Beiträge von Ketfesem

    peppo:
    Ja, ich habe die Kolleginnen schon mal gefragt, aber wir sind eine ganz kleine Schule (also acht Klasse), somit kein großes Kollegium, und die meisten sind schon älter, so dass sie selber sagen, dass sie KEINE AHNUNG haben, was der Schulrat sehen will.
    Eine Kollegin wurde letztes Jahr verbeamtet. Sie meinte, dass er bei ihr NICHTS außer dem Unterricht sehen wollte...


    @primrose:
    Ich bin jetzt in Mittelfranken - war früher in Oberbayern...
    Im Prinzip dachte ich auch, dass es besser wäre, wenn ich nicht die doppelte Arbeit hätte, aber ich schaffe es NIE, mir während des Unterrichts etwas zu notieren. Ich hatte damit schon immer Schwierigkeiten, aber jetzt in der ersten Klasse finde ich es noch schwerer, weil ich doch irgendwie immer beschäftigt bin...

    Wir haben leider nicht mal wirklich funktionierende Computer in der Schule... Also so uralte Kisten, die EWIG brauchen... Aber theoretisch schon... Und bald sollen wir bessere Geräte bekommen! :aufgepasst:
    Also du meinst, dass ich dann im Prinzip meine Schülerbeobachtungen immer auf einem Stick dabei haben könnte und bei Bedarf "vorzeigen"? Wär wirklich nciht schlecht... Ist bloß irgendwie blöd, wenn ich meinen Schulleiter JETZT danach frage...

    Hallo,


    danke für deine Antwort. DASS ich mir das Ganze aufschreiben muss, ist mir klar, auch wenn ich es teilweise unnötige Schreibarbeit empfinde, aber egal...


    Genau, diese Ikuh-Programm hat uns unser Schulleiter auch mal vorgestellt. Daher meine Frage: Muss ich denn diese Beobachtungen immer in der Schule dabei haben oder würde es auch reichen, wenn ich auf dem Computer immer alles aufschreibe (das wäre für mich angenehmer und auch übersichtlicher), da ist halt das Problem, dass ich sie logischerweise nicht in der Schule dabei hätte, sondern zu HAuse auf dem PC --> folglich nicht wirklich nachprüfbar, außer ich weiß vorher Beshceid und drucke alles extra aus, was aber irgendwie auch doof ist...


    LG
    Judit

    Hallo,


    meine Frage bezieht sich auf Grundschule in Bayern - ich vermute, dass es da zwischen den Bundesländern sicher große Unterschiede gibt.
    Aber ich bin immer noch auf der Suche nach einem für mich brauchbaren System...


    Ich habe bisher sehr wenig an Schülerbeobachtungen aufgeschrieben :rotwerd: , wenn dann nur ungeordnete Zettelchen, bzw. sehr Vieles habe ich im Kopf. (Ich habe da wirklich ein sehr gutes Gedächtnis und kann mir fast alles auf den Tag genau merken.) Habe immer wieder auch etwas in meinen Beobachtungsbogen eingetragen, aber nciht wirklich viel.
    Dummerweise steht ein Unterrichtsbesuch vom SChulleiter und demnächst wohl auch vom Schulrat an und da vermute ich, dass sie möglicherweise auch die Schülerbeobachtungen sehen wollen. (Oder ist das nciht üblich?)


    Auf jeden Fall würde es mir persönlich viel leichter fallen, wenn ich meine Beobachtungen in der Schule auf Zettelchen schreibe, was eben grad da liegt, und sie dann später am PC aufschreiben würde. Nur weiß ich nicht, ob das geht, denn dann hätte ich meine Beobachtungen zu Hause auf dem Computer und nicht jederzeit in der Schule.
    Meint ihr, dass das zulässig ist?


    LG
    Judit

    Hallo,


    mittlerweile schreiben viele meiner Erstklässler schon mit großer Begeisterung kleine Texte. :) Natürlich sind diese von der Rechtschreibung her noch alles andere als korrekt - was ja selbstverstädnlich ist.


    Ich bin selber nur unsicher, wie ich diese kleinen Texte verbessere?
    Also RS-Fehler korrigieren, ja oder nein? Ich befürhcte ja, dass das die Kinder total demotivieren könnte, wenn sie sehen, dass so viele Fehler drin sind.
    Aber alles "einfach so" stehenlassen, finde ich auch irgendwie komisch... SChließlich wollen die meisten Kinder ja auch wissen, was richtig ist...


    Also Frage an die erfahrenen Erstklasslehrern: Wie macht ihr das???


    LG
    Judit

    Hallo,


    meine Frage steht eigentlich oben...


    Vom Gefühl her würde ich sagen, dass es sicher sinnvoll sein kann - natürlich nicht in Übermaß. Aber da die Kinder noch nicht alle selber lesen können, brauchen sie dazu wohl noch ziemlich die Unterstützung der Eltern, was ja bedeuten kann, dass Kidner "fauler" Eltern keine Chance haben...


    Also, macht ihr das in der ersten Klasse schon oder doch erst später? (Ist meine erste erste Klasse...)


    LG
    Judit

    masseurin:
    Ich habe mir das Ganze so vorgestellt, dass die Kinder ein Bild von ihren Ferien malen und auf die andere Seite (wir haben so ein Heft, wo die linke Seite immer leer ist - zum Malen - und die rechte Seite liniert) können sie etwas dazu schreiben. Aber sage ich dann einfach: "Male ein Bild und schreibe etwas dazu"? Oder sollte man da konkretere Anweisungen geben? Ich kann mir halt vorstellen, dass manche Kinder da keine Ahnung haben, was ich von ihnen erwarte... Und ich geh mal davon aus, dass manche Kinder schon ganze Sätze schreiben werden, andere einzelne Wörter - manche können noch GAR nichts schreiben, was mache ich mit denen???
    Ja, wir haben eine Anlauttabelle und die meisten Kinder kommen damit auch zurecht. Von dem her ist es schon klar, dass im Prinzip alle Buchstaben "greifbar" sind. Mit meiner Frage meinte ich eher die Groß- und Kleinschreibung. Also wenn sie ein Wort schreiben, in dem Buchstaben vorkommen, die noch nciht behandelt wurden, dann ist es doch fast zu viel gefordert, dass sie dann auch noch überlegen, ob sie aus der Tabelle den großen oder kleinen Buchstaben nehmen? Am einfachsten wäre natürlich alles groß zu schreiben, aber eigetnlich finde ich es schon sinnvoll, wenn sie langsam an das richtige Schreiben mit Groß- UND Kleinbuchstaben herangeführt werden. Aber oft kommen dann Wörter mit groß und klein total gemischt wie z. B. WEIhnAchTen oder so... Und verbessern soll man ja bei freien Texten nicht, oder?


    robischon:
    Natürlich helfe ich den Kindern, wenn sie fragen, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Das steht außer Frage! Ich befürhcte nur, dass sie dann kommen, einen ellenlange Satz sagen und fragen, ob ich den vorschreiben kann. Und DAS kann ja nicht der Sinn vom freien Schreiben sein, dass sie meine Sätze abschreiben...

    Hallo,


    ich habe seit September eine erste Klasse. Mittlerweile haben fast alle Kinder das "Lesen" und auch "Schreiben" - also zumindest mit den gelernten Buchstaben - richtig gut verstanden. Und natürlich WOLLEN sie auch schreiben!
    Bisher habe ich sie immer wieder freiwillig schreiben lassen, aber bisher nur ohne richtiges Thema oder Anleitung.


    Nun möchte ich sie nach den Weihnachtsferien das erste mal in ihre "Geschichtenhefte" schreiben lassen, also von Weihnachten, Silvester bzw. von den Ferien "erzählen" lassen. Mir ist auch bewusst, dass es da sehr große Unterschiede geben wird zwischen den einzelnen Kindern, was ja auch okay ist. Nur bin ich total unsicher, wie ich das anleiten soll. Wenn ich sage: Schreibt mal was, dann werden die meisten Kinder total hilflos dort sitzen.
    - Sage ich da, dass sie auch nur einzelne Wörter schreiben können? Ich meine, es werden mit Sicherheit nicht so viele wirkliche Sätze oder Texte schreiben.
    - Wie viel Hilfestellung soll ich geben? Ich meine, eigeentlich sollten sie versuchen, selber zu schreiben, im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Aber ich bin sicher, dass die meisten mich dann fragen werden, wie man Dies und Jenes schreibt. Und ich befürchte, dass sie dann eben meine Texte nur abschreiben, was ja nicht Sinn der Sache ist.
    - Immer wieder kommt die Frage von einzelnen Kindern, ob sie denn groß oder klein schreiben sollen. Wie kann ich das handhaben? Die Regeln mit Namenwörtern, Satzanfang haben wir ja noch nicht und natürlich auch noch nciht alle Buchstaben. Bisher habe ich immer gesagt, dass das egal ist, bin aber auch ziemlich unsicher, ob das richtig ist? Nicht dass sie sich dran gewöhnen, dass das keine Bedeutung hat und nach ein paar Monaten komme ich dann mti Regeln und erwarte, dass sie sich umstellen?


    Ich hoffe, dass mir jemand gute Tipps geben kann, denn irgendwie fühle ich mich da ziemlich überfordert...


    Liebe Grüße
    Judit

    Hallo,


    für meine Erstklässler möchte ich Fühlbuchstaben herstellen. Also in Buchstabenform Kleber aufs Blatt und dann mit Sand oder Ähnlichem den Buchstaben fühlbar machen.
    Allerdings bin ich unsicher, auf welche "Unterlage" ich das machen kann? Wenn es nur ein normales Tonpapier ist, dann wird es doch sehr schnell verknittert.


    Hat hier jemand sowas schon mal hergestellt? Und wie? Oder sind solche Fühlbuchstaben vielleicht gar nicht so nützlich???


    LG
    Judit

    Hallo,


    mit meinen Erstklässlern möchte ich das Thema links-rechts im Mathematikunterricht behandeln. Ich habe auch schon einige Ideen.


    Was mir allerdings absolut unklar ist, wie ich es mit Arbeitsblättern zum Thema machen soll. Ich finde überall entweder die Abkürzungen l/r, da wir aber bisher das Rr noch nicht gelernt haben, weiß ich nicht, ob ich das erwarten kann.
    Alternativ habe ich gesehen, dass manche für beide Seiten eine Farbe festlegen und die Kidner dann alles mit der entsprechenden FArbe markieren sollen. Aber das gefällt mir noch weniger, weil ich dann befürchte, dass die Kinder sich eher die Farbe als die richitge Bezeichnung einprägen...


    Wie sind denn eure Erfahrungen? Wie macht ihr das?


    LG
    Judit

    Hallo,


    ich habe dieses Jahr das erste Mal eine erste Klasse.


    In Mathematik haben wir ganz neu Schüttelboxen bekommen, mit denen man die Zahlenzerlegungen gut üben kann. Grundsätzlich ist mir klar, wie man da vorgeht, nur wundert es mich, dass unsere Boxen komplett durchsichtig sind. Ich dachte eigentlich, dass da immer eine Seite sozusagen abgedeckt ist, damit man selber überlegen muss, wie viele Kugeln dort noch drinsein müssen? Irre ich mich da? Ist es normal, dass die Kinder die Antwort gleich sehen? Oder sollte ich die eine Hälte doch irgendwie abdecken?


    Bin mal gespannt auf eure Antworten!


    Judit

    Das ist wirklich komisch.


    Ja, ich bin angemeldet, aber auch jetzt geht bei mir nichts. Nur die Startseite, also die Materialien für JEDEN, die kann ich sehen. Aber im Internen Bereich ist es egal, welche Kategorie ich anklicke (Mathematik, usw.) kommt nur oben ne kurze Beschreibung, aber keine Materialien???

    Hallo,


    ich bräuchte für meine Erstklässler kleine Geschenke zum Geburtstag. Dabei dachte ich erst an Pixi-Bücher, aber ich glaube, die sind mit sieben Jahren dann doch schon zu kindisch oder?
    Es gibt ja auch so Mini-Büchlein zu diversen Sachthemen für Grundschüler, aber ich glaube, da ist noch zu viel Text für Erstklässler drin.


    Weiß jemand etwas, ob es sowas gibt für Leseanfänger? Also mit wenig Text, vielleicht sogar mit größerer Schrift? Es sollen aber wirklich nur kleine Büchlein sein, für 1-2 Euro das Stück, ist ja "nur" für meine Schüler...


    LG
    Judit

Werbung