Beiträge von Ketfesem

    Hallo,


    ich mach in meiner Prüfungsstunde die Einführung der Satzglieder durch die Umstellprobe... Hat jemand eine nette Idee für den Einstieg (eine Rahmengeschichte?), den sonstingen Ablauf der Stunde würde ich hinbekommen, weiß nur nicht, wie ich die Stunde beginnen soll...

    Also,


    ich kenne nur die Orientierungsarbeiten, die in Bayern in den 3. Klassen geschrieben werden... Vielleicht ist es ja das, was du meinst, zumindest wird bei uns zusätzlich nichts geschrieben, wenn ich richtig informiert bin...


    Die sind bei uns 3 Seiten lang und DÜRFEN nicht benotet werden!

    Hallo!


    Ich möchte nach Pfingsten mit meinen Drittklässlern "Das Vamperl" lesen. Da ich noch nie eine Lektüre in einer Grundschulklasse gelesen haben, habe ich keine Ahnung, wie viel Zeit bzw. wie viele Unterrichtsstunden man da in etwa einplanen muss.
    Wer hat das Buch auch schon gelesen? Wie lang habt ihr dafür gebraucht?

    Hallo,


    ich habe eine Frage, bzw. ich würde gerne eure Meinung hören...


    Hab vor kurzem einen Aufsatz in meiner Klasse geschrieben. Dann hab ich ihn (in der Schule, da dies ja in die Bewertung einfließt) überarbeiten lassen; was wieder ca. 2 Unterrichtsstunden in Anspruch nahm. Ein Schüler war an diesem Tag krank, d. h. er hat den Erstentwurf geschrieben, ihn aber nicht überarbeitet. Jetzt ist er wieder da und ich überlege, was ich mit seinem Aufsatz machen soll. Wenn ich ihn den Zweitentwurf schreiben lasse, dann versäumt er wieder 1-2 Stunden, die ihm fehlen. Zu Hause kann er den Aufsatz nicht überarbeiten, weil ich ihn dann nicht mehr benoten könnte. Oder soll ich bei ihm einfach auf die Überarbeitung verzichten?


    Ich weiß, dass ich die Entscheidung selbst fällen muss, aber eure Meinungen würden mich interessieren...

    Hallo,


    ich weiß, es gab schon mehrere Threads zum Thema, aber eine Antwort auf meine Frage hab ich nohc nicht gefunden.
    Und zwar: Muss ich bei der Steuererklärung jedes einzelne Buch einzeln aufführen, oder reicht es zu schreiben: "Auer Verlag, ... Datum, ... ¤" und den Beleg mitschicken?

    Hallo,


    kannst du bitte vielleicht noch genauer beschreiben, wie ich das kostenlose Material finde? Ich bin wohl zu blöd...

    Hallo,


    ein Schüler von mir wurde vor kurzem auf LRS getestet.
    Jetzt kam die Mutter zu mir mit dem Attest, in dem steht, dass der Junge Legastheniker ist. (In Bayern gibt es rechtlich eine Unterscheidung zwischen Lese- und Rechtschreibschwäche und Legathenie; in anderen Bundesländer könnte es anders sein.) Nun, die Mutter sagte, dass die Schulpsychologin ihr gesagt hätte, sie könnten in Absprache mit mir entscheiden, ob der Junge in RS benotet werden soll oder nicht. Die Eltern möchten, dass er weiterhin Noten bekommt.
    Nun, nach meiner Information MUSS doch bei einer Legasthenie auf Noten in RS verzichtet werden. Oder ist es doch anders?

    Ich lerne mit meiner Klasse Aufforderungssätze. Dabei soll auch thematisiert werden, dass man die Bedeutung von Aufforderungen durch Mimik, Gestik und Intonation verändern kann.
    Mein Problem ist nun: Wie schreibe ich das mit den Kindern auf? Die genannten Begriffe kann ich da wohl nicht verwenden, weil die kein "normaler" Drittklässler versteht.
    Ich habe mich zunächst mal für Gesichtsausdruck, Körperhaltung und Betonung entschieden. Was meint ihr?

    Hallo Meike,


    danke schon mal für deine Antwort. Nun zu deinen Fragen:


    >"den einzigen sozialen (konstruktiven) Kontakt zu verbauen, auf die Gefahr hin, dass die beiden "Bereitwilligen" abgelenkt werden, halte ich für keine gute Entscheidung. Ich denke auch, dass es, wenn es dem Jungen schon so schwer fällt, soziale Kontakte angemessen zu knüpfen, um so wichtiger ist, ihm die Gelegenheit zu solchen zu geben! Wenigstens eine Stelle, an der er sich positiv zwischenmenschlich ausprobieren kann: da nähme ich persönlich evtl Geschwätze in Kauf (und das ist ja noch nicht erwiesen, das es so kommt)."


    Dazu muss ich sagen, dass er in den letzten Wochen zuerst neben Freund1 saß, bis dieser mich bat, ihn woanders zu setzen. Anschließend durfte er neben Freund2 sitzen, was absolut untragbar war für mich, weil beide wirklich die ganze Zeit geschwätzt, gabastelt, ... haben im Unterricht. Der Junge, um den es geht, schafft es trotzdem, dem Unterricht zu folgen, obwohl er ständig etwas nebenbei macht; sein "Freund" aber nicht. Inzwischen wurde ich auch von Freund2 gebeten, dass er nicht mehr neben ihm sitzen muss... Der Grund dafür ist, dass er seine "Freunde" oft bloßstellt ("der ... hatte x Fehler in der HA!", sowas sagt er dann laut, damit es ja alle hören...).


    Ich habe ihn eigentlich kaum alleine sitzen lassen, es immer wieder mit anderen Kindern versucht. Aber die einzige Zeit, in der wir wenig Störungen durch ihn hatten, war als er alleine saß...


    >"Ansonsten denke ich, dass bei diesem Kind dringend (!) Ursachenforschung betrieben werden muss."


    Das denke ich ja auch. Aber dazu bräuchte ich die Mitarbeit der Eltern, womit wir schon bei deinen nächsten Fragen wären...


    >"Kennst du die Eltern schon besser? Was sagen die? Wie verhält sich das Kind zuhause? Hat es außerschulische Freunde? Ist es ausgelastet? Wohl nicht, wenn du von HB sprichst und sagst, die Eltern denken da anders (ist das in einem oder in mehreren Gesprächen deutlich geworden? Gibt es da noch Spielraum zur Zusammen/Überzeugungsarbeit?) Was sagen die Kollegen?"


    Die Mutter kenne ich. Sie meint nicht, dass ihr Kind unterfordert ist, weil "er ja nicht nur Einser schreibt, sondern auch mal eine Zwei..." Sie will zwar schon, dass ihr Kind sich "anständig" benimmt, weiß aber selber nicht weiter. Meinen Vorschlag, das Kind mal vom Schulpsychologen anschauen zu lassen, haben die Eltern abgelehnt. Seine Außerschulischen Freunde sind v. a. sein Cousin (5. Kl. Gym) und einige Viertklässler. Ausgelastet ist er mit dem SChulstoff sicherlich nicht, er langweilt sich, das ist sicher. Allerdings sind die Eltern wohl etwas überehrgeizig, denn er muss (angeblich) jeden Tag trotz seiner sehr guten Noten zusätzlich M + D jeweils eine Stunde nach den HA zusätzlich üben, darf kaum mit anderen spielen. Meine Kollegin, die die Klasse in den ersten beiden Schuljahren hatte, sieht es auch ähnlich: Er ist sehr clever, aber vom Sozialverhalten her absolut nicht in Ordnung. Andere Lehrkräfte, die in der Klasse unterrichten, machen ähnliche Erfahrungen.


    >"M.E darf man das Kinde gerade jetzt nicht alleine lassen oder isolieren: sonst verfestigt sich sein Verhalten und er verweifelt dran."


    Das finde ich auch, deswegen habe ich ja hier die Frage gestellt.

    Was ich mal gehört hab zum Thema: Jemand räumt sein Zimmer um, d. h. er verschiebt die Möbel. (Das Problem ist woh, dass man da die Möbel im Normalfall auch drehen würde....)

    Hallo!


    Ich habe in meiner 3. Klasse Schwierigkeiten mit einem Jungen.
    Er ist sehr intelligent, meiner Meinung nach wahrscheinlich hochbegabt und dadurch unterfordert, was jedoch die Eltern nicht wahrhaben wollen. Dieser Schüler hat ein ziemlich schlechtes Sozialverhalten: Er macht sich über jeden laut lustig, der "schlechter" ist als er selbst, nervt und beleidingt andere häufig. Das hat zur Folge, dass ihn die anderen Kinder nicht leiden können. Ein Soziogramm vor drei Wochen hat ergeben, dass von 25 Kindern ihn ausdrücklich als "Nicht-Freund" nannten und nur zwei Kinder mochten ihn. (Mit denen hat er sich jedoch auch schon teilweise wieder zerstritten, da er sie immer gegeneinander ausspielt.) Gespräche mit ihm haben bisher auch nichts geholfen, er meint immer, dass es ihm egal ist, ob ihn die anderen mögen und dass es doch Spaß macht, andere zu ärgern.
    Nun habe ich das Problem, dass ich keinen Schüler finde, der neben ihm sitzen möchte. (Seine beiden "Freunde" würden zwar schon, aber das möchte ich nicht, weil er dann diese ständig ablenkt.) Auch die Eltern kommen reihenweise zu mir, wenn ich ihre Kinder neben diesen Jungen setze. (Und, ehrlich gesagt, kann ich es wirklich verstehen, weil er echt unmöglich ist.)
    Was würdet ihr machen? Würdet ihr dieses Kind die ganze Zeit alleine sitzen lassen? Eigentlich möchte ich ihn integrieren und versuche es schon das ganze Schuljahr, aber ich erreiche bei ihm gar nichts...

    Danke für deine Hilfe...


    Mit dem Link http://aa.usno.navy.mil/data/docs/RS_OneYear.html hat es bei mir auch geklappt, man kann sogar den Ort genau angeben...


    Nur: Jetzt ist mir aufgefallen, dass da die Daten nicht stimmen können. Denn angeblich unterscheiden sich die Sonnenauf- und -untergangszeiten im ganzen Jahr kaum. Die Sonne geht immer zwischen 6 und 7 auf und geht um 19 Uhr etwa unter. Das kann doch nicht sein! Ist das bei dir auch so? Oder mach ich was falsch?

    Ich möchte in meiner 3. Klasse die Kinder Bücher vorstellen lassen.
    Eigentlich dachte ich, dass jeder kurz ein beliebiges Kinderbuch vorstellt und vielleicht eine Stelle vorliest.
    Hat das jemand schon mal so gemacht?
    Meine Bedenken sind, dass ich einige Schüler hab, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie jemals schon ein ganzes Buch gelesen haben, d. h. dass sie spontan nichts vorstellen könnten. Und: Was mach ich, wenn mehrere Kinder das gleiche Buch vorstellen möchten?


    Für eure Erfahrungen wäre ich sehr dankbar, vor allem
    - ob das in einer dritten Klasse klappt?
    - wie lang die "Referate" sein sollen? (5 Minuten?)
    - wie ihr die Bücher verteilt, wenn mehere das gleiche machen wollen?
    - wie viel Zeit vorher sollen die Kinder Bescheid wissen (damit sie notfalls noch ein Buch lesen können, auch die schwachen Leser)?
    - ob ihr sowas auch benotet?

    Danke für den Link! :)
    Den hab ich allerdings selbst auch schon gefunden. Ich suche eigentlich eine Zusammenstellung am besten über das ganze Jahr, damit man den Kindern die unterschiedlich langen Tage und Nächte besser verdeutlichen kann...

    Hallo,


    hat jemand eine Idee, wo ich die Sonnenauf- und -untergangszeiten über einen längeren Zeitraum finden kann? Vielleicht einen kleinen Kalender, den man für die Kinder kopieren kann? Wäre super, wenn jemand was weiß...

    Hallo,


    habe nach den Ferien oben genanntes Thema in meiner Klasse...


    Bei der Vorbereitung sind jedoch ein paar Fragen aufgetaucht:


    1) Gibt es deutsche Wörter mit kk bzw. zz? (Oder nur Fremdwörter?)


    2) Laut meinem Buch trennt man ck nicht, sondern das ck kommt in die zweite Silbe. Ist ja okay, aber was ist mit tz? Dazu steht in unserem Buch gar nichts! Wird tz getrennt oder auch nicht?


    Ich hoffe, jemand kann mir helfen...

Werbung