Beiträge von Ketfesem

    Hallo!


    In den nächsten Wochen möchte ich mit meiner 3. Klasse für den nächsten Leseverständnistest üben.
    Kennt jemand eine Internetseite, auf der man passende Texte mit Fragen findet? Oder hat jemand welche im Computer, die er mir schicken könnte? (Trau mich nicht, selber Fragen zu entwerfen, weil ich mir nicht sicher bin, wie der Schwierigkeitsgrad sein soll.)

    Bei Klassenarbeiten oder Proben ist das Problem, dass es immer wieder Eltern gibt, die Fehler ausradieren bzw. ausbessern, wenn man die Kinder mit Bleistift schreiben lässt.
    Da müsste man erst alle Arbeiten kopieren, bevor man sie mit nach Hause gibt, da man sonst nicht mehr nachweisen kann, dass das Kinder den Fehler hatte.


    Aus diesem Grund müssen bei uns alle benoteten Arbeiten mit Füller geschrieben sein.
    Ich versuche, die Kinder daran zu gewöhnen (3. Klasse), möglichst viel auch sonst den Füller zu benutzen. Aber bei Einzelfällen lasse ich auch Bleistift zu...

    Hallo,


    ich bin z. Z. (wie die meisten) privat krankenversichert, mein Freund aber gesetzlich.
    Da wir jedoch morgen heiraten werden, ist mir die Frage gekommen, ob ich mich da nicht auch über ihn versichern kann. Das wäre doch um Einiges günstiger, da er ja meines Wissens den gleichen Beitrag zahlt, egal ob er allein versichert ist oder ich auch...
    Kann jemand was dazu sagen? Ist so etwas möglich bzw. empfehlenswert?

    Hallo!


    Eigentlich würde man schon meinen, dass das reichen müsste.
    Aber unsere "tolle" Seminarleiterin möchte eigentlich ca. 10 (in Worten: ZEHN) Probeaufsätze im Schuljahr haben. Natürlich ist das nicht zu schaffen, aber einer im Halbjahr ist dann doch etwas zu wenig...
    Hast du schon mal Elfchen o. Ä. benotet?


    LG!

    Ganz einfach: Ich bin noch im Referendariat. Dadurch war ich am Anfang ZIEMLICH unsicher, was Aufsatzarbeit betrifft. Das hatte zur Folge, dass ich da die Zeit etwas verschlafen habe. Jetzt hab ich nur einen einzigen benoteten Aufsatz von den Schülern bis jetzt. Und ich bin mir nicht sicher, ob es bis zum Zeugnis noch reicht, um einen "richigen" Aufsatz (mit Erst- und Zweitentwurf) zu schreiben. Deswegen dachte ich an eine "Kurzform", damit ich eben noch eine zweite Note habe...

    Hallo!


    Hab mal eine Fragen (die sich allerdings erst auf die Zeit nach den Weihnachtsferien bezieht).
    Kann man in einer dritten Klasse Elfchen SINNVOLL benoten? Ich hab mir nämlich überlegt, ob ich sowas nach Weihnachten machen soll, bin mir nur ziemlich unsicher, wie ich die dann benote. (Kann ja nicht jeden einfach nur eine 1 oder 2 geben, bräuchte da irgendwelche Kiriterien.)
    Hat das jemand schon mal gemacht und kann mir Tipps geben?


    Frohe Weihnachten an alle!!!

    Ich arbeite mit dem Buch von der Doris Krebs, mit diesen Kriterien...


    Wir haben jetzt die Gliederung eines Aufsatzes in Einleitung, Hauptteil und Schluss als Hauptthema gehabt in den letzten STunden, vor allem auch, wie die Einleitung und der SChluss aussehen soll. Und wenn dann manche Kinder die Geschichte nicht gliedern bzw. gar keinen Schluss oder so schreiben, und vielleicht auch sonst nicht so die Überflieger sind, da kann man doch nichts machen, oder?


    Wir sollen (vom Seminar aus) auch so arbeiten, dass wir die Kinder die Aufsätze nochmal überarbeiten lassen. Dann wird der Zweitentwurf nochmal angeschaut und die Vornote vom 1. Entwurf kann sich da noch um eine Note verbessern oder verschlechtern oder eben auch bleiben... Da haben die Kinder doch noch die Chance, die Note zu verbessern, denke ich...

    Hallo,


    gestern haben meine Kinder (3. Klasse) ihren ersten Probeaufsatz, eine Bildergeschichte geschrieben. Jetzt sitze ich da und versuche, die Aufsätze zu korrigieren.
    Da kam bei mir die Frage auf: Welche Noten vergebt ihr so üblicherweise? Bei mir wären wohl auch ein paar 5er dabei. Ist das normal oder soll ich doch weniger streng benoten? Bin mir echt unsicher...

    Ach, noch eine Frage zum Thema: Viele dieser Werkstätten haben 20 oder mehr Stationen. Auch wenn ich nur die Hälfte davon bearbeiten lasse, dauert das ewig. Macht ihr das in meheren Einzelstunden oder eher im Rahmen von Wochenarbeitsplänen?
    Und: Korrigiert ihr die Arbeiten der Kinder oder machen die Schüler das selber?

    Hallo!


    Ich habe eine ziemlich dumme Frage: Wie setzt ihr im Unterricht eine Werkstatt ein.
    Es gibt ja da die tollsten Sachen, ich hab mir auch schon ein paar schöne Werkstätten gekauft.
    Ich weiß nur nicht so richtig, wie ich so etwas in der Klasse konkret einsetzen kann. (Meine Kinder kennen von den ersten zwei Schuljahren nur Frontalunterricht.)
    Wenn ich einfach Laufzettel verteile, auf denen die Pflicht- und Wahlstationen aufgelistet sind, wollen wahrscheinlich immer viele Kinder das Gleiche machen. Muss ich dann von jeder Station sehr viele Kopien haben?
    Und: Wie kontrolliere ich den Lernerfolg? Bzw. bin ich mir nicht sicher, ob alle Kinder wirklich auch arbeiten und nicht nur die Stationen nach und nach ankreuzen. (Hab 26 Schüler, da kann ich nicht wirklich den Überblick behalten.)
    Es wäre super, wenn ihr mir erzählt, wie ich das handhabt bzw. wie ihr damit auch angefangen habt. (Es ist ja viel einfacher so etwas zu machen, wenn die Klasse diese Arbeitsweise schon kennt.)

    Ich kann mich noch an meine eigene Kindheit erinnern... Meine beste Freundin hatte einen älteren Bruder, der hat uns "aufgeklärt" über den Nikolaus. Das war bei uns in der zweiten Klasse und ich weiß noch, dass es richtig schlimm für mich war.
    Daher finde ich, dass man den Kindern den Glauben an den Nikolaus nicht so brutal nehmen soll. Es ist doch schön, so lang sie an solche Sachen noch glauben können. Sie kommen ja eh von selbst irgendwann drauf, dass da was nicht stimmt. Aber man soll ihnen die Zeit geben; wenn sie reif genug sind, werden sie sowieso die Wahrheit erkennen...

Werbung