Ich schließe mich Kalle an :moralpredigt an: : Lass das mit den Drogen.
Ich kann auch nur für NRW sprechen - auf dem Bogen, der für das Labor bestimmt war, war bei mir nicht angekreuzt, dass auf Drogen getestet werden soll...das fand ich zwar seltsam, aber kann eben auch sein. Ich wurde auch nur gefragt, ob ich Alkohol und/oder Zigaretten konsumiere.
Beiträge von Kleeblatt
-
-
Da hat Kleeblatt wohl Recht.
Kleeblatt: Wissen Sie, ob die Schulen ertmal dicht bleiben? Auch die sek1 (laut Prognosen soll es da doch noch gut aussehen...)? Dieses Jahr kommt laut den Prognosen ja auch noch ein riesiger Jahrgang.
Leider kann auch ich nicht in die Glaskugel schauen
Ich denke aber, dass auch die Sek I von SekII-lern überflutet wird - zumindest waren dort im November viele Stellen für SekII-ler geöffnet.
Fast der ganze Jahrgang Feb11-Feb13 steht noch auf der Straße, Nov11-Mai13 kommt stark und Mai12-Nov13 auch noch mal... das wird kein Zuckerschlecken für diejenigen, die noch nichts haben(Mathe und Sport ist übrigens eine häufiger gewordene Kombi - bei Physik weiß ich das nicht, da kenn ich wenige - muss aber nichts heißen, da einige das auch als Drittfach haben und nicht mit dem Fach ins Ref gegangen sind)
-
Wieso auch in Mangelfächern Leute leer ausgehen, wird im Forum doch breit diskutiert (Wegfall einer Klasse in Sek II an Gym/Ge, deshalb dort keine Neueinstellungen und massive Bewerbungsbewegungen in die Sek I). Mein Eindruck ist trotzdem, dass z.B. Physik immer noch gefragt ist. Allerdings dürfen Schulen wohl nicht neue Stellen ausschreiben, wenn ein rechnerischer Lehrerüberhang an der Schule existiert - und das tut er durch den Wegfall der 13. Klasse häufig. Da fehlen dann also Physiklehrer, aber keiner kann neue anstellen, weil keine Stelle frei ist - Verwaltungskrams offensichtlich!An der Gesamtschule fällt zwar die Klasse 13 nicht weg, aber auch hier wird heruntergerechnet. Es wurde extrem an den Zahlen geschraubt, sodass auch vielen Gesamtschulen einiges an Lehrerstunden fehlt (aber sie rechnerisch zu 100% versorgt sind...) - wer das auffängt? Die momentan fertigen ReferendarInnen, die für ein paar Mark fuffzig an verschiedenen Schulen gleichzeitig Vertretungsunterricht leisten. Auch ne super Sparmaßnahme
Die Uni in Köln, wo es diese BK Abschlüssen nicht gibt hat z.B. über 1000 Leute in Deutsch Gym/GES. Das mit dem Überhang habe ich auch gelesen. Ein sehr schlechter Zeitpunkt um fertig zu werden- ich frage mich da ab wann es möglich gewesen wäre das als Student zu wissen, denn irgendwie hätte man sich sowas ja denken können oder ab einem bestimmten Zeitpunkt auch aus der Prognose sehen können.
Uns hat das nie jemand gesagt. Auch im Ref hat uns das keiner gesagt. Im Juli saßen wir noch mit dem Seminarleiter zusammen und er war der erste, der uns sagte, dass wir die letzten wären, die was bekämen bzw. uns die Stellen aussuchen könnten und danach würde es schwierig werden...und wie sah es aus? Eine unvorhersehbare Kürzung der Lehrerstellen - selbst die Seminare waren mehr als überrascht von den wenigen Stellen und dem "gefühlten" Einstellungsstopp.
(Aber naja, die Wahl in NRW war ja dann auch gewonnen - war ja klar, dass niemand vorhatte, die Wahlversprechen bzgl. Lehrerstellen einzulösen...allerdings hat mit so einer "stillen" Veräppelung keiner gerechnet)
-
Ärgert mich dann aber schon, wie elend lang ich studiert hab und wie überqualifiziert ich dann am Ende bin
Überqualifiziert für was?
Die erforderlichen Qualifikationen für's Lehramt hast du doch noch gar nicht. -
Och, ich denke, es gibts genug Reffis (Gym), die nicht ans BK wollen. Der RUf der BKs ist doch größtenteils ziemlich schlecht. Leider. Wir haben jedenfalls immer Mühe, irgendjemanden zu finden (Lage ist nicht ideal, Bündelschule, Gewerblich-technisch...)
Ich glaube, dass das egal ist bzw. immer egaler wird. Die GyGe-Reffis, die Mitte 2012 fertig geworden sind, sind z.T. auch ans BK gegangen und jetzt sind alle froh nur IRGENDWO unterzukommen.
Im Bekanntenkreis sind fertige GyGe-Reffis nun als Vertretung auch an Förderschulen gegangen, weil sonst alles dicht ist. -
ja, ja autor für bücher mit dem titel: wie star trek mich zum mathestudium brachte...oder: "ich war ein nerd: ausstieg aus einer phantasielosen szene"
zum schreibstil: für leute wie dich mache mir bestimmt nicht die finger krumm...und nur gemanisten wissen, dass die großschreibung im deutschen sinnlos ist...und eigentlich die kleinschreibung die ürsprüngliche war...
wer ein profi in diesem forum ist; und nebenher noch lernreihen macht und bücher schreibt....also wenn du eine freundin hast...ich hätte sie dir schon längst ausgespannt, denn frauen lieben ja bekanntlich arme künstler und literaten.....weil sie nicht so langweilig sind wie du.....
man merkt, dass du soviel empathievermögen wie ein mathebuch hast.
und falls diese diskussion in einem lehrerzimmer stattgefunden hätte....wäre ich bereit ein berufsverbot zu riskieren, um dir die nase zu brechen.
Ähm, geht's noch?!
Sehr sachlicher Beitrag...
Beleidigungen sind hier völlig fehl am Platz und haben nichts mehr mit einem freundlichen Umgangston im Forum zu tun.
-
Hallo Finchen,
wir üben an unserer Schule mit den FINALE-Heften, die für alle SuS angeschafft werden. Meine sind nicht wirklich davon begeistert und finden sie langweilig
Wenn du deine Schulnummer kennst und das Passwort weißt, kannst du online auch die ZPs der letzten Jahre anschauen.
Hier müsstest du Vorgaben etc. finden: http://www.standardsicherung.s…ufgaben/fach.html?fach=40 -
ad: waldkauz
hey, dir scheint es wohl prächtig zu gehen....
natürlich kämpft man verbissen wir ein löwe...und die hoffnung stirbt zu letzt...(ich hoffe du brings im schulalltag mehrer soziale kompetenz und empathievermögen an den tag)
denn: hoffnung ist ein begriff, der ein fester bestandteil von jungen leuten geworden ist: Hoffnung auf einen Abschluss, auf eine bessere Note, auf eine Ausbildungsstelle...
Vielleicht bist du aber, dem das am A. vorbei geht, weil "Ich bin Lehrer und meine Aufgabe ist Unterricht, sonst nichts......am Gymi"
Sorry, aber in der Hinsicht bin ich dir sehr sehr weit voraus. Ich würde verglichen mit dir nicht so schnell die Hoffnung und die Geduld verlieren, wenn es mal bei dem einen oder anderen Schüler nicht klappt.
Hier hat keiner gesagt, dass man seine Träume aufgeben soll.
ABER: In NRW kämpfen gerade auch 90% der fertigen Referendarinnen und Referendare um eine feste Arbeitsstelle, egal ob angestellt oder verbeamtet - Hauptsache weg von diesen 1-5-monatigen Befristungen.
Wir versuchen dir nur ein realistisches Bild der Situation zu vermitteln. Bevor diese 90% der fertigen Reffis (und es kommen im Mai und im November dieses Jahr noch mehr hinzu, kombiniert mit einem eventuellen Einstellungsstopp) keine Stellen haben, werden Seiteneinsteiger nicht berücksichtigt werden.
Dein einziger Weg wäre wirklich, dein Examen zu machen, dein Ref (falls NRW weiter alle Bewerberinnen und Bewerber aufnimmt und nicht da auch eine Grenze setzt, weil nur noch für die Arbeitslosigkeit ausgebildet wird) und danach nicht enttäuscht sein, wenn es mit der Stelle nicht klappt bzw. diese frische Lehrergeneration (wie die in den 70ern/80ern) dank Einstellungsstopp jahrelang gar nichts mehr bekommt. -
Köln ist doch nicht weit weg von Bonn, da könnte man doch pendeln. Hast du mal geschaut, ob vielleicht dort die Studienbedingungen dort besser sind? Ansonsten: Real- oder Hauptschullehramt- sind das vielleicht andere, nicht so überlaufene Vorlesungen?
Das würde allerdings am Problem nichts ändern, keine Stelle zu finden.
Und ich sag es auch gern noch mal, indem ich mich Waldkauz anschließe: Selbst exotische Mangelfachkombinationen, die die Schule für Vertretungskräfte ausschrieb, konnten ihnen nicht zu einem Platz in OBAS verhelfen, da es immer Menschen mit 2. Staatsexamen gab, die in dem Fall bevorzugt werden.
Das Seminar Bonn hat alleine ca 100 Reffis mit dem Fach Deutsch aufgenommen, von denen die wenigsten eine Stelle bekommen werden, da einfach zu viele auf der Straße sitzen.
-
und nur 2 Deutsch stellen die zum 01.02 ausgeschrieben wurden...
Genau, 2x gab es Deutsch/beliebig.
Deutsch/Geschichte gar nicht.
Geschichte/beliebig erst recht nicht. -
Danke ihr beiden
...aber könnt ihr bitte mal aufhören von Deutsch und Geschichte als Fächerkombination-mit-der-man-niemals-eine-feste-Stelle-bekommen-wird zu sprechen
:weinen:
Sofie,
Du bist auch in einem ganz anderen Bundesland
Ich bekomme gerade hautnah mit, wie die fertigen Reffis (auch mit "Mangelfächern" und 1er Examen) in NRW und besonders in Köln nicht unterkommen.
Es gab nur ca 10% der Stellen, die es sonst im Februar gibt. Es stehen gerade so viele trotz zweijährigem, harten Ref auf der Straße...es ist einfach gerade in NRW recht unschlau unbedingt in die Schule zu wollen, da das immer schwieriger wird. Selbst im Seminar hier wird den neuen Reffis gesagt, dass sie für die Arbeitslosigkeit ausgebildet werden. -
Zitat
Ich bin nicht neidisch; du bist auf dem falschen Dampfer! Denn ich gehe
den Regelweg, weil ich sonst keine anderen Möglichkeit mehr habe! Aber
ich finde es auch schade, dass es trotzdem Probleme gibt.Das scheinst ihr zu verkennen.
Man sollte nicht mit Steinen werfen, wenn man im Glashaus sitzt
Ja natürlich gibt es Probleme, aber das haben viele von uns (und sicher 100% von uns, die an deiner Uni studiert h aben) auch durchgemacht - und das ohne so viel meckern.
Natürlich ist das mistig, das schrieb ich schon - aber außer der schon angesprochenen Tipps wie Hartnäckigkeit, rechtzeitiges Anmelden für's Examen können wir Außenstehende aucht nicht viel für dich machen...ZitatUnd wie ich es eingangs erwähnt habe: Ich habe unter Lehrern keine Solidarität gesehen!
Was tut ihr generell, um Missstände anzuprangen?
"Oh, Oh, ich habe Angst vor den Direktoren der Bezirksregierung....und mache nichts, bin passiv..."
So ist das hier.
Wie gesagt, es geht nicht nur um mich, sondern um viele, viele andere Leute, Refis, Lehrer....
Hm. Erlebe ich so überhaupt nicht. Teamfähigkeit, Solidarität, gemeinsame Sachen...so erlebe ICH Kollegien.
ZitatIch bat um Hilfe, die habe ich auch teilweise bekommen; der Rest sagt "Pech gehabt....Hauptsache ich bin nicht davon betroffen."
Das ist irgendwie hinterfotzig, oder?
Aha. Hast du die Beiträge überhaupt gelesen? Zumindest Dzeneriffa und ich können deine Lage an der Uni nachvollziehen...Zähne zusammenbeißen und durch da. Jammern hilft dir am allerwenigsten, auch wenn du es nicht hören willst.
ZitatKomisch, wenn es einem von euch schlecht gehen würde, würde ich mich
einsetzen, für jeden von euch....weil ich weiß, wie schwierig die
Situation momentan ist.Was erwartest du von uns? Was sollen wir sagen? Sollen wir uns eine OBAS-Stelle aus dem Leib schneiden? Was möchtest du, wie sollen wir uns für dich einsetzen?
ZitatAber ihr wisst einen Furz vom rauen Alltag...
Genau.ZitatUnd ihr sagt nur: Tja, Plan B? Aha....wovon? No Penunsa...von welchem Geld???
Entweder hat man in Deutschland alles, oder nichts!
Und Jammern: Das ist auch schlimm....man steinkalt sein und keine eigene Meinung vertreten....
Deutscher Obrigkeitsstaat!
Armes Deutschland!
Ich hätte gern einen Kopfschüttel-Smiley (oder übersehe ich den?)
-
Schlonzi,
ZitatSchneller würde es gehen ins OBAS zu gehen und sich für eines der Mangelfächer zu verpflichten...........
Als wär OBAS DAS Allheilmittel...wir haben auch super Vertretungskräfte für die sogenannten Mangelfächer, die seit langem auf einen OBAS-Platz warten...und trotzdem bewirbt sich immer jemand mit Staatsexamen auf die Stelle...egal wie exotisch die Kombination ist. Die hangeln sich auch von Vertretung zu Vertretung...
ZitatDas kann ich nicht unterschreiben! Sorry! Du scheinst wenig Erfahrung im
Schulalltag zu haben. Ich hatte eine Vertretungsstelle. Ich hätte alles
gedurft...alle Fächer kein Witz! Und: Alle Geisteswissenschaftlichen
Fächer kann man problemlos fachfremd unterrichten. Ich kann das..Mathe
könnte ich nicht...Chemie auch nicht....Und es gibt auch ausgebildete
Lehrer, die von Tuten und Blasen in ihren Fächern keine Ahnung haben.Ich find dein Geschimpfe wirklich frech. Du hast vielleicht hospitiert (so wie auch ausgebildete Lehrkräfte...meinst du nur DU hast den Durchblick ;)? ), du hast eine Schule von innen gesehen und dort unterrichtet, aber ich bezweifle, dass du eine Ref-ähnliche fachdidaktische Ausbildung genossen hast.
Sicher gibt es auch immer Lehrkräfte, die woanders besser aufgehoben wären - aber das betrifft doch nicht den Großteil!
Wie kannst du dir denn anmaßen alles besser zu wissen als ausgebildete Lehrkräfte?ZitatDie Anwesenheitspflicht, wie sie in Köln zurzeit praktiziert wird, übertrifft alle Fakutäten.
Weder in einem Medizinstudium, noch bei den Juristen und BWLern besteht
in Vorlesungen Anwesenheitspflicht. Tutorien sind freiwillig.In Geschichte: VL mit Anwesenheitspflicht, es wird kontrolliert wer zu
spät kommt. Das Gleiche in Tutorien! Statt Klausur, Referat, Hausarbeit,
oder beides,; alles zusammen und doppel, plus Essays etc.....Das ist nicht normal!
Ja, ist halt so... wie dzeneriffa hab ich die "Hölle Köln" auch überlebt. Mit ein wenig Management und Durchsetzungskraft kommt man da durch. Und als ob das nur dir so geht... natürlich sind die Zustände mistig (jetzt nach Abschaffung der Studiengebühren sicher noch heftiger), aber die anderen Lehrämtler haben es doch auch geschafft....
Und dieses Geschimpfe auf die examinierten Lehrkräfte ist wirklich putzig - spricht da der Neid aus dir, dass diejenigen sich eben früher bewusst für den Beruf entschieden haben und sie zumindest den Weg ins Ref geebnet haben?Und noch einmal zur Kombi Deutsch/Geschichte: Keiner meiner jetzt fertig gewordenen Bekannten aus dem Ref hat mit der Kombi eine Stelle bekommen (abgesehen davon, stellt NRW eh kaum mehr ein). Mit Glück krebsen sie mit Vertretungsverträgen über 12h/Woche rum - bei langer Pendelei, bei der das Geld fast nur für Auto/Benzin drauf geht. Auch wenn es echt blöd ist, verfolg einen anderen Plan...
-
Schon gar nicht, wenn man an zu große Klassen und das schlechte Abschneiden der Schüler denkt.
Nebenbei gesagt sollten Lehrer, die jahrelang ihren "Stoff" machen, auch mal wieder zur Uni gehen um etwas aufzufrischen. Es gibt Lehrer, die
ihre Klausuren per Hand schreiben, weil sie keinen PC besitzen und damit auch nicht umgehen können.Wie schon erwähnt, selbst für Menschen mit 2. StEx gibt es kaum Stellen. Natürlich sortiert man geringer qualizierte aus.
Unterschiedliche Behandlung ist nachvollziehbar - es gibt einige,die im Lehrerberuf total aufgehen und sich privat im Bereich Fachdidaktik weiterbilden.
Viele Vertretungslehrer, die das Ref erst nach dieser Tätigkeit gemacht habt, erzählen selbst wie schlecht ihr Unterricht vor dem Ref war,weil sie einfach zu wenig Ahnung hatten. Das heißt nicht, dass Leute mit 2. StEx immer super sind und Seitenensteiger schlecht - aber(auch wenn man das Ref reformieren könnte), lernt man das Handwerkszeug in dieser Zeit. Für die Vertretungslehrer waren immer die Reffis an der Schule zuständig, um denen zu helfen, da nur ein geringer Prozentsatz wusste, wie man korrigiert, welche Vorgaben gelten, etc.Und Uni...mal im Ernst... Im Vergleich zum Ref lernt man da so ziemlich nix, was einen auf den Lehrerberuf vorbereitet (zumindest nicht an der angesprochenen).
-
Und ich benutze mein Arbeitszimmer tatsächlich auch privat, ihr nicht?
Nein.
Aber wir haben auch den Luxus, dass wir ein zusätzliches Büro für sämtlichen anderen Papierkram haben. -
Das ist ja eigentlich eine Debatte der Vergangenheit; ich komme durch die Zunahme des Nachmittagsunterricht in der Oberstufe mittlerweile im Regelfall um 16h nach Hause, verbringe also notgedrungen viel Zeit in der Schule. (Und wir sind keine echte, sondern "nur" eine de-facto-Ganztagsschule.) Diese Zeit nutze ich, soweit es geht, zur Vorbereitung und zu Korrekturen, aber beides fällt signifikant weniger effektiv aus als am heimischen Schreibtisch: Lehrerzimmer und -bibliothek haben einen konstanten Lärmpegel, und es ist kaum Platz vorhanden. An meinem "Arbeitsplatz" kann man gerade zwei DIN-A4-Blätter nebeneinander legen. Und mir geht's dabei noch relativ gut, weil ich durch iPad etc. viel auf den digitalen workflow umgestellt hab, für den man weniger Platz braucht.
So ist das bei uns an der Schule auch.
Ein wenig bekommt man geschafft, aber in Freistunden hat man ja auch oft Vertretung...das macht das Arbeiten auch nicht effektiver. -
Soll dasn Witz sein? Informier dich mal! Ohne GEW könntest du dein Arbeitszimmer heute noch nicht wieder absetzen http://www.gew-bw.de/Arbeitszimmer.html !!! - und Arbeitsplatz/räume war schon immer ein ureigenes GEW-Thema. Dass auch eine sehr aktive Gewerkschaft keine Wunder erwirken kann, kannst du nur ändern, indem du selbst eintrittst und extrem aktiv wirst!
http://www.gew.de/Arbeitszimmer_2.html(Etwas OT, aber war das nicht vorrangig der phv, der die Gutachten geliefert hat? Die GEW hat sich doch viel später eingemischt.)
-
In den Infos von den Unis in NRW steht, dass die Landesregierung wiederholt betont hat gegen Zulassungsbeschränkungen zu sein....
Hm. Ja. Laut Seminar wird momentan für die Arbeitslosigkeit ausgebildet. So lange die Refs eben billige Arbeitskräfte sind, wird auch keiner noch mal einen NC aufs Ref setzen. Perspektivisch sieht's in NRW eher mau aus.
-
MIr ist unklar, wie du kein Feedback haben kannst, man erhält doch immer welches von den Schülern, Kollegen, Eltern und noch viel wichtiger ist die Selbstreflektion, man weiß doch dann eben, was wie nciht geht usw.Übrigens mehr Feedback erwarte ich im Ref auch nicht mehr, denn Doppeltstecken ist nicht mehr, Unterrichtsbesuche nur noch auf freiwlliger Basis, keine Pflicht mehr. Wo also soll da viel Feedback kommen?
Wie? Bei euch gibt es keine Unterrichtsbesuche mehr? Auf welcher Basis werden dann Gutachten geschrieben? Zählt dann nur noch die StEx-Note? Oder ist das bei euch gänzlich anders?
GIbt es bei euch keine Mentoren, die euch begleiten? -
Naja, über die Sinnigkeit dieses Zusatzes kann man ja lang und breit diskutieren, aber ich weiß, dass es Stellen gibt, wo das vermerkt ist. Allerdings hab ich mal geschaut und hab für meinen Regierungsbezirk nichts gefunden, wo das dranstand.
Natürlich kann man darüber diskutieren. Aber eben mehr auch nicht
Werbung