Nach 6 Stunden Arbeitszeit hast du einen Anspruch auf 30 min Pause. Wenn du schon zwei Pausen vorher hattest (erste und zweite Pause), ist das damit abgegolten. Wenn du allerdings Aufsicht hast und dein Pausenanspruch nach 6 Stunden nicht erfüllt wird, wäre das ein Fall für den Personalrat.
Beiträge von Leo13
-
-
Wenn du krank bist, bist du krankt und bleibst zu Hause. Punkt.
Ich selber bin selten krank. Habe anscheinend ein gutes Immunsystem. Selbstachtsamkeit ist wichtig. Resilienz. Gute Ernährung und viel Bewegung. Stabile Bindungen und Beziehungen. Zufriedenheitsempfinden. Freundliches Kollegium und fürsorgliche Schulleitung, die die Belastungen unseres Berufes im Blick hat und steuert. Das alles ist schon die halbe Miete.
-
Ist das bei euch im Kollegium, oder gar der Schulleitung Thema? Setzen sich Gleichstellungsbeauftragte bei euch ein und wenn, wie?
Ich bin selber weiblich und Ü50 und habe 0,0 Beschwerden in diesem Bereich. Es ist also höchst unterschiedlich, wie der weibliche Körper mit dieser hormonellen Umstellung umgeht. Da spielen auch noch andere Parameter eine Rolle (Resilienz, allgemeiner Gesundheitszustand, Zufriedenheitsempfinden, Ernährung, Bewegung). Das ist alles so höchst individuell, dass ich es befremdlich fände, wenn die Schulleitung dies zum Thema machte. Oder die Gleichstellungsbeauftrage sich einsetzte. Austausch im Lehrerzimmer immer und herzlich gerne, aber darüber hinaus nur, wenn konkreter Bedarf bei der Beschäftigten besteht.
-
In Niedersachsen darf man bis zu vier Unterrichtsstunden pro Woche zusätzlich eingesetzt werden. Auf welche Weise die Information darüber erfolgt, sollte in einem schuleigenen Vertretungskonzept dargelegt sein. Dieses würde ich erst einmal einsehen. Es ist sicherlich nicht legitim zu erwarten, dass man abends seine Dienstmails prüft. Wie gesagt, es muss eine gängige Vorgehensweise an der Schule geben, die schriftlich fixiert ist.
-
In Niedersachsen muss erst mal sämtlicher Klimbim gestrichen werden (Förderstunden, Doppelsteckungen, Inklusionsstunden, Ganztag). Wenn es dann immer noch nicht für den Pflichtunterricht reicht, würde ich mir als Schulleitung schriftliche Anweisungen von der Behörde geben lassen, wie weiter zu verfahren ist bzw. an welcher Stelle in der Stundentafel gekürzt werden soll.
-
Ich gebe ein paar Beispiele. 3-6 Klasse.
Ich habe Vertretung für Sport in der 3 Klasse. Betrete den Raum und habe noch kein Wort sagen können. Zwei Schüllern wird bewusst, dass Sport ausfällt. Daraufhin fangen sie an mich anzuschreien sie werden nichts im Unterricht mit mir machen. Sie schieben die Tische mit Wut durch den Klassenraum, werfen die Stühle auf den Boden. Rennen aus dem Raum und schreien im Flur weiter. Nachdem ich geschafft habe sie wieder in den Raum zu bringen stören się die ganze Stunde.
Schüler 5 Klasse steht auf weil "es langweilig ist". Rennt durch den Raum und ruft wiederholt "f...cken"...nimmt den Besen rennt durch den Raum und bedroht Mitschüler zu erschießen.
Schüler 5 Klasse. Läuft durch den Raum und auf die Ansage der Lehrkraft sich hinzusetzen setzt er sich auf dem Boden und sagt "ich sitze doch".
Schüler 6 Klasse. Hat kein Bock auf den Unterricht. Deswegen läuft er durch den Raum schreiend und verschiebt Tische und Stühle. Am Ende tritt er gegen die Tür in der er ein Loch macht.
Schüler x provoziert Schüler y im Unterricht. Dieser steht auf, wirft ihn zu Boden und tritt mehrfach in seinen Bauch...
Schüler 5 Klasse. Stört massiv den Unterricht und wirft mit Gegenständen durch den Raum. Als ich diese wegnehme fängt er mich an zu schlagen...
Schüler 5 Klasse verweigert die Mitarbeiteit im Unterricht. Auf die Ansage sein Buch zu öffnen sagt er zu mir "geh kacken"" halt die Fresse"
Ich kann noch weiter....es ist so mein typischer Tag.
Das funktioniert nur an Schulen, deren Leitung führungsschwach ist. Wenn man in solchen Fällen sehr schnell mit sofortigen Suspendierungen und Ordnungsmaßnahmenkonferenzen reagiert, kriegt man die Situation wieder unter Kontrolle. Je länger das unterbleibt, desto massiver wird das Problem, weil die Kids merken, dass sie sich alles erlauben können und keine Konsequenzen folgen.
-
Ich hatte 3x Corona und wurde 3x geimpft. Ich bin nicht häufiger krank als sonst, tendenziell eher weniger.
-
Off Topic, werden Schüler in Niedersachsen echt mit Buchstaben bewertet?
Und wenn ja, was wird damit ausgesagt?
Ja. Es wird das Arbeitsverhalten und das Sozialverhalten mit einem Buchstaben bewertet.
A „verdient besondere Anerkennung“ – diese Bewertung soll erteilt werden, wenn
das Verhalten den Erwartungen in besonderem Maße entspricht und
Gesichtspunkte hervorragen;
B „entspricht den Erwartungen in vollem Umfang“ – diese Bewertung soll erteilt
werden, wenn das Verhalten den Erwartungen voll und uneingeschränkt
entspricht;
C „entspricht den Erwartungen“ – diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das
Verhalten den Erwartungen im Allgemeinen entspricht;
D „entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen“ – diese Bewertung soll erteilt
werden, wenn das Verhalten den Erwartungen im Ganzen noch entspricht;
E „entspricht nicht den Erwartungen“ - diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das
Verhalten den Erwartungen nicht oder ganz überwiegend nicht entspricht und eine
Verhaltensänderung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist.
D und E muss noch genauer begründet werden. Bei A bis C reicht der Standardsatz.
-
Ich finde das sehr ungewöhnlich, es geht hier ja nicht vordringlich um Durchsetzung der Schulpflicht, sondern darum, möglichen Schaden vom Kind abzuwenden bzw. möglichst frühzeitig zu erkennen.
Was will man denn sonst machen? Alle verfügbaren Nummer anrufen. E-Mail an die bekannte Adresse senden. That´s it. Die Polizei winkt ab, wenn wir anrufen. Also machen wir das nicht mehr. Wenn wir alle hinterlegten Nummern anrufen und eine Mail versenden, haben wir unsere Schuldigkeit getan. Wenn man als Eltern schwer erreichbar ist, muss man halt mal zwischendurch auf sein Handy schauen oder die Schul-App checken.
-
Siehe auch Zeugniserlass Niedersachsen 3.8.3.
An diese Norm würde ich mich als guter Beamter halten. Die Ansage eines Schulleitungsmitglied ist verglichen damit zu vernachlässigen (Stichwort Geltungsvorrang).
-
Alle angebenen Elternnummern abtelefonieren (privat, Handy, Arbeit). E-Mail versenden mit der Bitte sich zu melden. Mehr machen wir nicht. Polizei fällt aus, nachdem man uns von dort deutlich mitgeteilt hat, dass man sich nicht zuständig fühlt für die Durchsetzung der Schulpflicht. Seitdem rufen wir dort nur an, wenn weitere Hinweise bestehen, die auf eine akute Gefährdung hinweisen, was selten der Fall ist.
-
-
Bei uns ist C der Normalfall. Ein SL kann das sowieso nicht einfach so anordnen. Damit übersteigt er oder sie seine Kompetenzen. Das entscheidet allein die Gesamtkonferenz. Sie ist nämlich laut Niedersächsischem Schulgesetz für die Grundsätze der Leistungsbewertung und Beurteilung zuständig. Erstaunlich, dass das ein Direktor eines Gymnasiums nicht weiß (oder er/sie weiß es und hofft, dass ihr es nicht wisst...).
-
Schwarzwald
-
Ich frage mal nach: Diejenigen, die darüber nachdenken bis zum erreichen der Altersgrenze zu arbeiten. Arbeitet ihr in Teilzeit oder Vollzeit?
Vollzeit. Alles Andere ist ein Minusgeschäft. Dazu bin ich nicht bereit, so lange ich gesund bleibe.
-
Mindestlohn
-
-
Done. Viel Erfolg.
-
Ich bin Anfang 50 und glaube, dass ich die reguläre Pensionsgrenze erreichen kann, wenn mich nicht eine fiese Krankheit dahinrafft. Ich spüre Routine, Gelassenheit, Freude und Anerkennung. Ich kann Fünfe gerade sein lassen und trotzdem guten Unterricht machen. Ich spüre eine gute Work-Life-Balance, das ist ja gerade unter jungen Leuten ein Topthema. Ich habe aber auch das Glück, in einem guten Team unter einer guten Leitung zu arbeiten. Wir arbeiten effizient und tagen nicht unnötig. Man lässt uns viele Freiräume und belastet uns nicht mit einer Arbeitsgruppe nach der nächsten. Ich fühle mich wohl und fahre morgens gerne zum Job. Ich genieße, dass ich die meisten Nachmittage recht frei gestalten kann. Dass es regelmäßig eine Auszeit in Form von Ferien gibt, empfinde ich als großes Privileg. Und ja, ich empfehle jungen Leuten, Lehrerin oder Lehrer zu werden.
-
Alles klar. Danke für die Ergänzung.
Heidekreis könnte klappen, da ist Bedarf. Region Hannover schon schwieriger.
Werbung