durchzukommen.
Werbung