Beiträge von Volker_D

    ich würde keine klassenfahrt machen, die ich bezahlen muss!
    schlimm genug, dass all die dann anfallenden überstunden nicht gezahlt werden :qualm:

    Wobei das nicht ganz stimmt.
    Bei einem Lehrer mit voller Stelle hast du recht.
    Ein (angestellter?) Teilzeitlehrer bekommt zumindest die Stunden aufgestockt. Sprich: Wenn man eine ganze Woche fährt, dann bekommt man auch das Geld so, als wenn man eine Woche lang Vollzeit arbeiten würde.

    Abgesehen davon: Die Kollegen mit der halben Stelle sind aber de facto stärker finanziell belastet, weil sie bei halber Bezahlung die gleiche Leistung erbringen und trotzdem von ihrem kleineren Gehalt den gleichen Beitrag leisten müssen.

    Wobei die Rechnung nicht vollständig ist. Ein Kollege mit voller Stelle muss auch einen höhreren Steuersatz zahlen.
    Wenn ein Kollege nur eine halbe Stelle hat, dann muss er nicht die Hälfte der Steuern zahlen, sondern wesentlich weniger.

    Wenn du eine Antwort schreibst, dann ist unter dem Textfeld ein Reiter mit "Dateianhänge".
    Da kann man draufdrücken und dann Dateien hochladen.
    Da dort keine doc, docx, ... Dateien erlaubt sind, kannst die Datei einfach gepackt werden und dann als zip hochgeladen werden.

    In LibreOffice Calc kann man die Höhe auf 0,1 mm genau angeben.
    Weil man aber 0,1 mm mit dem Lineal so schlecht messen kann, würde ich übrigens NICHT EINE Zelle ausmessen. Dann kann eine kleine Ungenauigkeit beim Messen einer Zelle zu einer großen Verschiebung bei vielen Zellen führen.
    Besser ist es die Länge aller Zellen zu messen (oder "nur" von 10 Zellen wenn man im Kopf rechnen möchte) und die Länge durch die Anzahl der Zellen teilen.

    Ähhh... Woher soll timetex denn die Namen deiner Schüler kennen? Du musst die XXX schon selbst durch Namen ersetzen. (Was aber meiner Meinung nach viel zu umständlich wäre.)


    Wenn man aber eine Tabelle bzw. Klassenlist haben möchte, dann ist Word aber nicht gerade das beste Mittel, sondern eine Tabellenkalkulation (also z.B. Excel oder LibreOffice Calc).


    Du solltest ins Büro gehen. Ihr benutzt in NRW mit Sicherheit SchILD zur Schülerverwaltung. Dort kann man die Schüler in eine csv-Liste exportieren. Diese Datei öffnet man mit einer Tabellenkalkulation.


    Dann kommt es darauf an wie umständlich ihr es machen wollt. Umständlich wäre es für jede Klasse so eine Datei zu exportieren. Leichter ist es alle Schüler mit Klassenbezeichnung zu exportieren und den Autofilter auf die Kopfzeile zu setzen. Dann kann man sich die gewünschte Klasse einfach selektieren. (Klassenspalte notfalls ausblenden oder später abschneiden.)


    Als Vorletztes muss die Zellenhöhe korrekt eingestellt werden. Am besten oben links in die Ecke drücken um alle Zellen zu selektieren und eine Zelle auf die richtige Größe ziehen, damit das auf alle Zellen übernommen wird. Wenn ich mich richtig erinnere, dann steht (stand zumindest damals) im Timetexkalender soagr die Zellengröße, sodass du sie nicht selbst ausmessen musst. (Notfalls selbst messen.) GGf. noch Schriftgröße anpassen.


    Wenn ihr im Büro sehr gutes Personal habt, dann kann man sich sogar den csv-Export/Import sparen indem man einmal mit dem Reportdesigner in SchILD das richtige Formular anlegt (Vom Prinzip also die ganz normale Klassenliste, nur die Höhe der Zellen muss ggf. einmal an Timetex angepasst werden). Hat bestimmt schon einer gemacht. Dazu ist das hier aber das falsche Forum. Du solltest im SchILD-Forum nachfragen wenn ihr das nicht selbst könnt.


    Jetzt nur noch drucken und fertig.

    Nein.
    Wenn du bis zum 31.12.2016 beantragt hättest, dann wäre es Rückwirkend nur bis zum 01.01.2016 korrigiert worden.
    Wenn du bis zum 30.06.2017 beantragt hättest, dann wäre es Rückwirkend nur bis zum 01.01.2017 korrigiert worden.
    Du hast beide Fristen verstreichen lassen, bei dir wird nichts mehr korrigiert.
    Ich bin allerdings keine Rechtsauskunft. Stell doch vorsichtshalber einfach den Antrag.

    Ich meinte mit "Gebühren", ob zusätzlich zu dem angegebenen Preis noch etwas drauf geschlagen wird, z.B. weil ich aus dem Ausland kaufe. Diese Frage hat immergut ja beantwortet

    Ah. Ok. Dass kann man allerdings ohne die Rechnung zu sehen nicht beantworten. Viele Verkäufer dürften außerhalb der EU sitzen. Wenn die eine Rechnung stellen, dann dürfen die oft auf die Umsatzsteuer in ihrer Rechnung verzichten und brauchen diese Steuer dann nicht in ihrem Land abführen. Der Käufer ist verpflichtet sich um Steuer und Zoll in seinem Land zu kümmern. Was nicht wenige "vergessen".
    Ich bin mal gespannt, wann die Politik solche Dinge endlich korrigiert. Die neue Gesetzgebung innerhalb der EU ist nicht gerade gelungen. Man kriegt zwar jetzt leichter die "großen Player" innerhalb der EU, aber die Kleinunternehmer stehen ziemlich doof da, da sie sich wohl kaum Steuerberater aus jedem EU Land leisten können.
    (Wobei die meisten Artikel auf der Seite wohl "Gegenstände erzieherischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Charakters (§ 4 EUStBV)" haben und von der Einfuhrsteuer befreit sein dürften. Ich bin allerdings keine Rechtsauskunft des Zolls. Bitte selbst dort nachfragen. Bitte daran denken, dass es auch die "Kleinbetragsregelung" gibt. Und somit eine Einfuhr unter 10 Euro nicht versteuert werden muss. Darüber aber schon.)

    "Keine Gebühren" ist gut. Als Käufer siehst du die Gebühren nur nicht, aber der Verkäufer muss sie zahlen und hat sie daher vorher schon logischerweise auf den Preis aufgeschlagen. Diese Gebühr bezahlt man als Käufer natürlich (indirekt), man sieht es nur nicht direkt. Wenn die Gebühren günstig/gering wären, dann könnten die Verkäufer auch (wieder) günstigere Preise anbieten.
    Beim Kauf aus den USA muss der Verkäufer mal eben bis zu "0,30$ + 3,90%*Verkaufspreis" Gebühren bezahlen. Wenn man nur günstige Dinge kauft (unter ~100 Euro) ist das noch billig im Vergleich zu einer "normalen" Bank. Wenn man aber etwas teurere Dinge kauft (über ~300 Euro), dann ist das richtig teuer. Eine Bezahlung mit einer "normalen" Bank wäre dann wesentlich günstiger.
    Bei Kauf/Verkauf innerhalb der EU wird es dann für PayPal ganz "ungünstig". Da lohnt sich PayPal schon ab 1 Cent nicht und ist richtig teuer. Jede "normale" Bank ist da günstiger.

    Mit "Praxis" meinte ich vor allem das "Bauen" (nicht das "Fliegen"). Muss ja auch nicht ferngesteuert sein. Selbst ein nicht steuerbares Segelflugzeugmodell ist ja nicht mal so eben gebaut. Das "Fliegen" wäre dann nur einmal eine Stunde. (Wenn du noch etwas Theorie aus dem "richtigen" Segelflugbereich mit einbindest, dann wirst du bei einer 1-stündigen AG zeitlich schon in Bedrängnis geraten.)

    Schöne AG, aber auch "ungewöhnlich", da es über die üblichen 1-2 Schulstunden pro Woche für ein Jahr wohl deutlich hinausgeht. (Alleine für den Theorieunterricht wird da ja schon die Zeit gebraucht.)
    So schön es auch ist (ich fliege seit einiger Zeit selbst; allerdings keine Segelflugzeuge); als Schüler hätte ich aufgrund des Sportvereins, Computerclubs, Musikschule, ... (Und einen Tag zum Abschalten braucht man auch mal) schlicht und ergreifend keine Zeit gehabt.
    Insofern würde ich da jetzt nicht alle Schüler für "faul" abstempeln. Da haben einige bestimmt schon 1-2 Hobbys/Nebenjobs/... und können sich so ein zeitintensives weiteres Hobby nicht leisten.
    Evtl. sollte man den Schwerpunkt anders legen und z.B. "nur" ein Modellflugzeug bauen. Da braucht man dann wesentlich weniger Zeit für Theorie und Praxis und käme mit den "üblichen" 1-2 Schulstunden pro Woche aus. Und als Abschluss des Kurses kann man ja mal gerne einen Tag am Flughafen verbringen und sich die "echten" Flieger angucken.

    Es ist ja schon seit etlichen Jahren nicht mehr erlaubt reine S1/GHRler an Gymnasien einzustellen.

    Hatte sich wohl vor 2 Jahren noch nicht bei allen Gymnasien herumgesprochen. Ich bin Sek 1 Lehrer und da meine Schule geschlossen wurde, hatte ich mal ganz doof am Tag der offenen Tür einen Direktor am Gymnasium gefragt, ob er mich nehmen würde. Das hatte er nicht abgelehnt, sondern um Bewerbung gebeten. (Ich hatte mich aber dann dort nicht mehr offiziell beworben.)
    Zumindest in meiner Region nehmen die Gesamtschulen zu und nehmen den Gymnasien dadurch natürlich Schüler weg. Und es sind nicht gerade wenige Lehrer von den sterbenden Realschulen hier zu Gesamtschulen gewechselt. So gering kann dort die Quote also nicht sein.

    Wobei es auch am Gym./Gesamtschule Leute gibt, die nur mit Sek I A12 eingestellt wurden (und i.d.R. nur bis Klasse 9 oder 10 eingesetzt werden, wobei ich da auch schon von einer Ausnahme gehört habe). Kann da aber leider nicht sagen wie hoch die Quote ist. Kann uns da mal ein Lehrer von Gym/Gesamtschule ungefähre Quoten seiner Schule nennen?

    Karl-Dieter:
    1. 49700 < 51000
    2. Du hast die Tabelle 2017b genommen. Das was aber ein Vergleich aus 2016. Also muss man auch die 2016 Tabelle nehmen. Ansonsten wird das bei vielen anderen Berufen ebenfalls schon wieder gestiegen sein.

    Schulleiter etc. wurden ja auch befragt.

    Selbst wenn Schulleiter gefragt wurden, dann müssten sie auch die vielen Vertretungsstelltenlehrer, Teilzeitkräfte, ... befragt haben. Der Schnitt würde sinken.
    Schulleier von Grundschule sind i.d.R. übrigens A12. Nur bei recht großen Grundschulen A13.

    Wobei Lehramt mit fast 51000 Euro im Jahr 2016 in NRW auch bedeutet, dass ein
    .. Sek II Lehrer mit etwa Stufe 7-8 genommen wurde (das ist ok. Könnte der Durchschnitt sein)
    .. SeK I Lehrer in der letzten Stufe genommen wurde (also bestimmt kein Durchschnittswert)

Werbung