Beiträge von patti

    Ich habe sie ausgedruckt - in bester Qualität auf dem guten Examensarbeitspapier. :) Das sah auch gut aus. Aber ich denke, dass es ganz egal ist, wie Du es machst - beides ist in Ordnung.


    Viel Erfolg!

    Mein "Problem" zurzeit ist, dass ich das Gefühl habe, immer sehr ähnliche Sachen mit meinen Ersties zu machen. Entweder malen wir (mit Wachsmalstiften, Buntstiften, Tusche) oder wir basteln etwas aus Papier oder Tonpapier.


    Habt Ihr noch gute neue Ideen? Es sollte möglichst nicht zu aufwendig und natürlich günstig sein... Drucken fänd ich auch mal gut und oben gibts ja schon ein paar Anregungen. Habt Ihr noch mehr Einfälle?


    Tausend Dank! :danke:

    Hallo!


    Ich unterrichte drei Schüler im Deutsch-Förderunterricht (Lese- und Schreibförderung, Klasse 3) und möchte mal etwas anderes machen als immer nur neue Arbeitsblätter. Zurzeit denke ich daran, mal mit ihnen an die Computer zu gehen, da sie dies bestimmt sehr motiviert. Da ich keine (gute) Lernsoftware habe, bin ich auf der Suche nach einer schönen Internetseite, auf der die Schüler nach Möglichkeit direkt Aufgaben lösen können. Gibt es so etwas? Könnt Ihr mir Tipps geben?


    Danke!

    Mal ganz dumm gefragt...mit was für einem Stich macht man das denn? Ich bin nicht vom Fach, muss aber demnächst mit meinen Textil-Schülern sticken. Da kämen mir ein paar Tipps ganz gelegen... :schäm:


    Und könntet Ihr mir noch Tipps geben, wie ich das Sticken und all die verschiedenen Stiche am besten in einer vierten Klasse einführen kann? Mit bunter Kreide an die Tafel malen? Oder an besonders groben Stoff demonstrieren? wie macht Ihr das?


    DANKE, DANKE, DANKE!!!


    Bei "incy wincy spider" fällt mir auf jeden Fall ein, dass die Kinder zum Text passende Handbewegungen machen.
    - erst, wie die Spinne hochklettert, dazu den Daumen der linken Hand mit dem Mittelfinger der rechten Hand berühren und dann mit dem Daumen der rechten Hand den Mittelfinger der linken Hand berühren; das ganz oft und schnell hintereinander
    - Regen: Hände von oben nach unten bewegen und dabei mit den Fingern wackeln


    und so weiter. Das hilft auf jeden Fall beim Merken. Aber mit Reimen hab ich auch so meine Problemchen...

    Auch nach so kurzer Zeit wie bei mir (bin ja erst seit Feb 07 als Angestellte an der Schule tätig)? Und wie sieht so eine neue Bewerbung für die Schulleitung aus, falls es nicht klappt (die erfährt doch bestimmt davon?)? Die Landesschulbehörde wird wohl auch kaum Luftsprünge machen, oder?


    Wer weiß noch etwas? Danke schon vorab!

    Ich habe eine Frage zu diesem Thema. Seit Februar 2007 (also erst wenige Monate) unterrichte ich an einer kleinen Grundschule ca. 70km von meinem Wohnort entfernt. Aufgrund meiner privaten Situation ist ein Umzug nicht möglich und ich pendele.


    Nun habe ich gehört, dass demnächst mehrere GS-Stellen in meiner Nähe ausgeschrieben werden (genaueres erfahre ich erst am Freitag, wenn die Ausschreibungen online sind). Natürlich würde ich gerne eine solche Stelle annehmen - aber geht das überhaupt? Die drei Jahre habe ich natürlich bei weitem nicht erfüllt. Beamtin bin ich auch (noch) nicht.


    Kann mir jemand weiterhelfen? Danke!

    Bei mir steht das Thema jetzt auch an (Textil, Klasse 3). Ich weiß aber noch nicht, was ich mit all den geflochtenen Schnüren dann anfangen soll... Habt Ihr Ideen?

    Hallo!


    Ich beginne morgen mit der Mose-Einheit, doch eben ist mir aufgefallen, dass ich gar keinen schönen Erzähltext dazu in meinen Büchern habe! Alles andere steht schon, nur die Erzählung fehlt!


    Hat jemand von Euch einen schönen Text? Auch eine Buchempfehlung (oder Internetseite) wäre schön, wobei ich es heute nicht mehr in die Buchhandlung schaffe!


    DANKE!!

    Ich habe seit einiger Zeit eine Stelle inne mit der Aussicht auf die Verbeamtung innerhalb von drei Jahren.


    Nun habe ich von einer Bekannten gehört, dass während der Probezeit (in der ich mich noch befinde) und dann nochmals vor der Verbeamtung "Unterrichtsbesuche" stattfinden, die wohl Bewährungslehrproben oder Verbeamtungslehrproben heißen. Noch habe ich von offizieller Seite nichts darüber gehört, aber es wird wohl stimmen.


    Dazu habe ich folgende Fragen:
    - wer führt diese Lehrproben durch?
    - welchen "Aufwand" muss man dafür betreiben?
    - werden diese Besuche pro forma durchgeführt oder kann man tatsächlich durchfallen? Was geschieht dann?


    Ich würde mich auch über "Erfahrungsberichte" freuen, also wenn Ihr das schon hinter Euch habt, nur her mit den Informationen.


    Und ich habe geglaubt, mit dem Referendariat wäre das Schlimmste vorbei.

    Ich bin gerade stinkesauer: zum ersten Mal gebe ich fachfremd Textil und eigentlich klappt das Arbeiten im Unterricht auch ganz gut (bei den meisten Schülern jedenfalls). Nun gut, es ist nun so, dass einige ihre Arbeiten auch mal mit nach Hause nehmen (um da dann auch nichts daran zu arbeiten) und sie dann dort vergessen, oder einfach so langsam arbeiten, dass sie ganz weit zurückliegen. Diesen Schülern habe ich jetzt eine Frist gesetzt, zu der sie ihre "Werkstücke" bei mir vorgezeigt haben müssen. Diese Frist ist nun verstrichen (ich habe etwa seit drei Wochen gesagt, dass ich die Arbeiten nun wirklich gerne hätte) und noch immer nicht habe ich von allen Schülern die Ergebnisse gesehen. Von manchen fehlen sogar noch ALLE Leistungen (mittlerweile drei pro Schüler). Wie soll ich nun verfahren: wirklich rigeros 6er verteilen? Ist das nicht doch zu hart für eine dritte Klasse? Andererseits mache ich mich sonst ja auch unglaubwürdig, erst drohe ich es an und dann... Oder darf ich (rechtlich) jeweils eine Note vom Ergebnis abziehen, wenn die Schüler mir dann doch endlich (verspätet) ihre Ergebnisse zeigen?


    Wie handhabt ihr diese "Trödeligkeit"?


    DANKE! ?(

    Ui, das ist ja echt ein Unterschied. Ich muss aber gestehen, dass die Arbeit nicht so schwer war, deshalb würde ich eher nach b-tigers Modell zensieren (sonst hätte die Hälfte der Klasse eine 1). Weitere Vorschläge (auch mit Prozentangaben, für andere Fächer und andere Punktzahlen) sind immer noch willkommen!

    Danke schon mal für Eure Beiträge.


    Könntet Ihr aber bitte mal ganz konkret aufschreiben, bei wie vielen Punkten / wie viel Prozent welche Note entstehen müsste (z.B. nach dem Klett-Verlag oder dem in Eurer Schule verwendeten Notenspiegel)? Bei uns an der Schule gibt es das nämlich nicht und ich muss gerade meine erste SU-Arbeit bewerten (bei der es maximal 38 P. zu erreichen gab). Danke!

    Kann man pauschal sagen, wie viele Punkte (von den 30 möglichen zum Beispiel) zu welcher Note führen müssen? Wie würde das dann aussehen (in Punkten oder prozentual)? Über Hilfe bei diesem schwierigen Thema würde ich mich sehr freuen!

    Noch was ganz Wichtiges:
    1) Stellt Ihr mit den Schülern "Regeln" für dieses sensible Thema auf, z.B. auch was die Wortwahl anbelangt? An was muss ich noch denken (z.B. um permanentes Kichern und dumme Sprüche möglichst zu vermeiden oder um keinen Schüler mit dieser Thematik zu nahe zu treten)? Erfolgt so etwas gleich zu Beginn der Einheit? Wie und was??
    2) Wird auch gleich zu Beginn der Einheit der "Fragekasten" aufgestellt? Wie macht ihr es:
    a) lest ihr die Fragen für Euch durch und versucht, sie im weiteren Unterrichtsverlauf zu klären?
    b) Oder werden die Fragen offen vor der Klasse vorgetragen und gleich von der Lehrkraft/den Schülern beantwortet?


    um Antworten! Danke!

    So, der Elternabend steht nächste Woche an und ich nehme sehr dankbar soframas Gliederung als Grundlage für meine Gliederung an...


    Eine Frage aber noch. Ich habe mir die Hefte "Dem Leben auf der Spur" von der BZGA bestellt, die finde ich ganz gut. (Auch diese ob-Sachen habe ich bestellt, da ist aber noch nichts angekommen)
    Nun frage ich mich, wie ich diese Hefte/Bücher/Broschüren einsetzen kann.
    - einfach an die Schüler austeilen und bei Bedarf Fragen klären?
    - das darin enthaltene Büchlein Kapitel für Kapitel durchgehen (langweilig?)
    - nur ab und zu mal ein Kapitelchen aus dem Buch gemeinsam lesen sonst mit dem Lehrwerk, Arbeitsblättern und so weiter arbeiten?


    Wie macht ihr das? Bin wirklich für jeden Tipp dankbar!

Werbung