Oha...das sind eine ganze Menge Fragen - ich hoffe, dass ich nun keine übersehen werde:
1. der Katalog - viel Text. Aus Word rauskopiert - evtl. ein paar Formatierungsfehler drin. Zudem fehlt noch ein Bildchen. Das ganze geht als OHP-Folie an die Wand und als Kopie an die Schüler. Im Anschluss können diese noch ergänzend ihre Ideen/Anregungen/Meinungen einbringen.
zu Beginn der Stunde:
- beim Gong sitzen alle Schüler ruhig auf ihren Plätzen
- pünktliches Erscheinen
- gemeinsame Begrüßung
- Anwesenheit prüfen
- Entschuldigungen sind zur nächsten Stunde vorzulegen
- wenn sehr viele Schülerinnen und Schüler fehlen, wird ein Protokoll der Stunde angefertigt
- Arbeitsmaterialien leise auspacken
- Prüfung, ob alle Materialien vorhanden sind (fehlendes Material = Vermerk und beim dritten Mal Information an den Klassen/-Stufenlehrer sowie die Eltern)
- Ggf. Überprüfung der Hausaufgaben (3x nicht gemacht = Information an den Klassen/-Stufenlehrer und Information der Eltern)
während des Unterrichts:
- kein lautes Gerede mit den Nachbarn
- bei Wortbeiträgen wird sich gemeldet und nicht in die Klasse gerufen
- keine Getränke oder Essen auf dem Tisch
- Kappen ab
am Ende der Stunde:
- Sitzplatz reinigen/aufräumen
- Stühle hochstellen
- die Stunde beendet der Lehrer – nicht der Gong!
Unterrichtsstörungen und deren Folgen:
- Bearbeitung einer besonderen Aufgabe während des Unterrichts
- Umsetzen/Änderung der Sitzordnung
- Negativer Vermerk im Bereich der „Sonstigen Mitarbeit“
- Nacharbeiten in der 7. Stunde
- Trainingsraum
- persönliches Gespräch mit dem betreffenden Schüler/Schülerin nach dem Unterricht
- Persönliches Gespräch mit den Eltern und/oder dem Klassenlehrer
Hausaufgaben, Tafelmitschriften, schriftliche Leistungsüberprüfung:
- Hausaufgaben und Tafelmitschriften sind sauber auszuführen
- die Arbeitsmappen/Hefte werden am Ende des Halbjahres kontrolliert
- vor den Herbstferien und vor den Winterferien wird eine angekündigte schriftliche Leistungsüberprüfung stattfinden
- Möglichkeit nach vorzeitiger (!) Absprache, freiwillig ein Kurzreferat zu halten (10 bis 15 Minuten)
Persönliche Gespräche:
- jederzeit bereit für persönliche Gespräche (Anregungen zum Unterricht/Feedback etc.) und Aussagen zum Leistungsstand
jedoch nicht direkt nach dem Unterricht, sondern nach vorheriger Absprache!!!
Zusammenfassung:
Ich erwarte:
- eine offene und ehrliche Zusammenarbeit,
- Zuverlässigkeit,
Einhaltung der Regeln,
Erledigung der Hausaufgaben
störungsfreien Unterricht
- gegenseitigen Respekt,
- Pünktlichkeit und
- pfleglichen Umgang mit Unterrichtsmaterialien (Bücher, Hefte, Stifte, Plakate etc.).
2. die "Kniffe" bzw. was ich mir abgeschaut habe (das ist keine amtliche Liste...es gibt so viele Kleinigkeiten und jeder Mensch ist anders). Eigentlich wieder einmal ganz simple Sachen, die sich einfach anhören und einfach lesen, aber in der Umsetzung eben nicht so einfach sind, da man sie sich immer wieder durch den Kopf gehen lassen muss und WIRKLICH den entscheidenden Schritt zur Umsetzung hinbekommen muss:
- ohne unnötige verbale Zusätze wie "sooooo" oder "nuuuu" etc. die Stunde beginnen und diese Zusätze auch im Unterricht nicht verwenden,
- Wörter/Aussagen wie "vielleicht", "eventuell", "kannst du bitte mal...", "Ich hätte..." usw. vermeiden. Immer sehr klare Ansagen machen, nicht zögerlich wirken, sondern entschlossen und ggf. auch Sanktionen konsequent (!) durchsetzen und nicht anfangen darüber nachzudenken, ob man nun doch das Verhalten XY durchlassen gehen soll,
- Präsenz zeigen - öfters den Standort im Klassenraum ändern, Schüler intensiv beobachten und direkt per Namen ansprechen, nicht zu Beginn der Stunde lange in den eigenen Unterlagen rumkramen, Kreide selbst mitbringen, Medieneinsatz im Vorfeld ausprobieren (Folie testen, TV/Video-Bedienung prüfen),
- sich sachlich persönlich vorstellen, Rolle als Referendar nicht in den Vordergrund spielen (recht passende Aussage: "...bin Referendar UND VOR ALLEM Fachlehrer (!) eurer Klasse/Gruppe/Stufe) - dann diese Rolle des Fachlehrers "weiterspielen" und den Referendar für den Unterricht weitestmöglich zu Grabe tragen,
- ab Klasse 11 den Verlauf der Stunde stichpunktartig an der Tafel vorstellen und behandelte Unterrichtselemente abhaken (sehen die Fachleiter zweischneidig - schafft einerseits Transparenz und zerstört andererseits ein wenig die Erwartungshaltung - lässt sich vorzüglich drüber diskutieren),
- nicht mit der Kreide in der Hand rumspielen und diese fallen lassen *peinlich* ![biggrin :D](https://www.lehrerforen.de/wcf/images/smilies/emojione/1f606.png)
Gibt mit Sicherheit noch mehr kleine Dinge und man kann damit Bücher füllen. Das waren die Dinge, die ich mir vor allem besonders zu Herzen genommen habe.
3. die "Großen" und die Hausaufgaben
Das gibt an unserer Schule eine Einladung zu einem Gespräch mit der Oberstufenleitung. Ich weiss nicht, was sich hinter dieser Tür dann abspielt, aber die Dame scheint sehr überzeugend zu sein ![biggrin :D](https://www.lehrerforen.de/wcf/images/smilies/emojione/1f606.png)
4. die Kleinen und die Hausaufgaben:
Mein Betreuungslehrer gab mir dafür folgenden Hinweis:
Jeder Schüler kommt einzeln nach vorne, zeigt seine Hausaufgaben vor und erhält im Gegenzug ein zu bearbeitendes Arbeitsblatt. Somit sind die SuS beschäftigt und es kommt (theoretisch) keine Unruhe in die Klasse.
Lediglich am Anfang der Stunde das Vorhandensein der HA abzufragen, ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll, denn natürlich haben alle die HA gemacht
Im Zweifelsfall würde ich rumgehen und
- fehlende HAs notieren, SuS in die 7. Stunde schicken (oder Wiedervorlage einfordern),
- qualitativ schlechte HAs (formal und/oder inhaltlich) ebenfalls 7. Stunde oder Wiedervorlage.
--------
Persönliches Statement:
Zu all diesen Dingen wurden zig Bücher geschrieben, jeder Lehrer/Ref ist anders, dieses Posting ist keineswegs vollständig und perfekt und auch jede Lerngruppe ist anders. Meine SuS an der Schule brauchen eher eine etwas straffere Führung. In anderen Schulen/Klassen kann das obige schon wieder viel zu viel sein. Hier hilft nur abwägen und das Ganze als Anreiz nutzen.