Ihr Lieben,
eigentlich habe ich keine wirkliche Frage, vielleicht suche ich auch nur ein wenig Feedback...
Also: Ich unterrichte seit zwei Jahren D und E an einem Gymnasium, habe z.Z. sechs Korrekturen, eine Klassenleitung in einer schwierigen sechsten Klasse (2 hyperaktive Kinder, 1 Kind in psychologischer Behandlung) und einen Leistungskurs. Daneben - wie es eben so ist - ein nicht immer einfaches Privatleben. Kurz und gut, ich sehe vor Korrekturen kein Land mehr, obwohl ich meine Korrektur inzwischen so "optimiert" habe, dass es schneller gar nicht mehr machbar scheint. Meine Unterrichtsvorbereitungen habe ich auch auf ein Minimum zurückgeschraubt (was mich nicht unbedingt glücklicher macht) und überhaupt ist mein Tag nur noch durchorganisiert, um so effizient wie möglich zu sein. Trotzdem arbeite ich mich tot, habe kaum noch - oder so gut wie gar kein - Privatleben und gerade das Gefühl, kurz vor dem Burn-Out zu stehen. Manchmal frage ich mich, ob diese Fächerkombination überhaupt noch mit voller Stundenzahl zu unterrichten ist, ohne unterzugehen.
Sicher habe ich schon über Stundenkürzung nachgedacht, dann wiederum will ich es einfach nicht wahr haben, mit z.B. 20 Std. und entsprechend weniger Geld immer noch härter zu arbeiten als andere im Kollegium (ohne deren Einsatz geringschätzen zu wollen) oder sogar durch eine ungünstige Verteilung weiterhin auf sechs Korrekturen hängen zu bleiben.
Momentan bin ich nur noch verzweifelt und gleichzeitig wütend auf dieses unmenschliche System.
Wie schafft ihr das?
traurig und müde - Amy
Beiträge von Wanda
-
-
that's it! thanx!!!
-
ihr lieben!
hat jemand so etwas wie einen leitfaden a là "how to analyze a speech" mit vorgehensweise und sprachl. hilfen? finde im netz gerade nichts brauchbares und wette, dass so etwas bei einem von euch auf der festplatte schmorrt;)
danke u frohes schaffen,
amy -
Ihr Lieben!
Mein Referendar und ich (hört sich toll an, was?) suchen dringend für morgen einen Text, der die Problematik des Splittings/der Beidbennennung im Rahmen der feministischen Sprachkritik thematisiert. Ist für einen 11. Jahrgang.Beispiel:
"Liebe Bürger"-"Liebe Bürgerinnen und Bürger"
"Zum Empfang bitten wir Herrn Dr. Mustermann und Gemahlin"-"Zum Empfang bitten wir Herrn und Frau Mustermann"
Danke, Danke, Danke
-
Hallo!
Ein verzweifelter Hilferuf aus dem Lehrerzimmer zwischen mündlichem Abi, Korrekturen über Korrekturen, Unterrichtsvorbereitungen und undu nd ...ihr kennt das ja...
also: ich suche eine Klausur zu einem Sachtext zum Thema Sprache (behandelt wurden Texte zum Thema Jugendsprache und Anglizismen in der dt. Sprache). Erwartet wird eine Sachtextanalyse mit Fokus auf der Argumentationsstruktur und den Argumentationstypen (erarbeitet am Texte Thesen und Strukturen - TTS). Problem: Es handelt sich um einen Aufbaukurs Deutsch, also um schwache SuS, die Texte im TTS erscheinen mir entweder viel zu schwer oder geben nicht genügend Argumenttypen her. Und zu lang darf er auch nicht sein. Wähhhh!Hat vielleicht emand was in der Schublade? Das wäre genial...:)
Herzlichen Dank und liebe Grüße,
Amy -
stimmt... urheberrechte. anyway, das hilft mir weiter. danke euch!!!
-
hallo!
ich habe gehört, dass es einen ähnlichen thread bereits gab, kann ihn gerade aber nicht finden.
also: letzten kam ich mit meinem schulleter auf die von den lehrplänen eingeforderten filmanalysen zu sprechen und er meinte, dass wir verpflichtet sind, uns für jeden gezeigten videofilm eine genehmigung einzuholen. ob ich das nun für sinnvoll erachte oder nicht, so wurde ich doch beauftragt, mich in die richtung schlau zu machen. frage: wie hole ich veröffentlichungsrechte von filmen für die schule ein, wo, wieviel kostet das, ist es überhaupt gesetzlich vorgeschrieben, blablabla, ihr wisst schon....
vielleicht kann mir ja jemand nen hinweis auf den alten thread schicken, danke.
frohe ostern,
amy -
hallo!
ich halte nichts von dem öffentlichmachen eines klassenspiegels (klassendurchschnitt gebe ich dagegen an), weil ich denke, dass kein SuS davon etwas hat - im gegenteil: in meiner 5 sind die tränen um so zahlreicher, wenn ein fünfer-kandidat als einziger geoutet wird...
nun bin ich von eltern deswegen kritisiert worden. im schulgesetz §44 finde ich, dass die veröffentlichung in meinem ermessen liegt. gilt das noch? wie handhabt ihr das? was denkt ihr darüber?danke für feedback - amy
-
Hallo, ihr Lieben!
hat von euch jemand Erfahrungen mit den Jugendherbergen Kevelaer und Nideggen und den jeweiligen Programmen gemacht? Fahre nächstes Jahr mit meiner -dann- sechsten Klasse und habe noch nie eine Klassenfahrt organisiert oder begleitet. Würde gern etwas mit betreutem Programm machen.
Oder kann jemand etwas anderes empfehlen, was in realistischer Reichweite von Köln liegt? Habe mit Erschrecken festgestellt, dass ich langsam buchen muss, zumal ich zeitlich eingeschränkt bin....
Danke!
Amy -
sonnet 130 unterrichte ich in meiner nächsten englischstunde in einem 13er GK. wir haben schon drei sonnets besprochen und mir fällt einfach nichts besonderes/neues (ins moderne englisch übertragen, lückengedichte ausfüllen, weiterschreiben, herrkömmliche analyse) mehr ein...
sicherlich haben einige von euch das gedicht schon mal gemacht und können mir nen tip geben...
danke für eure hilfe!
amy -
ein schüler schrieb in einer geschichtsklausur 'mehrtürer' anstatt märtyrer
und (auch heute entdeckt;))
in einer englischklausur 'sheep housing estate' anstatt 'cheap h. e.'
-
danke, ihr seid spitze!
-
Ihr Lieben,
am Freitag mache ich mit meiner 5 eine zweistündige Weihnachtsfeier, bei der es unter anderem zur Auflösung der Wichteleien kommt. Die Klasse ist sehr laut und ich suche gerade nach fesselnden Weihnachtsgeschichten und Spielen, die nicht den Rahmen sprengen und wenig Vorbereitung bedürfen. Wisst ihr etwas Ruhiges, das den Kleinen trotzdem Spaß macht? Wie gestaltet ihr eure Feiern (abgesehen vom obligatorischen Teetrinken, Kekse-Essen, etc). Singen kann ich übrigens nicht;))
Danke,
adventliche Grüße,
Amy -
help!
fülle gerade die unsäglichen abiturformulare aus und muss nun einen uvd-schlüssel angeben - was um gottes willen ist das? es hat wohl damit zu tun, wie lange die lerngruppe in englisch unterrichtet wurde - bei mir also ab der 5, d.h. neun jahre. welche abkürzung wollen sie dann? weiß jemand bescheid?
ich bin entnervt und verwirrt.....
danke euch! -
hallo!
ich kann mich nur anschließen, wenn es länger anhält, solltest du zum arzt gehen. ich hatte im ref und vor einigen wochen eine sogenannte gastritis (magenschleimhautentzündung), die einfach zu behandeln ist (s. tipps meiner 'vorgänger'), unbehandelt jedoch größeren ärger machen kann. scheint eine typische stress-erkrankung zu sein, deshalb wünsch ich dir nicht nur gute besserung, sondern auch zeit und muße für dich! -
schon wieder ich...
Also, ich unterrichte fachfremd kunst und halte am tag der offenen tür eine vorführstunde, noch habe ich jedoch keinen plan, worüber...
es sind nur 30 min und meine 5.klässler brauchen gewöhnlich 20 min, um ihren farbkasten aus dem schrank zu holen
kurz: es sollte etwas einfach zu organisierendes sein, damit die klasse nicht im chaos versinkt.
im laufenden Unterricht haben wir gerade eine reihe zu kalt-warm-kontrasten begonnen - unser thema ist gerade unterwasserwelten...
die vorführstunde muss hier aber nicht unbedingt anknüpfen.
herzlichen dank!
amy -
hiiiiiilfe!
suche preiswerte, wirkungsvolle klangschale mit beruhigendem sound, bei dem meine schüler ins koma fallen;)
ansonsten muss ich meine frührente beantragen...
internetbestellung wäre gut, wohne in düsseldorfheisere grüße und herzlichen dank, amy
-
Wer hat den Film "Treibhäuser Zukunft" gesehen? Dort geht es um radikale Umstrukturierungen in Richtung Ganztagsschule und offener Unterricht und es wird von Grundschulen und Gymnasien berichtet, unter anderem von der Bodenseeschule und der Jenaer Projektschule, in denen das Lernen offensichtlich klappt - ohne ausgebrannte Lehrer und ohne unzufriedene Schüler. Alle haben bei Pisa und Lerndstandserhebungen überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Ich wünschte mir, man hätte in Deutschland mehr Mut, um radikal neue Wege zu gehen - Kleckerreformen greifen nicht und legen nur neue Steine in den Weg. Als ich den Film gesehen habe, hatte ich gerade die 40. Klassenarbeit korrigiert und mich zuvor im Schreibwarenladen mit neuen Rotstiften und Tippex eingedeckt. Mit meinen Fächern fühle ich mich wie eine absurde Korrekturmaschine und beim Film-Schauen stiegen mir ehrlich gesagt die Tränen in die Augen... Was hat ein 7. Klässler davon, dreimal im Halbjahr gesagt zu bekommen, dass sein FQ jegliche Grenzen nach unten sprengt??? Ich liebe es, zu unterrichten, aber gerade davon fühl ich mich abgehalten... Ein Lehrer aus meiner Ausbildungsschule brachte ein Poster vom Amerika-Ausstausch mit:
"Let teachers teach" prankt seitdem im Lehrerzimmer.
Der Film macht Mut und Laune, ganz neue Wege zu gehen. Ich hoffe weiterhin auf Veränderungen, ansonsten wander ich aus;)
Liebe Grüße,
Amy -
wolkenstein,
mein tiefstes mitgefühl! erlebe gerade ähnliches mit meiner 12, hinzu kommt, dass ich 3 absolute stimmungsbremsen im kurs hab, die einfach hirnlose kritik äußern (bei aller dankbarkeit für angebrachte kritik und wünsche, bzw. vorschläge). zudem hab ich heute durch dritte erfahren, dass sie sich über das pensum in meinem kurs beschwert haben - ich habe dagegen das gefühl, stumme schnecken zu unterrichten. meine ursachenforschung hat ergeben, dass die einfach nur frontal-unterricht gewöhnt sind und jede mitarbeit als anstrengung empfinden, da sich z.b. somi-noten noch vor einem halben jahr durch eine quartalshausaufgabe (ne halbe seite getippt!) zusammensetzten. es ist immer dämlich, nen kurs mitten im halbjahr zu übernehmen, noch blöder ist, an einer schule mit alten frontal-knackern zu unterrichten...
aber die überleben wir und dann droht die revolution!
lass dich nicht beirren, es liegt nicht an dir. sieh zu, dass du sie nicht überforderst, bleib freundlich (mir fällt das mittlerweile ehrlich gesagt oft schwer), aber fordernd. bei frust kaffee und schulterklopfen, ja?!
alles liebe,
amy -
danke für eure antworten und großes kopfnicken an herrn rau - genau so denke ich mittlerweile auch und das ist ja das, was mich ziemlich frustriert macht - ich habe das gefühl mit diesen themenKOMPLEXEN (ja, groß geschrieben;)) an meinen recht einfach gestrickten und sprachlich an der basis rumkrebsenden schülern vorbei zu unterrichten.
danke an wolkenstein - eben das mein ich ja, denn der fq ist ja bekanntlich nur ein teil der sprachnote und sprachrichtigkeit und ausdrucksvermögen korrelieren nicht immer.
zum lehrplan: im kernlehrplan nur blabla, im alten der mir bekannte passus, auf dem mein dilemma ja basiert und der von unserer fachkonferenz auch durch die verteilung 40/60% umgesetzt wird:
"Auf der Grundlage der beiden Teilnoten für die inhaltliche und für die sprachliche Leistung wird die Gesamtnote erteilt. Im Sinne des fremdsprachlichen Lehrgangs hat dabei die sprachliche Note ein geringfügig höheres Gewicht gegenüber der Inhaltsnote; eine rechnerische Lösung ist für die Gewichtung der Teilbereiche jedoch nicht zulässig, da die Note ganzheitlich entsprechend der verschiedenen Komponenten zu geben ist."
na, da berufe ich mich wohl auf das "nicht rechnerisch" und lasse meinen gesunden menschenverstand walten...;)
ick wees nicht, irgendwie find ich die oberstufenvorgaben für leistungsschwache kurse sehr fraglich.
meine schüler interessieren sich nicht für themen wie "globalisierung", so viel mühe ich mir auch bei einer abwechslungsreichen vorbereitung gebe... fürs sprachlernen ist das sehr hemmend und eben das wurmt mich, was nicht ...alles liebe,
amy
Werbung