Beiträge von Schlaubi Schlau

    Sofie ich bin erst bald im Ref....


    durch die sehr restriktiven Zugangsbeschränkungen zum Ref hat Sh zumindest den Vorteil nicht so ein massives Bewerberangebot zu haben wie NRW....


    waldkauz: das ist äußerst merkwürdig, ich habe erst kürzlich in der Bezirksregierung (Detmold) angerufen und nachgefragt und dort wurde mir gesagt das per Einstellungserlass eine Bewerbung und Verbeamtung problemlos möglich sei....

    Hey hey Sofie,


    weißt du da Näheres? Genaue Prognosen gibt es für SH ja nicht und mit der neuen Regierung wurde ja eine gewisse Anzahl an Stelle zurückgegeben und es sollen auch nur 50% weniger Stellen abgebaut werden, als ursprünglich geplant. Wie hoch der Saldo da pro Jahr ist, der für Einstellungen verbleibt, lässt sich kaum erahnen. Auch die Internetseiten des Ministeriums sind da nicht sehr aktuell. Hier spricht man von lediglich von jährlch 800Pensionierungen. Ist nur die Frage: Wieviele werden wiederbesetzt?


    In SH wird immer an vielen Stellen gespeckert und gejammert, aber bisher haben alle die ich kenne am Gym doch ne Anstellung bekommen hier und das auch nicht gerade in Dithmarschen und auch mit Fächern wie Deutsch.... Man findet aber nirgends irgendwelche Einstellungszahlen/ Prognosen...Nur zu den zurückgehenden Einstellungen von Referendaren....


    Weist du genaues?

    Du sagst es....und es ist ein Problem das sich derzeit massiv auf Bawü/ NRW/ Bayern beschränkt. In allen anderen Bundesländern gibt es teilweise ganz andere, oder gar keine Prognosen. Man muss da sehr differenzieren. Und nicht zuletzt kann man als Gymnasiallehrer in NRW auch für die Realschule verbeamtet werden. Hier gibt es bspw. in Deu hervorragende Einstellungschancen....man muss aber auch die Arbeit dort wollen und mögen in der Sek / Hauptschule....

    Um mal zum Ausgangsthread zurückzukommen...


    kasimo hast du schonmal in NRW in Richtung Sek 1 geschmuht oder zu einem Zertifikatskurs oder in Richtung Förderschullehrer? Dort sehen die Bedarfsprognosen sehr sehr günstig aus, auch für Quereinsteiger....


    Wenn du bundesweit flexibel bist und auch für dich Realschulen/ Gesamtschulen/ Hauptschulen eine Option sind, sollte sich sicher etwas finden lassen. Deutschland besteht aus 16Bundesländern und genauso unterschiedlich wie die Länder sind die Einstellungschancen dort....

    Die Zahlen kommen von der Uni an der ich gerade bin....lassen sich aber auch googeln wenn man sich die aktuellen Tarifverhandlungen zu Gemüte führt bei denen von Tv-L die Rede ist von dem auch 200 000Lehrer betroffen sind. NRW hat bspw. einen ganzen Schwung voller Angestellte...warum auch immer....


    edit: es ging hier auch primär um die Pension chili, da ist die Lage nicht ganz so dramatisch bzw. die Rente + VBL


    edit2: lies mal meinen Beitrag weiter oben, dort steht auch das der Nettounterschied im Berufsleben das Hauptproblem ist... 800Eur sind es zwar nicht, aber zumeist 500 (nach Abzug PKV)

    Man sollte auch mal bedenken das knapp 200 000 von 750 000 lehrern in deutschland angestellt sind, also garnicht so wenige....auch hier wird eig. immer noch sehr gut verdient im vergleich zu vielen anderen Berufsgruppen, wobei das stark verallgemeinert ist, das Naturwissenschaftler sicherlich mehr verdienen könnten als Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft....aber nach ein paar Jahren kommt man auch auf seine 2300eur netto im tv-L was nicht soo schlecht ist....

    Jap da stimme ich zu immergut...


    man kann also mal zusammenfassen, dass Beamte im Regelfall den Angestellter mit der Pension nicht schlechter- aber auch nicht bessergestellt sind und vice versa! DIe VBL dürfte vieles ausgleichen bei einer vollen Stelle.


    Problematisch wird das ganze im Teilzeitbereich. Hier sind genaue Vergleiche kaum möglich. Wesentlicher Punkt der Beamtenpensionen ist auch, dass diese jederzeit abgesenkt werden könnten wenn es die Haushaltslage erfordert (oder gibts hier Bestandsschutz?)....


    Unterm Strich lohnt sich der Angestelltenstatus also kaum....außer man will flexibel bleiben....wesentlicher Nachteil des Angestellten ist das monatliche Nettogehalt, von dem man locker als Beamter auch noch zusätzliche Altersvorsorge betreiben kann (etwa ein Haus errichten).....(Rechenbeispiel oben)...


    in diesem Sinne...

    hey hey,


    ja mit Teilzeit sieht das alles anders aus...aber prinzipiell ist man deutlich besser gestellt als ein normaler Angestellter und dürfte bei Vollzeit und vollen Erwerbsjahren auch ein wenig mehr Rente haben als ein Beamter....von daher finde ich dieses Gerede um die Pension immer ziemlich merkwürdig...dort gibt es eig. kaum Unterschiede bei einem REGULÄREN, nicht von sonstigen Widrigkeiten gebeutelten Erwerbsleben...


    anders sieht die Sache natürlich bei längeren Krankheitsphasen etc. aus, wobei es hier ja auch eine großzügige Entgeltfortzahlungregelung im tvöd gibt....(waren es 40Wochen?)....


    ...bleibt halt nach wie vor der krasse Unterschied beim Netto im Erwerbsleben....dürfte sich bei 35 Jahren Erwerbstätigkeit und jährlichen Verlusten von ca 6000eur auf die 200 000eur belaufen....je nach gehaltsstufe natürlich unterschiedlich....HAMMER!

    WHV44 mir ist schleierhaft wie du nach diesen Kommentaren hier diesen nicht gerade substanziellen Beitrag abgeben kannst ;) Hast du negative Erfahrungen mit dem Beamtenstatus? Dann teile sie uns doch mit...

    Hey Angestellte,


    hat sich am VBL wirklich soviel geändert? Ich hatte es nachgelesen und es soll nach wie vor auf 95% des letzten nettos ausgleichen....


    mal ganz abgesehen ist es ja auch so, dass Berlin und Sachsen nicht verbeamten und wer dort unbedingt hinwill, der wird sich auch sagen, Geld ist nicht alles ;)

    Hey hey Fossi,


    ja die VBL ist schon eine feine Sache....zumal sie in einen extra Topf läuft und damit nicht so abhängig ist von irgendwelchen politischen Eingriffen. Die Pension kann tatsächlich gekürzt werden, ebenso wie das Gehalt....welche Bestandschutzrechte dort gelten ist halt die Frage...aber langfristig gesehen wird es keinen Weg an einer Absenkung auf ca 60% bei Beamten geben...da gibts bereits eifrige Rechner in den Ministerien...spätestens 2020 mit Eintritt der Schuldenbremse wird da wohl etwas kommen....


    Fossi gibt es eig. die Option im tvöd aufzusteigen in die E 14?

    Hey hey,


    was mich schon längere Zeit beschäftigt ist das oft gehörte Argument, dass eine Beamtenpension immer höher ist, als eine Angestelltenrente (als Lehrer)! Prinzipiell können Beamte ja eine Pension von um die 71,5% ihres letzten Netto nach 40 Dienstjahren erreichen.


    Angestellte hingegen erreichen derzeit 48% ihres letzten Bruttos (in 20 Jahren wird dies nur noch bei 43% liegen).....Allerdings wird oft nicht bedacht, dass fast alle Lehrer eine Zusatzrente (VBL) erhalten, die auf nahezu 95% des letzten Nettogehaltes aufstockt!!!


    Damit wären die Angestellten den Pensioniären bei der Rente doch eig. gleichgestellt? Auch die PKV Beiträge steigen ja stetig an mit dem Alter, auch wenn 70% übernommen werden, dürfte sich das doch nicht soviel mehr zu den Beiträgen der gesetzichen nehmen?


    Mal ein Rechenbeispiel für Gymnasiallehrer mit A13/ TvöD E 13 Str


    Stufe E 5 bei tvöD: ca. 4600eur brutto
    davon gesetzl. Rente: 2070 eur
    VBL Aufstockung: dürfte sich bei 400eur bewegen
    netto: 2470eur Rente - ABzüge Krankenkasse


    Beamter: A 13 Stufe 12 NETTO: 3300
    bei 40 Dienstjahren: 2343eur Pension ca. abzgl. PKV


    --> ergo dürften Angestellte und Beamte zumindest bei der Rente/ Pension doch kaum Unterschiede haben?


    Grüße :)

    Crystal du musst deine Aussage auch entsprechend differenzieren....Die Einstellungschancen sind fürs Gymnasium katastrophal, für die Sek 1 sieht es jedoch schon ganz anders aus, dort sind Englisch und Deutsch die gefragtesten Fächer überhaupt, wenn man der Prognose glaubt (wenn du Gesamtschule machen willst, wäre das doch durchaus eine Option?)

Werbung