Beiträge von nirtak

    Hallo zusammen,


    ich schubse diesen Beitrag noch mal hoch, da meine Kids sich ständig darüber streiten, was wir gemeinsam schauen, wenn wir einen Familien-Film-Abend machen. Die beiden sind 10 und 12 und kennen natürlich schon einiges. Vielleicht gibts hier ein paar neue und frische Ideen?


    Liebe Grüße

    Ich würde auch dazu raten, es anzusprechen. Gerade in der Grundschule ist es so, dass Kinder es immer wieder tun werden, wenn du nicht ganz klar sagst, dass es für dich inakzeptabel (verletzend, beleidigend, unhöflich, ...) ist. Vielleicht ist es auch gar nicht böse gemeint: ein Kind hat den Spruch zuerst gesagt, du hast nicht sofort darauf reagiert, und nun machen sie sich einen Spaß daraus, es immer wieder zu tun. Ich würde umgehend gegensteuern - und dann die letzten Monate bis zum Ruhestand genießen.

    Der Titel sagt eigentlich schon alles...


    In meiner dritte Klasse habe ich ein paar Kinder, die extrem schnell und erfolgreich arbeiten. Ich differenziere und individualisiere stark, aber so langsam gehen mir die Ideen aus. Sie arbeiten fleißig in unseren Arbeitsheften, benötigen regelmäßig weiteren Input. Folgende Möglichkeiten biete ich aktuell an:

    - Antolin

    - Anton

    - zusätzliche Arbeitsblätter

    - Bücher lesen

    - Mini Lük

    - Referat ausarbeiten


    Habt ihr noch weitere Ideen? Das zweite Halbjahr fängt ja erst noch an! Danke schon mal vorab!

    Kennt ihr Ghost Writer? Zu dritt stelle ich es mir nicht so toll vor, aber ab fünf oder sechs Leuten großartig! Ebenso Codenames.


    Aber zurück zur Ausgangsfrage: Meine Kinder mögen besonders gerne "Just one", "Kingdomino" und "Qwirkle". Elfenland ist auch toll oder Niagara?!

    Das ist ein toller Zeitrahmen! Da lohnt es sich dann wirklich, sich bei Carlsen anzumelden (ist kostenlos) und das BIlderbuchkino von dort zu verwenden. Du benötigst aber dennoch das Buch vom Neinhorn, um den Text daraus vorzulesen! Und anschließend habt ihr viel Zeit zum Malen und Basteln.

    Das Thema ist zwar schon etwas älter, für mich aktuell aber interessant. In den Schulen, die fürs Startchancen-Programm ausgewählt wurden, müssen nämlich Vera-Arbeiten geschrieben werden.


    Für mich ist das neu und ich würde gern mal sehen, was "früher" bei Vera abgefragt wurde (3. Klasse, Deutsch und Mathematik). Im Internet habe ich nichts finden können. Hat von euch vielleicht noch jemand Vera-Unterlagen aus früheren Zeiten? Danke!

    War jemand von euch schon mal auf Sardinien? Im besten Fall mit Kindern / Teenies? Wir googeln uns seit ein paar Wochen die Finger wund.


    Welche Ecke ist die schönste, wenn man gern am baden (Sandstrand) und wandern mag? Wie übernachtet man? Wir bevorzugen eine Ferienwohnung, sind aber auch einem Mobile Home auf einem Campingplatz nicht abgeneigt. Falls jemand Tipps hat, wäre ich sehr dankbar!

    Ich bin gerade froh, dass das bei uns keine gelebte Realität ist, auch wenn die Rechtslage vermutlich ähnlich ist.


    Ich habe beim ersten Elternabend alle Eltern gefragt, ob ich dann und wann (bei Ausflügen oder besonderen Aktivitäten) Fotos der Kinder machen darf / soll, insbesondere Gruppenfotos. Zum Glück haben alle zugestimmt (schriftlich), denn sie freuen sich über die Einblicke in den Schulalltag ihres Kindes. Es geht um maximal 5-10 Bilder pro Schuljahr.


    Früher war es so, dass wir unseren Schulkindern am Ende der 4. Klasse eine CD / Stick mit Fotos der Grundschulzeit mitgegeben haben. Ob das noch gehen wird / ich es machen werde, weiß ich noch nicht.


    Von meinen eigenen Kindern kenne ich es auch so und freue mich immer sehr, wenn ich ein Bild sehe, auf dem die Kids mit leuchtenden Augen Plätzchen gebacken / in den Zoo gefahren / einen Ausflug gemacht haben.

    Puh, ohne Lehrwerk finde ich es ganz schön anspruchsvoll für einen Anfänger. Gibts denn einen schulinternen Plan oder eine Absprache mit den anderen Grundschulen in der Umgebung?


    Ich würde mir ansonsten eines der bekannten Lehrwerke aussuchen (Playway oder so) und mich thematisch daran orientieren. Arbeitsblätter, Lieder, evtl. kleine Filme musst du dann von überall zusammensuchen.


    In Klasse 3 fange ich auch mit bekannten Wörtern an und stelle den EnglischU vor: viel einsprachig, aber keine Angst vor Verständnisproblemen (Mimik und Gestik helfen und dann und wann gibts auch mal einen Einschub auf deutsch), wird viel Spaß machen etc. Und dann gehts gleich in der ersten Stunde los mit einem "Kennenlernfilm" (ich habe Playway, da geht das ganz easy) und "What`s your name?" Die Kinder freuen sich ja total darüber und wünschen sich, endlich Englisch sprechen zu können. Also gleich los und die Motivation nutzen.


    Klär am besten mal ab, welche Absprachen es an deiner Schule gibt!

    DANKE auch für deine Antwort, chilipaprika! Wir stehen noch ganz am Anfang der Planung und haben noch gar nichts überlegt. Aber es klingt aus all euren Berichten so, als wäre die Insel super für uns. Und ja, der Weg wäre dann auch das Ziel...muss ja, bei der Entfernung...

    Das ist ein uralter Thread, aber sich schubse ihn nochmal hoch. Vielleicht gibts ja ein paar neuere Infos von Korsika-Fans?


    Wir (Familie mit zwei Teenies) möchten im nächsten Sommer vielleicht nach Korsika fahren, vermutlich mit dem Auto, damit wir vor Ort flexibel sind. Wir waren noch nie da und ich bin unsicher, ob wir die Sommerhitze dort vertragen, deshalb freue ich mich umso mehr über Informationen von euch.


    Wir lieben die Berge und das Meer, und auf Korsika ist ja beides vorhanden. Aber die Insel ist groß, wo suchen wir uns am besten ein Quartier? Was das anbelangt sind wir flexibel: Ferienhaus, Hotel - nur kein Zelt, bitte. Wir bevorzugen Sandstrand, den es ja auch nicht überall gibt.


    Freu mich über Antworten!

    Da widerspräche ich doch mal fein und forderte die tatsächlichen Kosten ein.


    Klingt für mich nach einer schulinternen Mauschelei, bei der mehr gefahren wurde, als Geld da war, und jetzt alle mit einer anteiligen Erstattung zufrieden sind. Machte ich nicht mit.

    Das betraf nicht mich, sondern die Lehrkräfte, die im letzten Schuljahr gefahren sind - in eine Jugendherberge, etwa zwei Busstunden von der Schule entfernt. Mehr weiß ich darüber nicht, ich habe auch nicht weiter nachgefragt, wie es damit weitergegangen ist, weil es mich nicht tangiert hat. Aber das war die Aussage auf der Dienstversammlung.

    Bei normalen Klassenfahrten bekomme ich eigentlich immer mehr Geld zurück als es kostet. Liegt daran, dass es bestimmte Pauschalen gibt. Das kann natürlich anders sein, wenn man eine teures Rahmenprogramm wählt. Aber im Bereich der Grundschulen sollte man in der Regel Gewinn machen.

    Tatsächlich? Abrechnung bei uns Anfang diesen Jahres für die Klassenfahrten des vergangenen Kalenderjahres: es gab 20 Euro pro Lehrkraft und Tag. Das deckt nicht mal die Übernachtungskosten in der DJH. Bundesland Niedersachsen

    Ich bin auch in NDS tätig und wir fahren grundsätzlich nicht mehr auf Klassenfahrt. Die berufliche Belastung ist einfach generell zu groß geworden und die Probleme in allen Bereichen nehmen kontinuierlich zu, auch bei Klassenfahrten.


    Abgesehen davon: auch ich arbeite in Teilzeit und habe dafür gute Gründe familiärer Art. Wenn ich auf Klassenfahrt fahre, erhalte ich dafür vielleicht Geld für ein paar Stunden, aber meine Kinder müssen die ganze Woche über anderweitig betreut werden. Was, wenn ich / wir das weder möchten noch organisieren können? Da nützen mir dann ein paar Euro extra auch nichts. Diese Entscheidung muss wirklich individuell getroffen werden dürfen.

Werbung