Beiträge von Ketfesem

    Hallo,


    eine Frage an die Deutsch-Spezialisten...


    Ich mache nächste Woche mit meinen Drittklässlern die Ableitung der Schreibweise von Wörtern mit ä und äu aus verwandten Wörtern mit a bzw. äu.
    Bei Wörtern mit ä ist es klar: Die meisten können von Wörtern mit a abgeleitet werden, aber nicht alle, wie z. B. Käse, diese müssen einfach auswendig gelernt werden.
    Anders ist es mit Wörtern mit äu: In unserem Übungsheft steht als Tipp, dass alle Wörter mit äu aus einem Wort mit au abgeleitet werden können. Alle anderen Wörter werden mit eu geschrieben. Stimmt das so wirklich? (Mir fällt auch kein Gegenbeispiel ein...)

    Hallo!


    Hat jemand schon mal genanntes Bild in der Grundschule nachgestaltet?
    Ich hab mit meinen Drittklässlern das Bild genau betrachtet und nach den Faschingsferien wollten wir es nachgestalten. Daher wäre ich für Tipps, wie ihr das gemacht habt, seeeehr dankbar...

    Hallo,


    bei mir ging das Ausdrucken von diesem Link aus auch nicht... Ich bin dann auf www.nok.de und da gibt es einen Link zu "Unterrichtsmaterialien 2006", da kann man problemlos ausdrucken. Sind echt total schöne Sachen dabei!

    Hallo!


    Hat jemand einen Link oder sonstige Tipps für Materialien für eine 3. Klasse zu den Olympischen Winterspielen?
    Würde gerne kurz das Thema im Unterricht ansprechen, will aber nicht zu viel Zeit dafür verwenden...

    Hallo!


    Ich habe mit meinen Drittklässlern in Mathematik die Addition und die Subtraktion im Kopf bzw. "halbschriftlich" durchgenommen bzw. geübt...
    Nun, während einige Kinder noch sehr große Schwierigkeiten damit haben, die Aufgaben im Kopf zu rechnen, kennen andere schon die schriftlichen Verfahren (von größeren Geschwistern, Eltern, ...). Diese Kinder rechnen sozusagen "von hinten" und schreiben so das Ergebnis hin, schreiben also die Zahlen nicht untereinandern, weil sie eigentlich im Kopf rechnen sollten...


    Ich habe mir in letzter Zeit schon öfter gefragt, was denn der Sinn davon ist, dass die Kinder mit diesen großen Zahlen im Kopf rechnen? Die schwachen Schüler schaffen es oft nicht und die guten Rechner kennen meist die schriftlichen Rechenverfahren und weichen auf diese auf... Außerdem: Wer rechnet schon diese Aufgaben nicht schriftlich (oder mit dem Taschenrechner)? Ist es nicht sinnvoll, sehr bald die schriftliche Addition / Subtraktion einzuführen?


    Was meint ihr dazu? Ich tendiere dazu, doch die schriftlichen Verfahren schnell einzuführen und einzuüben, da die doch sinnvoll und wichtig sind...

    Das ist richtig.
    Ich würde dem Jungen auf gar keinen Fall eine schlechtere Note geben, eben auch aus den von dir genannten Gründen.
    Meine Überlegung ist:
    - ihm die Note 2 zu geben
    oder
    - ihn das Rezept nochmal schreiben zu lassen und mit der Aufforderung, wirklich auf die einzelnen Bilder zu achten...


    Aber ich tendiere eher dazu, ihm die 2 zu geben...

    Remus Lupin


    Da hast du im Prinzip recht, das ist ja auch meine Überlegung... Eigentlich ist es ja deutlich schwieriger, ein Rezept einfach so zu schreiben, und seines klingt schon gut, das muss ich zugeben. Nur, er muss wohl ein Rezept von der Mama auswendig gelernt haben, denn wie sonst soll ein 9jähriger Junge ein Kuchenrezept kennen. Und: Etwas auswendig gelerntes aufzuschreiben, ist sicherlich leichter als selber etwas zu schreiben...


    Ich bin eben selber nicht schlüssig...


    Wenn ich ihm die gute Note gebe, könnten Kinder (bzw. Eltern) auf die Idee kommen, wenn sie wissen, dass ein Aufsatz geschrieben wird, ihnen zu Hause einen zu schreiben und ihn auswendig lernen zu lassen.


    Ich hab eben noch sehr wenig Erfahrung und wollte hier Leute um ihre Meinung fragen, eben damit ich den Jungen nicht ungerecht behandele...

    @ Remus Lupin


    Er sollte ein Rezept in der üblichen Form aufschreiben können...


    Naja, ob das so leichter oder schwerer war, ist nicht so einfach zu beurteilen...


    Aber: Eigentlich muss er doch das schreiben, was die Aufgabe ist. Sonst kann auch einer kommen, und statt einer Bildergeschichte eine andere Erzählung erfinden, aber das wäre wohl auch Themaverfehlung...

    Naja, ich arbeite bei der Bewertung von Aufsätzen immer mit so einer Tabelle, wo es Punkte für bestimmte Teilbereiche gibt, wie Sprache, Aufbau...


    In diesem Fall sind es
    - Überschrift (hat er richtig)
    - Zutaten richtig aufschreiben, mit Mengenangaben und untereinander (hat er auch richtig)
    - Einhalten der Reihenfolge der einzelnen Schritte (hat er überhaupt nicht, da er etwas komplett anderes geschrieben hat)
    - Einhalten der Personalform, d. h. entweder in der Grundform oder in der man-Form schreiben (hat er auch richtig)
    - verschiedene Satzanfänge (hat er sehr gut gemacht)
    - Sprache: verständlich, korrekter Satzbau, Fachbegriffe (hat er auch super gemacht)


    Insgesamt hat er somit 12 von 15 Punkten, was eigentlich Note 2 bedeuten würde... Ich weiß nur nicht, ob er diese Note wirklich bekommen soll... (Oder soll ich ihn einfach noch einmal schreiben lassen?)

    Hallo!


    Gestern habe ich mit meiner Klasse ein Rezept als Probeaufsatz geschrieben...
    Den Kindern habe ich die Zutaten vorgegeben, die sie richtig untereinander auflisten sollten...
    Außerdem bekamen sie ein Blatt mit zwölf (nummerierten) Bildern, die die Zubereitung des Kuchens verdeutlichten, d. h. dass sie zu jedem Bild einen Satz schreiben mussten. (Beispiel Bild 1: eine Schüssel und drei Eier mit einem Pfeil von den Eiern zur Schüssel --> Die Eier in die Schüssel geben.)
    Eigentlich kann da nicht so viel schiefgehen...


    Jetzt beim Korrigieren habe ich einen Schüler, der sehr schön formuliert hat, sprachlich alles bestens, auch die Zutaten stimmen mit meinen überein, ... nur die einzelnen Schritte der Zubereitung haben mit meinen Bildern nichts zu tun. Es klingt eher so, als ob er zu Hause ein Kuchenrezept auswendig gelernt hat und es mit den entsprechenden Zutaten aufgeschrieben hat...


    Wie bewerte ich so etwas? (Im Prinzip hat er ja nicht das geschrieben, was ich wollte, aber andererseits hat er ja gezeigt, dass er Rezepte aufschreiben kann...) Ist übrigens eigentlich ein recht guter Schüler...

    Danke für die Tipps, jetzt komme ich doch schon weiter...


    Andere Frage: Was würdet ihr mit einer 3. Klasse "kochen"? Hab den Kindern versprochen, dass wir selber etwas zubereiten werden. Man muss dazu sagen, dass viele Schüler in der Klasse ziemlich undiszipliniert sind, d. h. es muss etwas sein, was nicht "gefährlich" ist. Außerdem sollen ja alle irgendwie beschäftigt sein...


    Und noch was: Muss ich irgendwie die Eltern fragen, ob sie einverstanden sind, dass ihre Kinder mit Messer schneider oder Ähnliches, oder kann man das in dem Alter erwarten?

    Hallo,


    in meiner Klasse (3.) ist ein Mädchen, das sehr fleißig ist, auch konzentriert arbeiten kann, aber in Deutsch, v. a. in der Rechtschreibung Schwierigkeiten hat. (Sie ist im Bereich 3-4, also nicht ganz so "tragisch").
    Die Mutter hat sich für Montag für die Sprechstunde angemeldet und auf dem Zettel vermerkt, dass sie Beratung wünscht, wie sie ihre Tochter im Bereich Rechtschreiben fördern kann.
    Wie gesagt, die Schülerin ist sehr fleißig, trotzdem klappt es nicht so gut, wie sie es sich wünschen würde. An eine LRS glaube ich nicht, da einerseits ihre Schwierigkeiten nicht so gravierend sind, andererseits sie auch in anderen Bereichen eher durchschnittliche Leistungen hat.


    Was kann ich der Mutter raten? Eigentlich müsste ich Tipps für sie haben, aber irgendwie stehe ich Moment total auf dem Schlauch (wohl auch, weil ich bald Prüfungen hab und "nebenbei" noch Zeugnisse schreiben muss und einfach total kaputt bin)...
    Bitte helft mir!

    Hallo,


    ich möchte mit meiner Klasse im Deutschunterricht Rezepte schreiben.
    Da ich unbedingt auch noch eine Aufsatznote brauche, würde ich da auch ein Rezept benoten.
    Meine Frage an diejenigen, die das schon mal gemacht haben: Wie ist das am besten machbar? Ich meine, ich müsste eigentlich ziemlich viel vorgeben, weil die Kinder ja nicht auswendig ein Rezept aufschreiben bzw. erfinden können. Meiner Meinung nach müsste ich die Zutaten und auch die einzelnen Schritte mehr oder weniger vorgeben. Aber: Wie mach ich das so, dass die Kinder trotzdem noch was leisten müssen, d. h. damit ich etwas zum Benoten habe???

    Hallo!!!


    In den nächsten Wochen oder Monaten ist es so weit: Ich habe meine Lehrprobe in Englisch (d. h. die Prüfungsstunde). Als Thema habe ich mich für Story Telling: "The very hungry caterpillar" von Eric Carle entschieden.
    Hat jemand schon mal eine Lehrprobe zu dem Thema gemacht oder hat spezielle Tipps für mich? (Natürlich will ich nicht eine "fertige" Lehrprobe bekommen, aber vielleicht Hinweise, wie man etwas gemacht hat bzw. wie es dann bei den Prüfern ankam.)


    Es wäre echt super, wenn mir jemand helfen könnte...

    Ich hab ja dieses Schuljahr das erste Mal eine eigene Klasse. Hab auch überlegt, ob ich meine Telefonnummer bekannt geben soll (wir haben kein ISDN). Hab mich dann dafür entschieden, sie den Eltern zu geben. Und: Bis jetzt wurde ich KEIN EINZIGES MAL zu Hause angerufen...

Werbung