Beiträge von ExtracellularTrap

    Für die Oberstufe gibt es dazu in Niedersachsen klare Regeln:


    [...] Abzug eines Punktes bei durchschnittlich fünf Fehlern auf einer in normaler Schriftgröße beschriebenen Seite; Abzug von zwei Punkten bei durchschnittlich sieben und mehr Fehlern auf einer in normaler Schriftgröße beschriebenen Seite. [...]


    Trotz klarer Regeln wirft mein Gehirn während der Laufzeit permanent Exceptions für avgFehler == 6 aus.
    Bezieht sich die normale Schriftgröße eigentlich auf eine Default Scale von 96 dpi?

    Und - ist das nix!?


    Es ging doch hier darum, wie man konkret einen Fall verhindern kann, dass ein Schüler einen Mitschüler absticht.
    Die Waffenkontrollen würden das nicht verhindern.


    Selbst bei Waffenkontrollen wären School-Shootings eigentlich immer noch möglich. Einfach ein bisschen später kommen, wenn der Schulbetrieb schon angefangen hat, den Polizisten am Eingang erschießen und die Tür ggf. eintreten. Die Leute sehnen sich nicht nach faktischer Sicherheit, sondern nach einem falschen Gefühl von Sicherheit. Aber wo ist der Sinn, eine Maßnahme einzuführen, die den Fall, weshalb diese Maßnahme erst eingeführt wurde, nicht hätte verhindern können? Wobei man möglicherweise andere Gewalttaten wie School-Shootings eindämmen könnte, wofür es aber auch keine Garantie gibt.


    Es gab in diesem Fall aber kein School-Shooting. Und einfach nur irgendetwas zu tun, um etwas getan zu haben, weil man doch etwas tun müsse, das ist die Definition von Aktionismus, wie ihn MarlboroMan84 richtig benannt hat. Was tatsächlich die Laufzeit eines "Amoklaufs" begrenzen kann, das wäre eine umfassende Bewaffnung allen Personals. Das erhöht aber auch die Verfügbarkeit von Waffen im Alltagsbereich der Schüler und macht School-Shootings wieder wahrscheinlicher.


    Versteht mich nicht falsch, ich finde die Argumentation, dass die Einschränkung der Freiheit nicht hinnehmbar ist, durchaus richtig. Aber selbst wenn man den Freiheitsaspekt ausblenden würde, wären Waffenkontrollen immer noch teuer und ineffizient. Placebos stehen natürlich jedem frei.

    Schlimme Sache. Man sollte über Waffenkontrollen und Sicherheitsdienste zumindest an Brennpunktschulen nachdenken.


    Durch Waffenkontrollen verhindert man vielleicht School-Shootings und die damit verbundenen hohen Verluste.


    Aber in diesem Fall wollte der Junge einfach einen bestimmten Mitschüler abstechen. Er hat sich danach auch widerstandslos festnehmen lassen, Fluchtmöglichkeiten waren ihm also egal. Er wollte nur seine Tat ausführen. Würde man nun am Eingang die Rucksäcke kontrollieren, dann hätte er ihn eben morgens vor dem Schulgebäude oder eben nachmittags zum Schulschluss abgestochen.


    Ich will damit nur sagen, dass Kontrollen diesen Fall nicht verhindert hätten.

    Hallo,
    das hat auch nichts mit Therapie und seelischen Schäden zu tun. Der Regenwurm hat eine sehr empfindliche und mit vielen Sinnen ausgestattete Haut, die durch Essig schlicht verätzt wird. Ein Regenwurm hat Schmerzrezeptoren...
    Wenn man Essig verwendet, dann nur stark verdünnt und nur als Riechprobe auf dem Wattestäbchen.


    Das hab ich doch geschrieben? Ohrtupfer = Wattestäbchen. Die seelischen Schäden waren nicht darauf bezogen, dass man den Wurm baden soll, sondern auf die Riechprobe. Und auch bei dieser Riechprobe ist die Reaktion sehr heftig und verleitet so manchen Menschen zu einem schlechten Gewissen, obwohl der Wurm keine Verätzungen davon trägt und später munter weiterkriecht. Allein die "dramatische Darbietung" der raschen Flucht vor dem unbarmherzigen essiggetränkten Wattestäbchen, dessen ätzender Hauch zart herüberfleucht, reicht für manche Leute aus. Wie viele von den kanadischen Tauwürmern aus dem Angelladen dann langsam sterben, wenn sie diese nach der UE aussetzen, das bekommen sie dann ja nicht mehr mit. Das ist dann natürlich keine Quälerei.


    Man kann z.B. einen Regenwurm auch über trockenes Papier kriechen lassen, dann kann man die kleinen Borsten auf dem Papier kratzen hören, mit denen er sich vorwärts schiebt (wenn deine Klasse ruhig genug arbeiten kann). Auch der Lichttest mit dem Röhrchen funktioniert gut.


    Das ist so eine Sache. Ich kenne diesen Kriechversuch natürlich auch, häufiger wird er mit Alufolie gemacht. Er steht sogar im Kükenthal. Man würde das Kratzen der Chaetae als Rascheln hören. Nur kenne ich dazu keine Negativkontrolle, wo man einem Wurm die Chaetae entfernt hat (die wachsen auch wieder nach). Für Alufolie hätte er noch genug Resthaftung. Aber wie würde das klingen? Denn wenn ich mit meinem Finger über die Alufolie rutsche, klingt das nicht anders. Könnten natürlich auch einfach meine behaarten Finger sein.


    Es könnte ein ähnliches Phänomen sein, wie bei den Geschmackszonen. Wenn man Schülern vorher ein Bild einer Zunge mit bunt markierten Geschmackszonen gezeigt hat, dann konnten diese danach im Selbstversuch diese wunderbar bestätigen. Blöd nur, dass die Rezeptorverteilung für die gustatorische Wahrnehmung auf der Zunge ganz anders ist.


    Man muss wirklich aufpassen, dass der ganze Versuch nicht suggestiv aufgezogen wird:


    "Der Wurm hat Borsten, damit er nicht zurückrutscht. Lass ihn mal über das Papier kriechen!"
    "Es raschelt!"
    "Was könnte das sein?"
    "Mhhh, keine Ahnung..."
    "Was haben wir gerade besprochen?"
    "Die Borsten?"


    Die Sinne des Regenwurms finde ich für die LP sehr unsicher... Körperbau gibt aber wenig her.


    Könnt ihr mir noch Tipps geben?


    Für die Phototaxis verwendest du ein Glasröhrchen mit verschiebbarem schwarzen Papier. Er wird sich im Dunklen verkriechen, aber die Schüler dürfen den Wurm nicht ins Rohr stopfen, sondern er muss langsam von sich aus hineinkriechen, sonst flüchtet er.


    Für die Chemotaxis musst du keine Essigsäure neben ihm hintropfen. Es reicht vollkommen aus, ihm einen Ohrtupfer hinzuhalten. So umgehst du die Gefahr den Wurm zu baden. Er wird dann schnell rückwärtskriechend ausweichen. Die Reaktion ist heftig und sicherlich eindrucksvoll, darf aber nicht vermenschlicht werden. Ein Organismus lebt davon, dass er schnell bei Gefahr reagiert, das bedeutet nicht, dass er danach eine Therapie für seine seelischen Schäden benötigt.


    Probier die Versuche vorher einmal für dich aus! Das klappt wunderbar.

    Zitat

    Einen seltenen Einblick in die schlechten Rechtschreibkenntnisse eines ganzen Jahrgangs von Drittklässlern, die so lernen, gewährte diese Woche Mecklenburg-Vorpommern


    Es ist richtig, dass der Landtag die Ergebnisse der "Vera 3" für den Bereich Schreibaufgaben so angegeben hat. Aber dass "die so lernen" steht in der Pressemitteilung nirgends und leider auch nicht im Rahmenplan Deutsch für die Grundschule.

    Der Unterschied ist, wie weitergemacht wird und ob relativ schnell Rechtschreibphänomene behandelt und Fehler behutsam korrigiert werden. Lesen durch Schreiben ist nicht gleichzusetzen mit dem Schreiben nach Gehör am Anfang.


    "Lesen durch Schreiben" ist ja eine Methode, wo Schüler den Weg nicht vom Graphem zum Phonem sondern einfach rückwärts vom Phonem zum Graphem gehen. Das Hauptziel ist, dass sie das Lesen lernen. Nirgendwo finde ich dabei aber, dass Fehler nicht korrigiert werden dürfen oder dass Fehlerschwerpunkte während dieser Zeit nicht individuell verbessert werden dürfen. Da ich fachfremd bin, musste ich mich da eben erst einlesen.


    Meine Frage ist nun, wieso laut Schilderungen der Presse dennoch die Fehlerkorrektur über solche langen Zeiträume (bis zu 2 Jahre) ausbleibt und welche empirischen Daten dieses Vorgehen als sinnvoll belegen.

    Dein Gedankengang ist vollkommen richtig. Was mit Poly-(N)-Sequenzen funktioniert hat, funktioniert mit anders zusammen gesetzten repetitiven Sequenzen nicht mehr so gut, da die Einsprungpunkte tatsächlich random sind. Somit ist der Unterschied zwischen UUG, UGU und GUU nicht klar herauszustellen.


    In den 60ern war es möglich RNAs zu synthetisieren, die exakt 3 Basen lang waren. Man konnte so z.B. aus mehreren Tripletts ein Copolymer synthetisieren und das Raster aus dem Kontext der anderen Tripletts schließen.


    Was aber letztendlich der ausschlaggebende Faktor gewesen zu sein scheint, war der Triplett Assay. Offensichtlich kann auch ein RNA-Molekül, welches gerade mal 3 Basen lang ist, also genau ein Triplett, die Bindung seiner korrespondierenden tRNA-stimulieren. Das kann dann nicht verrutschen. Wenn man dann einen Assay mit 20 Wells macht und in jedem Well eine andere tRNA radioaktiv labelt und am Ende die ungebundenen tRNAs auswäscht, dann ist man mit dem entschlüsseln schnell durch.


    Quelle: http://books.google.de/books?i…PA332#v=onepage&q&f=false


    Bei Prokaryonten beginnt die Translation schon während der Transkription und diese mRNAs beginnen natürlich auch in der Regel mit AUG. Bei Eukaryonten erhält die mRNA erst noch ein 5'-Cap, sodass die Initiation der Translation geordnet zugeht. Ich denke aber, wenn die Konzentration anderer Nukleinsäuresequenzen ausreichend steigt, nehmen auch unspezifische Bindungen zu.

    Ich habe ein Beispiel für eine kompetitive Aktivierung gefunden.


    http://www.jbc.org/content/264/26/15284.long


    1,2-Dihydroxybenzol (Katechol) und Chlorid können an dieselbe Untereinheit der Chloroperoxidase binden.
    Die kompetitive Aktivierung bezieht sich hierbei ausschließlich auf die katalysierte Peroxidation von Katechol.


    Diese Peroxidation kann entweder direkt über die Bindung von Katechol verlaufen oder einen Zwischenschritt mit der Bindung eines Halogens einlegen. Bindet Chlorid an die Chloroperoxidase, so bildet sich das halogenierte Intermediat EOX. Interessanterweise hat EOX eine niedrigere Michaeliskonstante bezüglich Katechol als die CPO ohne Chlorid. Durch Zugabe von Chlorid erhält man also effektiv eine geringere Michaeliskonstante für Katechol und damit eine schnellere Peroxidation von Katechol.


    Allerdings lässt sich der Effekt der Aktivierung ausschalten, wenn man die Konzentration des eigentlich Substrats (Katechol) ausreichend erhöht. Das ist analog zur kompetitiven Hemmung, wo man die Hemmung durch eine erhöhte Konzentration des Substrats verringern kann. Bei einer nicht-kompetitiven Hemmung klappt das nicht.


    Es handelt sich bei kompetitiver Aktivierung aber um keine etablierte Fachbezeichnung. Das haben viel zu wenige Autoren benutzt.
    Ich weiß nicht, warum es in einem Lehrbuch steht und auch noch falsch geschrieben wurde. Ich hätte es vielleicht als fakultativen Cofaktor bezeichnet.

    In letzter Zeit hat er jede Menge Hinweise auf Gewaltcomputerspiele auf seiner FB-Seite gehabt.

    Und das macht ihn nun potentiell zum Gewalttäter?

    Das Verhalten ist nicht normal und scheint sich oder andere andere zu gefährden (mit oder ohne Waffen) und somit ist ein Eingreifen nötig.

    Ist dem so? Anhand welcher Kriterien definierst du das Verhalten als unnormal? Und muss da gleich die Polizei ermitteln?


    Dein menschliches und pädagogisches Eingreifen lehnt er ja ab.

    Er ist ein erwachsener Mann.


    Vielleicht sollte man nicht ihm die Polizei vorbeischicken, sondern euch mal bei einem Kurs vorbeischicken, damit ihr eure Stereotypen hinterfragt.

Werbung