Beiträge von carla

    Hätte da auch noch eine 'Erdkunde-Fachfremd-Frage' *schäm*
    Habe eine 8 (HS) u.a. in Erdkunde und die Schüler (und das Klassenbuch) berichteten mir, dass sie gerade das Thema Wetter angefangen hätten (2 Stunden) und dass sie damit gern weiter machen wollen. Steht auch im Lehrplan, kommt aber nicht im Schulbuch (Terra, Ausgabe Hessen ?( ) vor.
    Schwierig macht das Ganze, dass ich zum einen keine Ahnung vom Fach habe und zum anderen, dass alle Materialien, die ich im Netz finden konnte, für den SU in Klasse drei waren oder aber spezielle Fragen wie Klimawandel etc. behandelt haben.
    Falls also jemand einen guten Tipp für 'Wetter-Material'-Quellen (geplant habe ich bislang: Wetterelemente (Bewölkung, Niederschlag, Wind, Teperatur, Luftdruck etc.); Messgeräte und Masseinheiten; Wetterbeobachtung, Klimadiagramme) hat, bitte bitte her damit


    Liebe Grüße!


    carla

    Sehr hilfreicher Threat, danke! :)
    jetzt habe ich für meine neue neunte Klasse (auch mit Hilfe der Lektüretipps hier) eine ganze Menge Vorschläge zusammengetragen und dann erfahre ich heute, dass gerade schon eine Lektüre angesetzt ist, die ich nun leider gar nicht kenne: Schlipper, Annette "Ein Teil von mir - Mit fünfzehn schwanger".
    Hat jemand das schon gelesen (ich habe noch kein Exemplar) bzw. im Unterricht behandelt? Dachte ja, bezügl. Schullektüre einigermaßen auf dem Laufenden zu sein, aber das ist mir nun ganz neu ?( .


    liebe Grüße,


    carla

    Hallo Ihr Lieben,


    noch mal Danke für eure ErFAHRungsberichte (endschuldigt bitte den Kalauer!), es ist wirklich erstaunlich, wieviele Menschen ihr Berufs- und Privatleben über weite Strecken koordinieren; die meisten meiner Kollegen `50+' halten alles über zwanzig Kilometer für eine Zumutung, scheint wohl auch eine Generationenfrage zu sein ;)
    Auf alle Fälle wird es ab Morgen ernst und ich habe gar keine Lust, meine letzten Sachen einzupacken, obwohl ich in zwei Stunden fahren muss :( . Aber wenn ich hier so manche Endfernungen lese, dann bin ich ja mit meinen 200km noch ganz gut dran!
    Finchen:
    So etwas in der Art haben wir (ab Sommer) auch geplant, ganz genau im selben Ort klappt bis auf weiteres sowieso nicht, das war von Anfang an klar. Der 'angestrebte Kompromis' sieht so aus, dass mein Freund mehrmals die Woche ca. 40 km bzw. einmal gut 120 km mit der Bahn unterwegs ist und ich jeden Tag ca. 45km ebenfalls mit dem Zug reise - bis zu dieser Planerei war mir ganz entfallen, wie groß Deutschland ist, ja selbst einzelne Bundesländer sein können ;).


    Wünsche allen Pendlern gute Reisen und ein baldiges Wochenende!


    Liebe Grüße


    carla

    In unserem Seminar (NRW) war die Note des erstern Examens im Seminar nicht bekannt, ebensowenig (sofern die FL nicht mitbekommen haben, wer die EW-Prüfung machen musste), wer Quereinsteiger war.
    Trotzdem lassen sich bei vielen Leuten Ähnlichkeiten zwischen Uni- und Seminarnote feststellen, merkwürdiger Weise auch bei denen, die ursprünglich nicht auf Lehramt studiert haben.
    Habe keine Theorie, woran das liegt, wollte nur einen nicht repräsentativen emipirischen Befund beisteuern ;)


    carla

    Hallo NerD,


    neben dem schon genannten Fußbad hilft mir gegen kalte Füße z.B. am Schreibtisch auch so ein (ich kenne die genaue Bezeichnung nicht) 'Fußmassageroller' (gab's mal beim Kaffeeröster). Man stellt beide Füße drauf und bewegt sie auf den genoppten Rollen - gut für die Durchblutung und ein bischen Bewegung bringst auch.
    Ansonsten versuche ich es mit Ingwer- oder Yogitee und, wenn gar nichts mehr hilft, mit einem (schnellen) Spaziergang; aber wirkliche Linderung bringen wohl erst gemäßigtere Außentemperaturen ;)


    Viele Grüße!


    carla

    Zitat

    Ich denke einfach morgens nicht nach, wieviel Uhr es ist und wie früh das eigentlich ist.


    Stimmt, ist eine gute Taktik. An Tagen, an denen ich schon um kurz nach sechs aus dem Haus muss, trinke ich sogar den Kaffee erst im Zug, denn ich könnte ja, in der Küche sitzend und die Uhr im Blick habend, mitbekommen, dass es noch mitten in der Nacht ist und sofort wieder ins Bett verschwinden. Im Zug ist die Erkenntnis zwar auch bitter, aber immerhin kann ich dann nicht zurück - und spätestens nach der ersten Stunde in der Schule bin ich wach.
    Trotzdem: irgendwie sind diese frühen Uhrzeiten schon sehr sehr unangenehm!


    carla

    Ich würde es wahrscheinlich auch annehmen, aus den Gründen, die schon genannt wurden und um wieder in die GKV hineinzukommen - das war immer eine meiner Horrorvorstellungen, nach dem Ref ohne Stelle, aber mit der teuren Versicherung am Hals darzustehen.
    Und der Zeitraum ist ja überschaubar, wenn sich also kurzfristig etwas lukrativeres finden sollte, kannst du zugreifen.


    Viele Grüße


    carla

    7 1/2 oder besser 8 Stunden sind Minimum, sonst bin ich nicht zurechnungsfähig. Aber leider bekomme ich unter der Woche selten mehr als sieben Stunden zusammen, sodass sich ab Donnerstag doch wieder der Nachmittagsschlaf einschleicht (aber max. eine Stunde, dann klingelt der Wecker, sonst bin ich zu nichts mehr zu gebrauchen) und ich am WE locker neun Stunden schlafe, da sich das Schlafdefizit nicht überlisten lässt.
    Wenn ich höre, dass ihr mit <7 Stunden auskommt, werde ich richtig neidisch!


    carla

    @ Brick in the wall: ja, stimmt, an SWS und v.a. Scheinen wird einem zumindest in NRW nicht viel erlassen, habe ich auch in beiden Fächern (Deutsch und Religion) so erlebt. Was ich hauptsächlich gemeint habe war, dass man nicht so viel mit den Dingen zu tun hat, die extrem zeitaufwendig und an feste Termine (Praktika etc.) gebunden und damit schlecht mit einer gleichzeitigen Berufstätigkeit zu vereinbaren sind.
    Ich habe während des normalen SekI-Studiums Teilzeit gearbeitet und für die Praktika regelmäßig meinen Urlaub verbraten und fand im Vergleich dazu das Erweiterungsstudium während des Refs, aber ohne Blockpraktika und Praxistage einfacher zu koordinieren - es gab zum Glück auch genug passende Uniseminare im Nachmittags- und Abendbereich sowie Blockveranstaltungen an Wochenenden.
    Mein Verdacht bei der Modularisierung ist, dass es mehr Pflichtveranstaltungen und Anwesenheitszwang gibt, sodass es nicht so leicht ist, sich einen arbeitskompatiblen Stundenplan zusammenzubauen.


    Viel Grüße,


    carla

    Zitat

    von meiner Direktorin (2004) kostenlos beglaubigen lassen


    Nette Schulleitung! meine hat für jede zu beglaubigende Kopie 1,50€ berechnet X( - da habe ich lieber im örtlichen Gemeindebüro eine Spende für die Kaffeekasse geleistet.


    carla

    Danke ihr Lieben für die positiven Posts!
    Insbesondere ist es tröstlich zu hören, dass es möglich ist, sich die WEs freizuhalten, sonst höre ich zur Zeit nur, dass im ersten Jahr an Freizeit angeblich ncht zu denken sei - fast so schlimme Ansagen wie vor dem Refbeginn ;)
    Hadere auch inzwischen (auch durch das, was ich hier gelesen habe) nicht mehr ganz so mit der Pendelei, zumal das ja wirklich den Vorteil hat, Arbeit und Privates zu trennen - sonst schaffe ich das leider nicht immer, was auch nicht besonders gut für entspannte Beziehungen ist.
    Naja, morgen gibts erst mal den Schlüssel für meine neue Miniwohnung (wenn ich mir die Materialberge hier anschaue, ist die jetzt schon voll :D ) und ab übernächster Woche komme ich vermutlich gar nicht mehr zum Jammern!


    Liebe Grüße!


    carla

    Aktenklammer:
    *virtuell knuddel*


    Ganz blöde Situation, da hat man endlich das zweite Stex überstanden, und der Frust hat doch noch kein Ende; ich kann dir gut nachfühlen wie das ist, mir ging es nach dem ersten Studium ähnlich, inklusive der meckernden Familien.
    Das Drittfachstudium war eigentlich gar nicht so aufwendig, da einem (in NRW) die ganzen Didaktikscheine und Praktikas erlassen wurden, war aber vor der Modularisierung, ich bin nicht über die aktuellen Studienordnungen informiert.
    Hat sich neben Jobben und auch neben dem Ref machen lassen und ich könnte mir vorstellen, dass es auch neben einer Teilzeitstelle (oder VHS; DaF, etc.) funktionieren kann.
    Gibt es denn mit deinen Fächern gar keine Chance an der Schule (evtl. andere Schulform?) unterzukommen?
    Drücke dir ganz fest die Daumen, dass sich eine gute Lösung findet! (Los, liebe Schulleiter, sofort anrufen!!!!)


    carla

    Hallo miteinander,


    ist sehr off topic, da es nur insofern was mit dem Lehrerjob zu tun hat, als dass die festen Stellen manchmal leider nicht dort liegen, wo auch andere Jobs gut zu finden sind. Habe einfach aktuell den ganz großen Fernbeziehungsfrust, obwohl dieser unerfreuliche Zustand erst ab nächsten Monat so richtig eintritt - und leider wohl länger dauern wird als geplant.
    Ich habe ja zum nächsten Halbjahr eine feste Stelle, ca 200km von unseren jetzigen Wohnort entfernt. Die Gegend ist in Ordnung und ein Wohnortwechsel war sowieso eingeplant.
    Leider hat sich bei meinem Freund in der letzten Woche herausgestellt, dass es mit dem neuen Auftrag (beim gleichen Unternehmen) ab Frühjahr in der Nähe meines Schulortes wohl doch nicht klappt, er aber einen Anschluss(halbjahres)vertrag an seinem/unserem jetzigen Wohnort bekommt.
    Schön, dass er nicht ohne Job dasteht und s**blöd, dass wir uns nun auf mindesten 7 Monate pendeln und Wochenendbeziehung einstellen müssen :(
    Wobei, da er öfter auch am WE abeitet, das Pendeln wohl v.a. an mir hängen bleiben wird und ich noch keine so richtige Vorstellung habe, wie das bei voller Stelle funktionieren soll: ich kann ja schlecht mit allen Unterrichtsmaterialen, die ich zur Planung der nächsten Woche brauche, in die Bahn steigen und dass ich es zu Beginn schaffe, mir die WE 'freizuarbeiten', bezweifele ich ?(
    Außerdem mache ich mir schon Sorgen, wie gut eine Beziehung solche Umstände aushält; wir haben schon vier Jahre ca. 40 km auseinander gewohnt und sind dann auch deshalb zusammengezogen, weil die Fahrer- und Planerei schon ziemlich viel Stress mitsich gebracht hat - und jetzt haben wir den gleichen Mist mit ein paar mehr Kilometern.
    Klar, ich sollte mich freuen, dass es mit der Stelle geklappt hat (mache ich auch), aber im Moment könnte ich echt die Krise bekommen, bei diesen Aussichten


    Viele Grüße von einer gefrusteten carla,
    die sich hier gerade mal ausheulen musste - sorry!

    Hallo Aktenklammer,


    NRW nimmt 650 Euronen, Hessen im ersten Semester 500 und, soweit ich mich erinnere, in den folgenden dann mehr, B-W wohl auch ca. 500.
    Aber da viele Bundesländer in den nächsten Semestern auch fürs erste Studium Gebühren einführen werden (bis max. 500€), gibt es das Zweitstudium vermutlich auch nicht mehr unter diesem Preis :( .


    Aber vielleicht gibt es ja Ausnahmen? Ich kenne mich da aktuell auch nicht mehr so gut aus, und in zwei jahren ändert sich ja im Bereich der Hochschulen so einiges...


    Viele Grüße,


    carla

    RLP: Bonus für Leute, die dort auch Studium und/oder Ref gemacht haben und Notenangleichung für alle anderen. In meinem Fall (NRW) war das dann defakto ein Malus, dafür gabs Boni für Erweiterungsfächer.


    LG


    carla

    Nur eine Vermutung: Vielleicht lernt man die geschriebenen Inhalte dann besser, wenn man sich nicht zu sehr auf den Schreibprozess (analog: das Tippen) konzentrieren muss oder den Kopf währenddessen abschaltet, sondern zugleich das, was man schriftlich fixiert, auch noch 'mitdenkt'. Deshalb bringt ja auch Paraphrasieren mehr als blosses Abschreiben.
    Demnach wäre es egal ob handschriftlich oder getippt - hauptsache das Denkvermögen bleibt beteiligt ;)


    carla,
    die sich bei Prüfungsvorbereitungen jedesmal im Exerpierwahn befand.

    Hallo ihr Lieben,


    ich bin mir sicher, dass es zu diesem Thema schon eine Menge guter Beiträge gab, habe aber auch mit Hilfe der Suchfunktion nicht ganz das gefunden, was ich im Kopf hatte, deshalb doch noch mal ein neues Thema - sorry!
    In meinen neuen Klassen (v.a. 8- 10er, RS/HS) möchte ich zu Beginn ganz klare Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit vorstellen. Habe ich bislang zwar auch gemacht, aber irgendwie fehlt den Ganzen noch die richtige Systematik.
    Außerdem soll die Übersicht nicht zu lang/zu kompliziert werden, ich muss mich also auf ein paar gut verständliche Punkte konzentrieren.
    Welches sind nach euren Erfahrungen die für die Schüler wichtigsten und am besten umsetzbaren Kriterien?


    Viele Grüße


    carla

    Bei mir heißt das auch "Lehrerin zur Anstellung (Besoldungsgruppe A13)" , auch wenn es eine Stelle als Beamtin zur Probe und dementsprechend mit Beihilfeberechtigung ist.
    Dürfte demnach bei dir auch der fall sein.


    carla

Werbung