Beiträge von Ketfesem

    Hallo!


    Hab mit dem Kind gesprochen und ihm klar gemacht, dass ich seine Probleme verstehe und dass er sich deswegen nicht schämen muss. (Er hat selbst große Probleme damit, hat immer Angst sich zu blamieren.) Hab ihm auch versprochen das Thema in der Klasse mal anzusprechen.


    Nach diesem Gespräch (zwischen ihm und mir) hat er den nächsten Eintrag eigentlich viel besser hinbekommen, vielleicht weil der Druck von ihm weg war? Auf jeden Fall kann man lesen, was er schreibt, auch wenn natürlich viele Fehler drin sind.
    Ich hab ihn auch mit Bleistift schreiben lassen. Jetzt hab ich überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, wenn ich seine Fehler einfach ausradiere, weil mit Durchstreichungen könnte ich ihn wieder demotivieren. Was meint ihr dazu?

    Ich habe am Montag eine Deutschstunde zur Einführung von abstrakten Namenwörtern.
    Bei der Planung ist mir etwas aufgefallen: Ist es so, dass alle abstrakten Namenwörter keine Mehrzahl haben? (Angst, Wut, Trauer, ...) Scheint so zu sein, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich immer zutrifft und möchte den Kindern nichts Falsches erzählen.
    Vielleicht weiß jemand, ob es da wirklich eine Regel dafür gibt?

    Hallo,


    ich kann dir nur sagen, wie es bei uns in Bayern ist: Hier muss sogar das Schriftbild der wichtigsten Wörter eingeführt werden. Die Kinder sollen sie sogar auswendig aufschreiben können. Natürlich läuft das auch alles spielerisch ab, aber wir haben einen vorgeschriebenen Wortschatz, der in der 3. und 4. Jahrgangsstufe gesichert werden soll, teilweise auch das Schriftbild.


    LG!

    Ja, das ist sicher richtig...


    Aber machen da auch Kinder mit, die sonst immer wieder "schlafen" und gar nicht mitbekommen, dass sie etwas tun sollen, bis ich es nicht mindestens 5mal gesagt hab?
    Ich befürchte, da wäre die Stunde vorbei und mein Schüler würde fragen: "Hatten wir heute Unterricht?" ;) Denn es kommt öfter vor, dass ich einen Arbeitsauftrag zigmal wiederholt habe, die meisten Kinder ihn schon ausgeführt haben, bis er irgendwann mal fragt: "Was sollen wir tun?"
    Sowas nervt wirklich!
    Aber manchmal denke ich, dass ich was falsch mache, aber wie soll ichs anders machen? Sonst bekommt er gar nichts mit..

    Einen Tipp kann ich dir leider nicht geben, aber eine Frage hätte ich:
    Wie sieht das mit dieser Klassenleiterphase aus? Übernimmst du dann zwei Wochen den kompletten Unterricht und danach hast du wieder weniger Stunden? Ist schon etwas merkwürdig...

    Wir hatten letztes Jahr (in meinem ersten Referendarjahr) die Möglichkeit zu einer Fortbildung "Sprechstimme und Körpersprache des Lehrers", aber ehrlich gesagt, hat mir das nicht viel gebracht...

    Das ist ja echt schlimm!!!


    Leider weiß ich auch nicht so recht, was man da tun kann. Ich weiß nur, dass bei uns in der Schule (Grund- und Hauptschule) "Gewalt verherrlichende und provozierende Kleidung" durch die Hausordnung verboten ist.
    Ich denke schon, dass der Schulleiter da Grenzen setzen kann und meiner Meinung nach auch muss!
    Denn wie willst du die Kinder erziehen, wenn du so etwas einfach hinnehmen musst?

    Ja, diese Woche bin ich ja krank geschrieben, aber natürlich macht man sich Sorgen, wie es in der Schule weitergeht, wenn man nicht da ist. Vor allem, wenn man eine Klassenleitung hat und noch dazu im Referendariat ist und weiß, dass man in drei Wochen eine Stunde vor dem ganzen Seminar vorführen muss und mit der Klasse auch noch nicht so ganz zurecht kommt.
    Aber eins ist klar: Die Gesundheit kommt auf jeden Fall an erster Stelle!

    Hallo!


    Das Problem habe ich im Moment auch. Es ist zwar im Rahmen einer Erkältung, aber seit vorgestern kann ich nicht mehr reden, wirklich nur noch flüstern. Es ist so schlimm, dass ich inzwischen mich nicht mehr traue zu telefonieren, weil man mich kaum versteht.
    Wie gesagt, ich habe eine starke Erkältung oder Grippe. Aber früher hatte ich diese Stimmprobleme auch bei Erkältungen nicht. Und im vergangenen Schuljahr war ich wegen so etwas auch schon eine Woche krank geschrieben. Jetzt natürlich wieder, ich wäre im Moment überhaupt nicht in der Lage zu unterrichten, denn die Kinder kennen die Taubstummensprache leider nicht (ach ja, ich auch nicht).
    Ist wirklich lästig. Und ich habe natürlich auch Angst, dass sich das Problem immer wieder wiederholen könnte...

    Hallo!


    Nachdem ich vor drei Wochen eine eigene Klasse bekam (eine dritte Klasse mit 26 Kindern), habe ich gleich in der ersten Woche ein Soziogramm erstellt, anhand dessen ich einen Sitzplan entwickeln konnte, die den Sympathien innerhalb der Klasse gerecht wird.
    Anfangs war ich richtig stolz auf mich, denn alle Kinder waren mit meinem Sitzplan zufrieden.
    Nur: Nach einigen Tagen stellte sich heraus, dass ICH nicht so recht glücklich bin mit dieser Sitzordnung, denn einige Kinder schwätzen die halbe Zeit und lenken sich gegenseitig ab.
    Jetzt habe ich schon angedroht, dass wir uns umsetzen müssen, weil der Unterricht wirklich ständig gestört wird.
    Mein Problem ist nur: Es war schon schwer genug, einen Sitzplan zu erstellen, wo alle Freundschaften berücksichtigt sind. Aber ich habe den Eindruck, dass es noch schwieriger ist, einen Sitzplan zu entwickeln, die z. T. genau die Kinder, die gerne nebeneinander sitzen möchten, trennt. Einerseits hab ich wenig Vorstellung, wie ich die Sache angehen soll. Andererseits gibt es auch Kinder, die trotz dass sie neben dem besten Freund / der besten Freundin sitzen, aufpassen und gut mitarbeiten. Diese Kinder würde ich gerne so sitzen lassen.
    Schwierig, schwierig, aber bis Montag muss ich eine Lösung finden....
    ?(

    Hallo,


    ich bräuchte Rat, was das Vergeben von Noten betrifft. Vielleicht können sich ja auch Leute speziell aus Bayern (Grundschule) melden, da ich mir nicht sicher bin, ob das überall gleich geregelt ist.


    Ich sitze jetzt an meinem Stoffverteilungsplan indem ich ja auch die Termine der Leistungsbewertungen eintragen soll. (Zur Info: Ich unterrichte Deutsch, Mathe, Englisch und Kunst in einer dritten Klasse.)
    Dabei sind einige Frage aufgetaucht:
    - Gibt es Vorschriften, wie viele Proben man in den einzelnen Fächern schreiben muss (v. a. in Mathe)? ?(
    - Speziell für das Fach Deutsch: Muss ich da Noten in allen fünf Lernbereichen machen? Und wenn, gibt es da Vorgaben, in welcher Form dies geschehen soll bzw. wie viele Noten ich da brauche? Wie benote ich den Bereich "Sprechen und Gespräche führen"? Im Bereich "Richtig schreiben": Schreibe ich da Diktate, Wörterdiktate, Nachschriften, oder Rechtschreibproben? Bei "Texte verfassen": Wie viele Aufsätze sollen die Schüler schreiben, und soll man auch kreatives Schreiben benoten? Der Bereich "Sprache untersuchen" ist noch recht eindeutig, aber wie viele Proben schreibt man da? Und im Bereich "Lesen und mit Literatur umgehen" weiß ich auch nicht so recht, wie und vor allem wie viele Noten ich vergeben muss.


    Wahrscheinlich müsste ich all das schon längst wissen, es ist mir auch fast peinlich, so viele "dumme" Fragen zu stellen, aber ich kenn mich da wirklich nicht aus...

    Vielleicht weiß jemand, wo man all dies nachlesen kann.
    Es wäre super, wenn mir jemand weiter helfen könnte, denn ich bin grad drauf gekommen, dass ich doch irgendwann mal anfangen müsste mit den Noten (hätte ich fast vergessen)...

    Viele Grüße

    Die katholische Religion verbietet sicher nicht ausdrücklich, dass Priester keinen Sex haben.
    Aber: Die Kirche verbietet ja Sex außerhalb der Ehe, für alle Katholiken. Das heißt, dass der Priester enthaltsam leben muss, da er ja nicht heiraten darf...


    Das ist meine Meinung...

Werbung