Lass uns doch mal wissen, wie du es letztendlich umgesetzt hast, ja?
- Würde mich wirklich interessieren.
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Beiträge von Kelle
-
-
Eine Freundin von mir hatte zu diesem Thema auch einen Unterrichtsbesuch. Hierfür wurden in der Stunde einem Schüler die Augen verbunden und ein Mitschüler lotste ihn mit den Befehlen wie "turn left" / "go straight on" / ... durch das Klassenzimmer zu einem festgesetzten Punkt. Der "blinde" Schüler bekam allerdings noch einen Schüler zur Seite, der mit ihm lief und der aufpasste, dass der Geführte nirgendwo gegen rannte, über Taschen stolperte usw. Die Schüler hatten einen Riesenspaß dabei [ich kann es bestätigen, denn ich hatte bei dem UB hospitiert] und es war schön schülerzentriert - was dem Fachleiter sehr gut gefallen hat.
-
Ja, das ist auch ein Drama - eben ein Stück mit einem glücklichen Ausgang! Das Gegenstück dazu ist die Tragödie.
-
Okay, ich hab's nachgeschlagen:
Ein drama IST ein play, unabhängig von der Länge, dem Aufbau, der Anzahl der Akte und dem Ausgang.
play = a piece of writing performed by actors in a theatre, on television or on radio.Aber du bist mit "peinlich" nicht alleine - ich musste auch nachschlagen.
-
Hallo Juliet,
dein Vorgehen finde ich - auch in Anbetracht deiner Lage (Ref und Direx) - gut. Ich glaube, ich wäre an deiner Stelle ähnlich verfahren. Heute sieht das bei mir auch anders aus, weil ich ja nicht mehr "unter Beobachtung stehe" und keinem mehr Rechenschaft schuldig bin (naja, offiziell ist man das als Ref im eigenverantowrtlichen Unterricht ja auch nicht, aber die Realität sieht ja oft anders aus...).
Ich wünsche dir für nächste Woche viel Erfolg und werde an dich denken.
Erzähl doch mal, wie Madame es aufgenommen hat, ja?Liebe Grüße:
Kelle.
-
Liebe Sunny,
warum lieb und freundlich?
Naja, für mich war das okay so, denn ich hatte eigentlich nie sooo den Stress mit meinen Ausbildern wie andere. Diesen anderen erschien wahrscheinlich das "lieb und freundlich" auch als nicht gerechtfertigt, weil denen übel zugesetzt wurde. Und manche haben auch bis zum Schluss geschleimt - und denen war das natürlich gerade recht! Aber an und für sich hast du Recht - warum - wenn es Grund genug gibt - nicht auch das Kind beim Namen nennen und eine Retourkutsche fahren - obwohl man dann auch nicht besser ist als die, die einen so lange schikaniert haben... -
Als mein Jahrgang seine Abschlussfeier hatte, waren vorher (für unser Seminar traditionell) zwei von uns "ausgeguckt" worden (es waren zwei Deutsch-Refs - Begründung von uns übrigen Nicht-Deutsch-Refs: "Schließlich habt IHR ja DAS Fach, das für sowas prädestiniert ist!!!"
), die einen "2-Jahres-Rückblick" auf unsere Ausbildung hielten, dabei die Ausbilder noch etwas auf die Schippe nahmen - natürlich ganz lieb und freundlich - und am Ende so ein bißchen Bilanz zogen. Dabei war die Rede vom Aufbau her wie ein Unterrichtsentwurf konzipiert, wie wir sie in Massen während des Refs schreiben mussten. War ganz lustig und die Ausbilder nahmen's mit Humor!
-
Hallo Aktenklammer,
ein direktes Gegenstück gibt es wohl nicht - eventuell die Gesamtschule, wobei ich jetzt neulich erst gehört habe, dass Gesamtschule in einigen Bundesländern bedeutet, sämtliche Schularten (RS, HS, Gym) unter einem Dach von Klasse 5 - 10, in anderen auch alle Schularten, aber bis zur Oberstufe.
-
@ Krijtfee:
Ja, es gibt das Buch zu "The full monty"! Habe mir sowohl den Film [Anzeige] als auch das Buch [Anzeige] bei Amazon bestellt und schmökere jetzt fleißig!
Das Buch ist didaktisiert und sogar mit verschiedenen Activities für die Schüler bestückt. Ob es sich als Lektüre für die 11 so eignet wird sich noch herausstellen. Longman stuft es als Intermediate ein...Nochmal vielen Dank für eure Hilfe!
Kelle
-
Hmmm, eigentlich wollte ich euch hier zwei neue süße Bilder von den kleinen Pingus hinsetzen, aber es hat nicht geklappt, tut mit Leid!
-
Weißt du was Reffi? Ich denke, das zu beurteilen, sollten die anderen zunächst einmal dir überlassen! Ich habe teilweise ähnliches gehört, als ich anfangs den anderen mitteilte, dass ich Lehrer werden will. Es hat mich auch verunsichert, aber ich hab's durchgezogen, weil ich es unbedingt wollte und heute weiß ich, dass es die beste Entscheidung war, die ich für mich treffen konnte. Ich bin so glücklich und zufrieden mit meinem Beruf, dass ich mir nicht vorstellen kann, etwas anderes zu tun. Und die, die damals geunkt haben, die unken heute noch - aber nicht mehr so laut. Und dass ich in diesen Beruf passe, erfahre ich durch meine Arbeit in der Schule und es wurde mir auch durch Schüler, meine Mentoren, Kollegen und meine damaligen Ausbilder bestätigt.
Wenn du also meinst, es wäre der richtige Beruf für dich, dann lass dich von dem Gerede nicht verunsichern. Die Leute unken und reden immer - und gerade über diesen Beruf! Mach am besten deine eigenen Erfahrungen und bilde dir dann ein Urteil darüber, ob dieser Beruf zu dir passt. Die Leute, die da unken, kennen meistens die Schule nur von Schülerseite und vom Hörensagen, aber nicht aus der Perspektive, die du demnächst einnehmen wirst - deswegen warte erst mal ab und lass dich ganz unvoreingenommen auf deine erste Zeit im Schuldienst ein! Ich wünsche dir viel Freude an deiner neuen Arbeit und lass uns doch mal wissen, wie es dir so ergangen ist! -
Ich stimme Aktenklammer da auch zu, obwohl ich dich wirklich gut verstehen kann. Bei mir und meinem Freund ist das ähnlich, wenn er Geschäftsessen hat, gehe ich auch mit und mache brav Konversation. Ich bin auch jedes Mal froh, wenn ich's hinter mir habe. Aber es ist für ihn einfach besser, wenn frau mitkommt.
-
Diese PONS-Büchlein sind klasse. Ich habe mit einer meiner Lerngruppen letztes Jahr daran mitgearbeitet.
Einmal im Jahr bekomme ich (ihr auch?) von PONS so ein Info-Blatt, auf dem angeboten wird, dass man mit seiner Lerngruppe an der aktualisierten Ausgabe des jeweiligen Jahres mitarbeiten kann. Wenn man das macht, bekommt jeder aus der teilnehmenden Klasse am Jahresende so ein Jugendsprachewörterbuch von PONS geschenkt. Den Schülern hat's Spaß gemacht, vor allen Dingen, weil am Ende jeder sein eigenes Wörterbuch hatte... -
Genau, Paulchen, so verstehe ich das auch! Es ist nur eine psychologische Stütze, die einem Sicherheit geben soll, ohne dass man sie jedoch einsetzt!
-
Liebe Enja,
ich gaube, ich würde es nie wagen, in den Socken meiner Schüler nach Spickzetteln zu suchen
- wenn sie sie an solch schwer "zugänglichen" Orten während der Arbeit aufheben, habe ich gegen solche Spickzettel nichts einzuwenden...
Die Idee finde ich gut!Liebe Grüße:
Kelle.
-
Super, Paulchen und Meike, dass ihr soooo schnell geantwortet habt!
Ich werde auf eure Angebote zurückkommen!Noch einen schönen Abend!
Liebe Grüße:
Kelle.
-
Ich habe mal eine Frage an meine Kollegen mit den Fremdsprachen:
Wenn ihr eine Englisch- / Französisch- / ... ~arbeit korrigiert und ihr gebt Noten auf den sprachlichen Ausdruck, auf was achtet ihr dabei?
Und: Wenn Ihr jetzt beispielsweise eine Klasse im 4. Lernjahr korrigiert, bekommen dann diejenigen im Ausdruck ein "sehr gut", die sich gemäß ihres Lernjahres optimal ausdrücken?Liebe interessierte Grüße von:
Kelle.
-
"Ganz frisch" aus einer Englischarbeit über London:
"On some days the queen stands in front of her castle and haves a big party."
Aaaaargh! Na, wenigstens haben wir irgendwie an das third person singular "-s" gedacht...
-
Hi!
Mein ganzes Arbeitszimmer besteht praktisch nur aus Ivar-Regalen! Damit kann man bequem ganze Wände füllen, sie sind super geräumig, stabil und nicht sooo teuer! Ich kann Ivar uneingeschränkt empfehlen
Liebe Grüße:
Kelle.
-
@ Vivi:
Das scheint eine sehr weit verbreitete Krankheit unter Lehrern zu sein! Ich bin ein wandelnder Schreibwarenladen - ich liebe allen möglichen Schreibkram und muss immer den letzten Schrei bei den Stiften ausprobieren! Schrecklich!
Liebe Grüße:Kelle.
Werbung