Scheinbar gibt es da jedoch eine Regelungslücke im TV-L. Es ist unklar, welche Kündigungsfrist gilt.
Beiträge von kodi
-
-
Das steht dort drin, weil es eine sachgrundlose Befristung ist.
-
Vermutlich sind es die, die auch die Erasmus-Arbeit machen.
Passt doch.
-
Ich finde auch dass Wut und Angst überhaupt keine Rolle spielen bei der Leistungsbewertung
Sehe ich persönlich auch so.
Ich beobachte aber in der Praxis, dass einige Kollegen schon durchaus selbst Sorge haben, wenn der Klassenschnitt sehr schlecht ausfällt. Genauso hab ich leider auch schon erlebt, dass Kollegen diesbezüglich offensichtlich verärgert waren. Es ist halt leider nicht jeder zu jeder Zeit professionell.
Ich bezweifel allerdings, inwieweit in den Fällen eine Selbstreflexion erfolgt und ob diese so einen Fragebogen dann entsprechend ausfüllen würden.
-
In den seltenen Fällen, wo ich dann doch mal kurzzeitig zentral in einem Cafe saß, taten sie das auch. Und es gab dann einen Kakao.
-
Mich würde sowohl interessieren, wie ihr das löst / gelöst habt, wie es rechtlich ist.
Sie verbringen dann den Tag in meinen Sichtfeld. Da ich in der Regel eh die Aktivitäten in irgendeiner Form mitmache, war das nie ein Problem.
-
Ich glaub das Problem ist grundsätzlich nicht aufzulösen. Wir haben auch einen Konferenztag und obwohl Teilzeitkräfte vorrangig an diesem Tag Unterricht verplant bekommen, gibt es immer mal wieder den Fall, dass dies doch der unterrichtsfreie Tag sein muss. Es gibt ja auch noch andere Stundenplanzwänge. Da kann man nur gucken, dass es im nächsten Halbjahr nicht wieder so ist.
Immerhin gibt es aber eine Planbarkeit für die Kollegen, welche Nachmittage betroffen sind. Bei uns werden die Konferenztermine auch jeweils bei Schuljahresbeginn festgelegt.
-
Dieser ist mir gegenüber nicht weisungsbefugt
Das ist entscheidend.
Von der beruflichen Hierarchie her gesehen - steht der Schulrat "über" mir? Oder sind wir "ebenbürtig"?
Wenn du dir darüber Gedanken machst, bist du schon falsch abgebogen. Das ist wie ein Pipimann-Vergleich. Wenn dir der fremde Schulrat mit sowas kommt, kannst ihn gleich als nicht zu beachtenden Idioten abstempeln.
Vertritt deine Position einfach selbstbewusst und lass dich nicht von irgendwelchen Ämtern einschüchtern, die für dich keine Relevanz haben, da nicht in deiner Weisungskette.
-
Wieso nicht mit einer Axiom Mission auf die ISS?
Manch einem Kollegen würde ich gerne so einen Trip in Elons Silversterkracher spendieren.
Aber mal Spaß beiseite und ich setze mich gerne mal hier in die Forennesseln:
Bei einem attraktiven Ziel, bei dem sich berufliches Interesse und privates Interesse vermischt und einer super Gruppe, könnte ich mir schon eine exotische Klassenfahrt unter Selbstbeteiligung vorstellen. Dann müsste aber klar sein, dass sie dienstliche und private Anteile hätte.
Und auf sowas kann man natürlich kein Fahrtenkonzept aufbauen.
-
Du kannst das mit dem Vertretungsunterricht machen.
Vertretungsstellen findest du für NRW bei Verena.
Mehr als 14 Wochenstunden sind in NRW vermutlich nicht mehr drin. Da wurden die Regeln kürzlich angezogen, wenn du noch im Studium bist. Bisher setzt das aber noch nicht jede Bezirksregierung konsequent um.
Wie schon von anderen geschrieben, musst du mindestens die Maschinenscheine haben, um Technik zu unterrichten. Auch wenn du als fertiger Techniklehrer für die relevanten Schulen hochattraktiv bist, da extremes Mangelfach, ist es eher unwahrscheinlich, dass du dafür eine Vertretungsstelle findest. Der SL, der das ausschreibt, müsste Volloptimist sein. Schulen, die kein Technikpersonal mehr haben, canceln das Fach eher, soweit möglich bzw. verschieben den Schwerpunkt in Arbeitslehre auf die anderen Bereiche.
Realistisch gesehen, wirst du als Vertretungskraft vermutlich Deutsch unterrichten, Vertretungen machen und ggf. vermeintlich techniknahe Fächer unterrichten.
-
Dadurch werden aber natürlich viele Nebenfächer NICHT entlastet.
Ich sehe weniger das Problem, dass Nebenfach-Vorsitzende nicht entlastet werden, als viel mehr dass dann andere zeitlich sehr umfangreiche Aufgaben nicht entlastet werden können. Arbeitet der Fako-Vorsitz wirklich 60 Zeitstunden pro Schuljahr an Fako-Vorsitz-Aufgaben? Und wie sieht das im Verhältnis zu anderen Aufgaben aus?
Zum Thema Entlastungsmöglichkeiten jenseits der offiziellen:
Das ist höchst individuell. Es gibt Schulen da freuen sich Leute, wenn sie keinen Lehrerzimmerküchendienst haben oder keine Frühaufsicht. Am besten fragst du deine Kollegen mal, was sie so belastet und sie gerne gegen eine Aufgabe wegtauschen wollten.
-
Ob und wie leicht du das Bundesland wechseln kannst hängt von der Art des Seiteneinstiegs ab, insbesondere ob er zu einer vollen Lehrbefähigung führt.
Ich würde den Seiteneinstieg in dem Bundesland machen, in dem du arbeiten willst.
Unabhängig von der Wechselmöglichkeit lernst du auch eine Menge bundeslandspezifischer Verfahren und rechtlicher Dinge.
-
Kann man auch verweigern eine Klasse weiter zu führen, wenn die SuS sich permanent daneben benehmen, man nur Probleme hat und es nur Ärger gibt?
In NRW nein.
-
Hier findest du die Übersicht für NRW.
-
Ne, verstehe ich nicht, würde es aber gerne.
Steuer bei 28k: 776€
Steuer bei 30k: 1162€
Steuer bei 31k: 1370€
Das heißt bei direkter Absetzung wären es 594€ Erstattung.
Bei Abschreibung über 3 Jahre pro Jahr 208€ also insgesamt 624€.
(Steuertabelle von 2024 einfach mal fortgeschrieben und unter der Annahme dass das Einkommen gleich bleibt.)
Und ja, die Beispielwerte sind etwas doof wegen der Pauschale. Kommen halt vom Fall des TO. Da ist die Pauschale definitiv ein Faktor der mit betrachtet werden muss und die Überlegung ggf. ändert.
-
Nicht unbedingt, weil es eben nicht gleichmäßig ist.
Dann erklär mal den Fall, den du bei Überschreitung der Pauschale vor Augen hast.
-
Lass dich am Besten vom Personalrat und von der Schwerbehindertenvertretung beraten. Die können recht gut sagen, welche Optionen realistisch sind und der Personalrat ist spätestens bei einer Versetzung auch mit beteiligt.
-
Ich versteh die Probleme nicht.
Es gibt doch mehrere Lösungen, auf die man als studierte Person auch kommen wird:
- Schüler ruft mit eigenem Handy an
- Ich rufe mit meinem an
- Ich schicke meine Teambesetzung mit zum nächsten Festnetztelefon
- Ich übergebe die Aufsicht temporär an den Nachbarkollegen und rufe vom nächsten Festnetztelefon aus an.
- Ich lasse einen Kollegen aus dem Lehrerzimmer holen, der sich kümmert
- ....
Und ja, die beste Lösung wären Diensttelefone für jeden Kollegen. An einer meiner Schulen gab es das sogar.
-
Genau.
Dein Steuersatz steigt mit der Progression. Das heißt, dass die die letzten Euros deines Einkommens einem höheren Steuersatz unterliegen als die ersten. Du kannst dir das ganz grob so vorstellen, dass quasi jeder Euro deines Einkommens einen eigenen Steuersatz hat. Dabei ist der Steuersatz für den 30000sten Euro geringer als der für den 35000sten Euro.
Hier siehst du Schaubild dazu.
(Der Grenzsteuersatz ist beim Absetzen das Interessante.)
Entsprechend bekommst du mehr Steuererstattung, wenn du dein zu versteuerndes Einkommen jeweils 3 Jahre lang um 1000€ senken kannst, als wenn du es in einem Jahr um 3000€ senkst.
Wenn man das über die Werbungskosten macht, muss man noch beachten, dass man dort immer pauschal 1230€ ansetzen kann. Erst wenn man über diese Summe kommt, bringt das Ganze etwas. Dann muss man die Werbungskosten aber alle durch Rechnungen nachweisen. Mit ein paar Nebenbedingungen, wie z.B. Fahrtkosten, Kosten für Berufsverbände und den Kosten für das Arbeitsmaterial, was man so kauft, überschreitet man diese Pauschale jedoch leicht, sodass sich das Abschreiben großer Anschaffungen dann über 3 Jahre lohnt.
Bleibst du hingegen voraussichtlich die nächsten Jahre unter diesen 1230€, dann lohnt es sich den PC direkt in einem Jahr abzuschreiben.
Bezüglich der Grenze, bis zu welcher ein PC anerkannt wird, ist mir nichts bekannt. Ich vermute schon, dass da irgendwann eine Nachfrage nach der beruflichen Notwendigkeit kommt, wenn du z.B. ein Gerät für 10k absetzen willst. Bis 5k ging bei mir bisher immer alles durch. Wobei ich oft PC und Peripherie wie Bildschirme/Drucker gesplittet habe.
-
Wende dich an den Bezirkspersonalrat.
Eingruppierung gehört in den Bereich der Mitbestimmung.
Werbung