Beiträge von Volker_D

    Kannte ich bis heute gar nicht. Nachdem ich nach fast 5 Minuten endlich die Startseite vollständig geladen hatte und lesen konnte ist mir aber auch wieder deutlich geworden warum ich so ungern die Kontrolle meiner Daten an extrerne Unternehmen abgebe. Ich kann dir nur wüschen, dass die ihr System wieder unter Kontrolle bekommen. Ursachen kann es dafür extrem viele geben. Wenn ich jetzt wetten müsste: Ich Tippe auf ein gutes Sicherheitsteam, welches Pflichtbewußt die Updates gegen die Meltdown und Spectre Angriffe eingespielt hat und jetzt leider von unerwartet hohen Performaceproblemen betroffen ist. (Die Performanceeinbrüche liegen leider je nach Software zwischen nicht nachweisbar und deutlichen Einbrüchen, insbesondere bei Servern.)

    Damals Untis. Jetzt nicht mehr. Da ich mittlerweile Co-Autor an dem Programm bin, will ich hier keine Werbung machen.


    Die meisten Schulen im Sek I und II Bereich scheinen Untis zu benutzen. An Universitäten und Grundschulen sieht das aber ganz anders aus.


    Es gibt viele andere Programme. Zwar auch viel Mist, aber auch einige brauchbar. Alle haben verschiedenene Vor- und Nachteilen. Es gibt im Moment kein Programm, welches alles perfekt kann.


    Du solltest dir am besten eine Liste machen mit den Dingen, die dir wichtig sind bzw bei aSc gut gefallen und den Dingen, die du vermisst bzw schlecht funktionieren. Vergleiche dann mit anderen Programmen und oder stelle hier deine wichtigen Punkte vor. Dann könnte man dir eher sagen sagen ob Untis, das Iceman Programm oder andere Programme besser geeignet sind.

    Vorweg: Ich bin kein (Berliner)-Brennpunktlehrer.


    zu 1) Sehe ich kein Problem, da die Arbeit nicht die gleiche ist.


    zu 2) Ich verstehe das Argument nicht.


    zu 3) Ich vermute es hilft mehr oder weniger gar nichts. Stundenentlastung + kleinere Klassen sind vermutlich sinnvoller.


    zu 4) Ja, aber auch da sehe ich kein Problem. Eine Grenze festlegen und fertig. Meinetwegen fließende Grenzen (Wie bei der Einkommenssteuer, ...). Solche "Ungerechtigkeiten" gibt es schon jetzt sehr viele und es ist unmöglich solche Ungerechtigkeiten abzuschaffen. Man kann nicht alles gleich machen.

    Habe heute meine Neufestsetzung erhalten. (Eingereicht letztes Jahr im Dezember. Die Berechnung wurde laut Schreiben schon im August durchgeführt. Die Antwort im September geschrieben. Aber erst heute im Briefkasten. Mit der Information: "[...] Da das LBV für die Umsetzung der neuen Stufenfestsetzung einen mehrwöchigen Vorlauf benötigt, bitte ich Sie [...] um etwas Geduld.". Wahrscheinlich wird das somit wohl in diesem Jahr nichts mehr. Aber immerhin habe ich jetzt eine positive Bestätigung.)

    7 Jahre finde ich auch schon knapp. Nicht aufgrund der "Schrott" Hardware. Wenn so ein Rechner nur von mir genutzt wurd, dann hält der auch wesentlich länger. Ich empfinde 7 Jahre als recht lang, da es immer wieder von verschiedenen Leuten nicht besonders pfleglich benutzt wird. Am "schönsten" ist das bei den CD/DVD Laufwerken (welche zum Glück wenig benutzt werden und wohl in Zukunft nicht mehr angeschafft werden.) Als Lehrer hat man gar keine Chance zu sehen ob da einer seine Wurstscheibe reinlegt oder nicht. Die Lehrer können doch nicht immer am Ende jeder Stunde immer erst alle CD-Laufwerke öffnen und dort reingucken (kam zum Glück mit Wurst nicht vor, aber öfters mit Papier; hört sich harmlos an, aber leider war es nicht immer möglich das Laufwerk dann noch normal zu öffen und das Paper herauszunehmen. Da musste man mehr machen.).
    Auch dieses Vertauschen von Tasten ist manchmal sehr ärgerlich. Ja, vielleicht nur ein kleiner Spaß; aber langristig gehen die Tastatur kaputt. Inbesondere wenn dort mal wieder eine Gruppe/Lehrer den Raum nur zum gucken eines Filmes belegt hat und dann nicht mehr nachvollzogen werden kann wer die Tasten getauscht hat oder noch schlimmer mit Edding einen schwarzen Strich auf den Bildschirm gemalt hat. Auch da hat der Lehrer keine Chance das zu sehen wenn der Bildschirm aus ist. Tipp: Der Computerraum ist kein Kino und die Belegung des Computerraums muss nachvollziebar sein, damit man Benutzer ausfindig machen kann. An meiner alten Schule hatten wir sogar an jedem PC eine Liste zume Eintragen liegen. An der neuen Schule haben wird das nicht, dort trägt nur der Lehrer ein und fragt aber zu Beginn der Stunde bei den Schülern nach dem Zustand der Computer.
    Auch teuren neue Marken PCs können durch Kleinigkeiten kaputt gehen. Ich kann mich daran erinnern, dass an meiner alten Schule nach einiger Zeit die Mainboards und Netzteile mehrerer neuer Rechner schlapp machten. Ich kann es nicht beweisen, aber wenn ich daran denke wie oft ich die Schüler aufordern musste ihre Hefte/Bücher von den lüfttungsschlizen des Gehäuses herunterzunehmen. Ich möchte nicht wissen wie viele andere Lehrer nichts dazu gesagt haben, weil der Rechner ja auch problemlos so in ihren Stunden mit abgedeckten Lüftungsschlitzen gelaufen ist.

    Ich glaube genau darum ging es bei dem Vorschlag.
    Ruf einen Computerladen in der Nähe an und lass einen Kostenvoranschlag für eine Reperatur/Instandthalung machen und reich die ein. Die wird natürlich sehr hoch sein. Dann kann die Stadt entscheiden ob sie reparieren lassen will oder nicht.
    Ich bin mir nicht sicher, ob man gleichzeitig einen Kostenvoranschlag für eine Neuausstattung beilegen sollte.

    Schön, dass du jetzt ein veraltetes Wikipediazitat zeigst (welches nur Sekundarquelle ist). Ich hatte schon gestern auf die aktuelle Ursprungsquelle hingewiesen. Wenn du das gelesen hättest, dann hättest du gelesen das in der Top500 im Juni 2017 498 Rechner mit Linux waren und 2 mit Unix.


    Den Preis diktieren neben Apple alle anderen Firmen auch. Ganz Einheitsbrei ist es nicht (ist zwar von Apple so nicht gewollt und wahrscheinlich auch mehr oder weniger sinnfrei) aber du kannst dir z.B. auch die Alternate Edition eines Apple Systems holen. Die gibt es bei Apple so nicht, weil Alternate eigenständig Hardware austauscht.


    Außerdem ist dein Prozessorvergleich viel zu einseitg. Dass kommt darauf an, was man mit seinem Rechner macht bzw ob die Programme sinnvoll Multicorerechner unterstützen können. Es gibt unzählig viele Programme, die laufen auf einem intel Pentium G4560 für 60€ ohne extra Grafikkarte genau so schnell wie auf einem Ryzen 1800x (~400€) mit Nvidia 1080 Ti (~800€). Das ist also etwa ein 20 mal so teuer Computer, der bei so einigen Büroprogrammen genau 0% schneller ist.

    Wobei ich evtl. eher den Plus 4 statt des Comodore C64 nehmen würde.
    Der hat nämliche eine Textverarbeitung und Tabellenkalkulation schon "eingebaut". Kommt man über "F1" dran.
    Da hat mein keine nervigen Ladezeiten.
    Allerdings waren die Spiele auf dem Plus 4 nicht so toll wie auf dem C64.


    Um mal wieder einen schönen Vergleich zu machen:
    Da war der Plus 4 im Grunde der Mac und der C64 der PC.

    Ja. Das ist bei deinem Autovergleich aber auch so. Insofern finde ich ihn durchaus passent.
    Mercedes hat ja kein Werk, bei dem hinten eine Ladung Eisenerz hineinkommt und vorne ein Auto herausfährt.
    Die kaufen sich ja auch viele Teile ein: Felgen, Reifen, Autoradio, Beleuchtung, Federn, Glas, Mittelkonsolen, Schlüssel, Wagenheber, Warndreieck, Verbandskasten, Autositze, ...
    Und Volkswagen und andere Hersteller kaufen u.a. bei genau den gleichen Herstellern/Zulieferern ein.
    Wenn man jetzt mal gucken würde wie viele gemeinsame Dinge (von gleichen Zulieferern) in Autos verschiedener Merken ist, dann wird man sich genau so wundern. So viel "Mercedes" bleibt dann nicht mehr übrig.


    Ist aber bei allen anderen Waren auch so. Der Chromring der Tür von Waschmaschinen für einige Samsung und Miele Waschmaschinen wird z.B. bei den geleichen Zulieferer gemacht.
    In der Lebensmittelindustrie ählich: ob da jetzt "ja" oder ein Markenname draufsteht. Kommt aus der gleichen Fabrik, z.T. noch nicht einmal mit anderen Zutaten(verhältnissen).

    Also ich hatte in den ersten 2 Jahren nur eine Datasette und keine Floppy. Und selbst ohne Datasette konnte ich den C64 programmieren. Das ging dann ohne Betriebsystem?

    Genau die Frage und Antwort habe ich ja schon vorweg geschrieben: "Dort kann man das Spiel dann nämlich (zugegebenermaßen nicht ganz so extrem) auch durchspielen. Aber ich denke das war nicht die Frage des Ausgangsposts". Es war die vereinfachte Frage "Mac oder PC" und die Vereinfachung von "Meerschein Nele" mit dem Mercedesvergleich fand ich ok.

    Deine Aussage "Microsoft verkauft nur das Surface als PC" ebenso falsch.


    Wenn man in den Windows Store geht (siehe https://www.microsoft.com/de-de/store/b/pc ), dann findet man neben dem Surface auch noch andere PC. Wer soll den da so schnell erkennen wer z.B. das Porsche Design Book ONE herstellt. Sieht für mich auf den ersten Blick nach Microsoft aus, könnte aber auch jeder andere Hersteller sein. Hat das jetzt Porsche hergestellt? Oder ist das wie damals beim Colani PC nur das Gehäuse designed worden, aber Vobis war der Verkäufer?! ... Sieht man im Microsoft Store gar nicht direkt. Wie soll das ein Kunde denn erkennen. Die verkaufen in ihrem eigenen Store auch Acer, ... Insofern ist selbst: Habe ich von Microsoft total "komisch", wenn man sich dort ein Acer Notebook kauft.
    Oder noch besser: Ich hole mir von Microsoft aus dem Store Musik. Haben die die Musik auch selbst geschrieben? Oder nur den Sänger unter Vertrag? .... Fragen über Fragen die kein Kunde so mehr ohne weiteres beantworten kann.


    Streng genommen müsste man das Windows Phone auch mitzählen. Da ist auch Windows drauf. Damit kann ich im Internt surfen und Text bearbeiten, ...
    Außerdem stellen die auch die x-box her. Wie sieht es damit aus? Hardware fast wie bei einem "normalen" PC. Betriebssystem ist Windows. Man kann Programme (Spiele) installieren. .... Oder ist ein Betriebsystem nur dann Betriebssystem, wenn man als Benutzer selbst das Dateisystem sehen kann. hmm... dann hatte aber ein C64 kein Betriebsystem. ah.. ja, gar nicht so einfach solche Definitionen. Die kann man alle an die Grenze führen.
    Die Definition "PC" auf Wikipedia ist so schwamming, dass sie auch auf Tablet, Handy, Konsole, ... zutrifft. Ebenso wie die Definition von "Betriebssystem". Trifft auch auf Tablet, Handy, Konsole, ... zu. (Es sei denn, man liest die "Festplatte" als verpflichtende HD. Dann das Windows auf meinem Laptop aber witzigerweise kein Betriebssystem, weil ich nur eine SSD habe. :)
    Tja, Windows kann ich mir auch für den Raspberry besorgen. Wenn ich mir jetzt einen Raspberry Pi mit Windows kaufe, habe ich dann auch einen PC? Irgendwie nein, weil bei dem Windows die grafische Oberfläche fehlt. Irgendiw aber ja, weil ich auch ohne grafische Oberfläche Text bearbeiten kann und sogar im Internet surfen kann.
    Ich könnte auch Raspberry drauf machen. Dann habe ich eine schöne grafische Oberfläche und kann im Netz surfen, meine Arbeitsblällter für die Schule fertigmachen,... Wenn ich es mir so recht überlege, dann könnte ich wahrscheinlich auch den größten Teil der schulischen Dinge problemlos mit dem Rasberry lösen. Kostet nur ein Bruchteil der "normalen" PC, bootet i.d.R. aber schneller als ein normaler PC.


    Ja, dann müsste man die aber nicht nur die Gegenfrage "Welcher PC", sondern auch "Welcher MAC" stellen. Dort kann man das Spiel dann nämlich (zugegebenermaßen nicht ganz so extrem) auch durchspielen.
    Aber ich denke das war nicht die Frage des Ausgangsposts.


    Vergleiche sind in der Regel Vereinfachungen. Die stimmen selten 100% überein. Es soll ja eine komplexe Sache einfacher erklären, sonst bräuchte ich i.d.R. keinen Vergleich. Insofern kann man mehr oder weniger jeden Vergleich als "falsch" identifizieren.

    Ich sagte nicht Marke VW, sondern Volkswagenkonzern. Dazugehört auch Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, ...
    Du darfst dein Surface Pro einem dieser Marken zuordnen, oder sind dir die "zu billig"?
    Hier ging es jetzt um einen Vergleich mit Autos.
    Natürlich muss man bei Computern Hardware und Software trennen.
    Aber wie das so ist: Windows und Apple versuchen ja ganz gerne mehr oder weniger stark die Hardware mit der Software zu verdongeln.


    Wenn ich unbedingt ein anderes System schlecht machen wollte, dann hätte ich z.B. gesagt man solle sich mal einfach die 500 der leistungsfähigsten Computer der Welt angucken. Sprich: Die Computer der "echten Profies" (Google, Amazon, Similationen für Atombombentests, Klime und Wetter-Computer, ...). Mal gucken was für eine Betriebsystem die "Besten der Besten" benutzen. Da werden dann doch so einige überrascht sein wie "oft" dort Windows und MacOS genannt werden.

Werbung