Danke für deine Anwort.
Das ist eine gute Idee, die Beobachtungen in der Pause notieren zu lassen. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob das immer möglich ist: Klar, Windrichtung und -stärke ist kein Problem. Bei Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck braucht man einige Zeit, bis die Geräte etwas anzeigen können. Und für das Messen der Regenmenge müsste der Behälter den ganzen Tag über draußen stehen... Wie hast du das da gemacht? Hattest du einen Bereich dafür reserviert, wo niemand das Wasser ausschüttet, den Behälter umwirft, usw.?
Beiträge von Ketfesem
-
-
Hallo!
In einer 4. Klasse steht im Heimat- und Sachunterricht das Thema "Wetter" als nächstes an.
Im Schülerbuch wird ausführlich beschrieben, wie die Kinder selber Messgeräte zur Wetterbeobachtung (Regenmesser, Windstärkemesser, Windrichtungsanzeiger, usw.) herstellen können. Im Lehrerhandbuch wird auch empfohlen, über einen längeren Zeitraum das Wetter mit den Kindern intensiv zu beobachten und in eine Tabelle einzutragen.
Eigentlich ist die Idee ja nett, aber Einiges ist mir absolut unklar (hab das Thema noch nie unterrichtet):1.) Wo sollen wir das Wetter beobachten? Müsste ja in der Schule sein, damit wir es gemeinsam tun können. Aber es muss draußen sein (ist ja logisch). Aber ich kann die Geräte nicht einfach in den Schulhof stellen!
Hab auch schon überlegt, das Ganze von den Schülern zu Hause notieren zu lassen, aber ich kann nicht erwarten, dass jeder diese Geräte herstellt...2.) Wenn wir das Wetter einige Wochen beobachtet und alles aufgeschrieben haben, was passiert dann? Ich meine, das Ganze müsste doch auf irgend eine Art ausgewertet werden, sonst werden die Kinder wenig Sinn darin sehen...
Bestimmt hat schon jemand dieses Thema behandelt und kann mir von seinen Erfahrungen berichten. Da wäre ich echt dankbar!
-
Hallo!
Ich muss dieses Jahr auch überall vertreten und hab dadurch schon ein paar Spiele von von Kindern gelernt...
1.) Versteinern: ein-zwei-drei (je nach Klassenstärke) Kinder sind die Fänger, die anderen laufen herum. Wer gefangen ist, bleibt stehen: Arme seitlich gestreckt (damit's auffällt) und Beine breit. Frei laufende Kinder können diese "versteinerten" erlösen, indem sie unter den Beinen durchschlüpfen, dann dürfen sie weiterlaufen.
2.) Feuer, Wasser, Blitz, Hundehütte: Alle Kinder laufen herum, du trommelst (nicht zu laut) auf einer Trommel. Plötzlich schlägst du einmal kräftig darauf, alle hören zu und du sagst einen der Begriffe. Bei Wasser müssen alle so schnell wie möglich auf die Sprossenwände; bei Feuer in die Ecke; bei Blitz schnell auf den Boden legen; bei Hundehütte Partner suchen: einer steht auf allen Vieren, der andere gegrätscht drüber... Der letzte scheidet immer aus und dann kommt die nächste Runde...
3.) Rübenziehen: Alle Kinder legen sich um den Mittelkreis in der Turnhalle sternförmig auf den Bauch, Köpfe schauen zur Mitte. Sie halten sich an den Händen aneinander fest. Ein Kind bleibt stehen und zieht ein anderes an den Füßen aus dem Kreis; der versucht, sich an den anderen festzuhalten. Ist er "draußen", hilft er auch mit, die anderen aus dem Kreis zu ziehen...
Ich hoffe, du verstehst meien Beschreibungen...
LG!
-
Hallo!
Ich denke mal, das Lied zu singen und auf Englisch etwas Gutes wünchen müsste genügen. Du brauchst doch nicht die ganze Stunde damit füllen. (Vielleicht würden dann die anderen Kinder auch erwarten, dass ihr Geburtstag soooo intensiv thematisiert wird?)
-
-
Hallo,
hat jemand zufällig die Noten vom Lied "Zehn kleine Negerlein" auf dem Computer und könnte mir die Datei schicken? Das wäre echt super...
Ich möchte im Musikunterricht die Kinder einen eigenen Halloween-Text zu der Melodie schreiben lassen ("Zehn kleine Fledermäuse") und bräuchte die Melodie... -
-
Danke schon mal für die Ideen!
Mir ist inzwischen auch der "Dracula-Rock" eingefallen, das Lied finden die Kinder sicher "cool".
Elaine:
Ich habe auch noch nie im Leben Musik unterrichtet und bin momentan oft etwas unsicher... -
Hallo!
Würde gern wissen, ob ihr im Musikunterricht schon mal was zum Thema Halloween gemacht habt? Oder gehört das eher "nur" in den Englischunterricht?
Muss z. Z. in einer 4. Klasse Musik vertreten und hab mir überlegt, dass sich das vielleicht anbieten würde... -
Nika:
Ja, es gibt Aussprachregeln, ich hab mich auch mal damit beschäftigt, allerdings nur kurz und weiß auch nichts mehr genau. Aber es ist tatsächlich so, dass oft mehrere Selbstlaute einen Laut ergeben...
Darf ich mal fragen, wo du in Irland warst? Ich war 2001 nämlich auch in Irland als AuPair...
-
Also, unser Thermometer hat tatsächlich eine blaue Flüssigkeit... Heißt es dann, dass das gar nicht giftig ist?
-
Hallo,
wie die Überschrift bereits sagt, hat mein Mann versehentlich unser Thermometer zerbrochen. Nun, das Quecksilber ist nicht ausgelaufen und wenn die Temperaturen sich so weiterentwickeln, besteht diese Gefahr auch nicht unbedingt (der Riss ist ziemlich weit oben).
Aber: Wie entsorgt man ein Thermometer fachgerecht? Ich meine, in den Restmüll darf man es sicher nicht werfen... -
masa:
Wenn du eine fachliche Begründung für die Schreibweise hast, wäre es super, wenn du sie kurz beschreiben könntest!
-
Hallo,
jetzt habe ich doch selber eine Idee: Die Einwohnerzahlen der Gemeinde (stimmt ziemlich genau!). Ist zwar nicht der große Knaller, aber besser als nichts...
Trotzdem nochmal die Frage wegen der Schreibweise: Könnt ihr mir sagen, ob es eine Vorschrift gibt, ob man 10.000 oder 10000 schreibt?
-
Hallo!
Fällt jemandem eine gute Rahmengeschichte für die Einführung der 10000 in der 4. Klasse ein? Wahrscheinlich gibt es da viele tolle Möglichkeiten, aber irngedwie bin ich im Moment sehr unkreativ...
Noch eine Frage: Wie schreibt man in der Schule üblicherweise die "großen" Zahlen, mit oder ohne Punkt? (10000 oder 10.000?)
-
Petra:
Ja, ich lasse die Kinder der Reihe nach die Aufgaben laut vorlesen; jeder immer eine...Bisher hab ich es auch so gemacht, dass ich die Kopfrechenphase nach der HA-Kontrolle gemacht hab; nur ist mir jetzt eingefallen, dass das vielleicht gar nicht so sein müsste. Aus diesem Grund bin ich gespannt, wie es die anderen machen...
-
Cappuchino haben wir schon zu Hause; diese Instant-Pulver... Und die meisten trinken sowas auch ganz gerne.
Der Grund für meine Frage ist eigentlich, dass die Verwandtschaft von meinem Mann oft etwas "kompliziert" ist, d. h. man muss bei ihnen "konform" sein, darf nichts anders machen, als wie "es sich gehört". Die haben sich schon öfter an irgendwas gestört, wo ich im Leben nicht daran gedacht hätte. Daher wollte ich wissen, ob es "sich gehört, dass man "richtigen" Kaffee im Haus hat"...
-
Hallo!
Eine Mathestunden beginne ich normalerweise immer mit einer kurzen Kopfrechenphase, was ich auch sehr wichtig finde, damit die Kinder "warm" werden...
Allerdings bin ich mir unsicher, ob ich dies vor oder nach der Kontrolle der Hausaufgaben machen soll...
Wie macht ihr das?
-
Hallo,
meine Frage ist SEHR off-topic, trotzdem würde ich gerne eure Meinungen hören.
Also, mein Mann und ich, wir sind beide keine Kaffeetrinker; d. h. er trinkt überhaupt nie Kaffee und ich auch nur in der früh und auch dann keinen "Gekochten", sondern Instant-Kaffee.
Aus diesem Grund haben wir eigentlich auch keinen "richtigen" Kaffee im Haus. Wir besitzen zwar eine Kaffeemaschine und Kaffeepulver hatten wir anfangs auch, aber eigentlich müssen wir fast alles wieder wegwerfen, weil wir ihn nicht trinken.Ist es "Pflicht", Kaffee anzubieten, wenn man Besuch bekommt? Oder kann man Gästen einfach sagen, dass wir keine Kaffeetrinker sind?
Irgendwie finde ich es nicht okay, nur wegen der wenigen Gäste (die meisten unserer Freunde trinken auch keinen) immer wieder neuen Kaffee zu kaufen und dann irgendwann die noch fast volle Packung wegzuwerfen...
Wie seht ihr das? -
Hallo,
hätte eine Frage an die Sportexperten: In den nächsten Wochen muss ich eine Stunde Sport pro Woche in einer 2. Klasse übernehmen. Dazu muss man wissen, dass ich Sport nicht studiert habe und auch noch nie auch nur eine einzige Stunde gehalten habe.
Daher meine Frage: Könnt ihr mir Tipps geben, was man in einer Stunde mit den Kleinen machen kann, was
- einfach vorzubereiten ist (d. h. dass man keine aufwändigen Geräte braucht)
- auch ein absolut unsportlicher Mensch den Kindern erklären bzw. auch vormachen kann
- absolut ungefährlich ist (da ich von Sport ja keine Ahnung hab und die Verletzungsgefahren kaum einschätzen kann)Und noch eine Frage: Wie lange brauchen Zweitklässler im Normalfall fürs Umziehen?
Es wäre echt super, wenn mir jemand helfen könnte!
Werbung