Ich kann es nicht für Baden-Württemberg sagen, aber in NRW war das private speichern von Schülerdaten schon viele Jahrzehnte vor der DSGVO verboten. (Nur erlaubt mit schriftlicher Genehmigung der Schulleitung und dann auch nur für maximal 1 Jahr). Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es in vielen Bundesländern anders gewesen ist.
Das mit WIndows auf dem Pi (5) ist übrigens leider nicht mehr mit der aktuellen Windows Version möglich.
Zitat von WOR:
"Windows 11 build 25163 is the last one than can boot on the Raspberry Pi 4 and older.
Recent insider builds no longer work as they make extensive use of the new atomic instructions introduced in ARMv8.1."
und
"Is Raspberry Pi 5 or newer supported?
The short answer is: no, we don't offer support for Raspberry Pi boards anymore.
There have been some efforts in this direction through https://github.com/worproject/rpi5-uefi, which does allow Windows 11 to boot with basic hardware support, but there are no plans to improve it any further."
Kurz: Wenn du das installierst, dann gehen viele Dinge nicht. Kein WLAN, kein LAN, kein Bluetooth, ...
Mal wieder das typische Open Source Problem: Die meisten haben keine Lust die Programmierer zu bezahlen, daher wird es nicht weiterentwickelt.