Beiträge von Melosine

    Würde mich auch mal interessieren, Philipp! Ich denke nur, das gibt niemand zu... Blöd nur, wenn man ehrlich war, eine schwache Klasse hat und dann am Ende noch schlechter wegkommt, als es eh schon der Fall wäre. ;)


    Meine Lieblingsantworten waren eigentlich bei der Frage, wie viele Kinder noch bezahlen müssen. Da musste der Rechenweg erklärt werden. Die Antworten reichten von "das hab ich so im Kopf gerechnet, örgendwie" bis hin zu der Aufforderung, die Kinder, die noch nicht bezahlt haben, sollen der Lehrerin mal ganz schnell das Geld geben! :thumbup:


    Eher zum Verzweifeln fand ich einige Antworten in dem genannten Bereich: ein Schulbuch ist 21 Euro breit, die Sommerferien dauern 6 Monate und die Maus wiegt 20 cent, usw. (Kam aber zum Glück nicht so häufig vor!) Diese Aufgabe konnte man m.E. auch als schwacher Rechner richtig haben *gnagnagna*


    Ich fürchte, so dolle hat meine Klasse in Mathe nicht abgeschnitten...

    Stimmt, die Zeit für die Einführung hab ich unterschlagen. Ich hab die Kinder etwas länger Pause machen lassen und bin auf ca. 90 Minuten gekommen. Gilt das jetzt alles nicht? ;)


    Habt ihr eigentlich eure eigene Klasse bei Vera beaufsichtigt? An meiner letzten Schule durfte man das nicht, damit man seiner Klasse ja nicht hilft.


    8| ?( Ich komm da auf 70 Minuten. - Und das für den Testteil Mathe... ;)


    Ich fand den zweiten Teil ziemlich schwer. Die Aufgabe mit den Theaterkarten haben kaum Kinder richtig, dafür aber die mit den Läufern. Verdächtig viele Kinder haben das richtig beantwortet. Ich weiß, dass ein paar Kinder aus meiner Klasse das konnten und tippe darauf, dass sie sich da irgendwie gegenseitig auf die Sprünge geholfen haben. Ein Mädchen, das nur ein Handvoll Aufgaben richtig hat, hat ausgerechnet diese Aufgabe richtig. :rolleyes:


    Hab noch nicht alle Testhefte durchgesehen, aber bisher war Deutsch besser. Morgen geben wir ein. Mal sehen, wies "nebenan" lief.

    Hallo,


    wie macht ihr das nun mit den Pausen morgen? Bei uns scheint es da keine Vorgaben zu geben. Hab mich nun mit meiner Kollegin geeinigt, dass wir 2x 30 Minuten schreiben und dazwischen 10 Minuten Pause machen. Oder weiß jemand, ob das anders sein muss? Bisher konnte uns das niemand sagen.


    Melo

    Unter uns, kannst du mal deinen "Ton mäßigen? Ich empfinde ihn als extrem unverschämt! Ebenso das "lol", dass du in einem vorhergehenden Beitrag geschrieben hast! Auch du hast dich hier an die Umgangsformen zu halten!
    Mich hat überhaupt niemand um irgendwelche wissenschaftlichen Beweise gebeten, ich habe lediglich meine Meinung zu diesem immer wiederkehrenden Thema geäußert. Man sollte halt auch in der Lage sein, fachwissenschaftliche Abhandlungen eigenständig zu lesen bzw. zu finden. Wenn ich mal viel Zeit habe, kann ich aber auch gerne mal nach Links über den Sinn und Unsinn von Diktaten suchen. (Ich meine sogar, dass ich hier schon mal Quellen genannt habe. Vielleicht mal die Suchfunktion bemühen).


    Dalyna, ich meinte auch nicht dich persönlich! Mir fällt nur leider immer wieder auf, dass doch letztlich davon ausgegangen wird, die GS habe sich den Bedingungungen der weiterführenden Schule anzuschließen (die sich in einigen Bereichen seit Jahren nicht geändert haben bzw. auch nicht in Frage gestellt wurden), während andersherum kein Schuh draus wird.


    @Frosch, es tut mir ja leid, aber ich habe das ganz und gar nicht beobachtet! Und nun? ;)

    Und wieder einmal fällt auf, dass einige Sek-Kollegen gar nicht auf die Idee kommen, ihre Methoden seien überdenkenswert.
    Nein, die Kinder MÜSSEN ja ab der 5. Klasse Diktate schreiben, also haben wir das in der GS zu üben.


    Das hat auch mit didaktischem Lehrbuch nichts zu tun.
    Man kann natürlich wissenschaftliche Untersuchungen und Ergebnisse sowie Erfahrungswerte von Grundschullehrern belächeln (LOL - finde ich übrigens hier nicht angemessen), aber das ändert ja nichts an den Tatsachen. Diktate bringen für das Rechtschreiblernen nichts. Man bekommt mit wenig Aufwand messbare Ergebnisse. Wahrscheinlich liegt da die Beliebtheit von Diktaten begründet. Sie machen wenig Arbeit.
    Eine sinnvolle Rechtschreibarbeit auszuarbeiten und zu korrigieren ist da schon bedeutend aufwändiger.

    Hihi, kenn ich auch. Geht runter wie Öl. ;) Meine Drittklässler waren auch ungläubig als sie mich nach meinem Alter fragten und ich ihnen sagte, ich sei 42. Manche meinten, ich würde sie verulken. Schön! :D
    In unserem Einzugsgebiet bin ich jetzt auch im besten Omaalter, vielleicht liegts daran...

    RLP


    - 2. Teil Deutsch ist optional -> wir machen ihn nicht (Sprachgebrauch).


    - Testhefte werden eigenhändig kopiert und geheftet (bzw. wenn man FSJler und fitte Viertklässler hat, machen die es ;) ).


    - Es gibt einen Korrekturtag, auch Ausgleichstag genannt, wobei ich letzteres netter finde, denn so muss ich an dem Tag in die Schule und dort die Ergebnisse eingeben. Und wie ich Cheffe kenne auch nicht bedeuten früher gehen als normal... Die 3. Klassen haben dann schulfrei.


    - Pausen beim Mathetest weiß ich nicht; gehe mal davon aus, das am Montag zu erfahren.

    Äh, ja!? Ihr nicht?


    SL geht davon aus, dass der gestrichen wird, wenn zu viele Schulen die Ergebnisse zwischendurch eingeben. Deswegen müssen wir eben kommen. Ich kannte es so, dass dieser Tag eben ein Ausgleichstag ist, den man dann frei hat, wenn man schon alles eingegeben hat. Aber wenn andere gar keinen solchen Tag haben, will ich nix gesagt haben. ;)

    Diese Frage haben erstaunlich viele Kinder richtig.
    Dafür halt niemand die Frage mit dem Schwimmen.


    Wir dürfen noch nichts eingeben, sondern müssen den Korrekturtag dazu nutzen. An dem Tag müssen wir in der Schule antanzen und alles eingeben.

    Also bei uns hat das niemand richtig. Wundert mich auch nicht.
    Meine Kollegin aus der Parallelklasse sagte heute morgen schon, dass kein Kind aus ihrer Klasse diese Frage richtig beantwortet hat. Da dachte ich noch, dass ein paar meiner Kinder das richtig haben, weil ich annahm, dass 1,2,3 richtig ist.


    Tja, wenn nicht mal wir das auf Anhieb richtig verstehen, dann Hut ab vor jedem Kind, das die Frage richtig beantwortet hat!

    Boah, das ist aber spitzfindig. Meinst du ehrlich, das ist so gemeint? Hab den genauen Wortlaut gerade nicht vorliegen, aber gucke morgen nochmal nach.

    Klingt schrecklich!
    Ich finde aber, dass dein Freund hier gefordert ist ganz klare Grenzen zu ziehen! Das hört sich nämlich zur Zeit nicht so an!
    Du kannst das nicht klären. Das muss er machen. Er muss der Göre sagen, dass das sein Leben und seine Beziehung ist und ihr zeigen, dass sie ihn / euch da nicht manipulieren kann!


    Ich kann echt nur den Kopf schütteln, was er sich offensichtlich bieten lässt!


    Für mich wär ganz klar ein ernstes Gespräch fällig. Aber nicht zwischen der Tochter und dir, sondern zwischen deinem Freund und dir! Wenn er mit dir leben will, soll er gefälligst hinter dir stehen und seine Tochter zur Vernunft bringen.
    Verhält sie sich dann weiterhin so, würde ich sie vor die Wahl stellen, sich entweder entsprechend zu benehmen oder zu ihrer Mutter zu ziehen (da das ja offensichtlich möglich ist). Außerdem ist sie fast erwachsen. Das Verhalten, das sie an den Tag legt ist absolut indiskutabel. da ist auch nichts mehr mit armen Kind und Verständnis.


    Wenn ihr so weitermacht, hält eure Beziehung nicht mehr lange. Dann hat sie es geschafft. Wollt ihr das? Ich würde das auch meinen Freund fragen..


    Wünsche dir / euch starke Nerven!


    LG
    Melo

    Hat jemand schon korriegiert?


    M.E. befindet sich ein Fehler in der Korrekturanweisung!


    Ich hab den Stapel jetzt in der Schule, aber es ist, glaube ich, 2.10, wo es darum geht, dass die Kinder einem Mädchen Gruppen nennen sollen, wo es entweder schwimmen, sich verkleiden oder basteln kann. In der Lösung steht Angebot 1 und 3.
    Nachdem es kein einziges Kind richtig hatte, habe ich mal genau nachgelesen. Es kommen tatsächlich die Angebote 1,2 und 3 in Frage!
    Das haben auch viele Kinder geschrieben.


    Was macht man denn da nun? Ich würde es als richtig gelten lassen, auch wenn es in der Vorgabe anders steht...

    Ja, meine Kinder wollten das auch gerne ausfüllen. Hörte sich ja auch gut an. ;)


    Kinder aus der Parallelklasse haben wohl - nach ausführlicher Besprechung - den am Anfang befindlichen Anweisungsteil ausgefüllt. *seufz*


    Ich bin immer ein bisschen verzweiflet, wenn Fragen so überhaupt nicht gelesen (oder verstanden) werden. Antwort einer meiner Schüler auf die Frage, ob ein Erstklässler den Flughafen besichtigen kann (oder so ähnlich): Das ist cool. Da kann man Flugzeuge sehen. - Ah ja?

    Hallo zusammen,


    ich hab im Garten zwei Rhabarberpflanzen, die mir zur Zeit über den Kopf wachsen. Verschenke schon fleißig, aber es wächst immer mehr.


    Hab schon Kompott gegessen, bis er mir zu den Ohren rauskam. Kuchen gab's auch schon, aber bei uns isst niemand viel Kuchen.
    Marmelade werde ich vielleicht noch machen, wenn ich Zeit finde.


    Aber vielleicht habt ihr ja noch gute Ideen für die Rhabarberverwertung? :)


    Außerdem liebe ich Spargel, aber mir fällt damit auch wenig peppiges ein. Am liebsten esse ich ihn im eigenen Saft gegart. Wird aber auch irgendwann langweilig.


    Wenn ihr gute Rezepte oder Tipps habt, bitte her damit!


    LG
    Melo

    Haben wir eigentlich alle die gleichen Aufgaben? Ich meine z.B. in NRW und in RLP?
    Bei uns gings im 1. Teil um einen Wolf, der sich als Schaf verkleidet und im 2. Teil um einen Brief an die Kinder, in dem sie aufgefordert wurden, sich für unterschiedliche Ausflugsziele einzuwählen.


    Ich hab schon mal kurz reingeguckt und war auch teilweise überrascht - positiv wie negativ. :wacko: Wir machen solche Leseaufgaben so oft, aber es gibt immer noch Kinder, die etwas total bescheuertes auf einzelne Fragen antworten.
    Gefreut hab ich mich darüber, dass ein sehr schwacher Leser einige sehr gute Antworten formuliert hat. :)


    Mal sehen, was dann der Gesamteindruck sagt - aber heute nicht mehr.

    Zitat

    Aber dass Sprachgebrauch optional sein soll, davon hab ich auch nix gehört.

    Was ja nicht heißt, dass es nicht so ist...


    In RLP ist es definitiv der Fall!

    Du meinst aber schon dieses Jahr, also 2012? ;)


    Ich mach mich nicht mehr verrückt wegen Vera - versuche es zumindest. Meine Klasse ist schwach, die Parallelklasse ebenso. Wir üben nix und lassen es auf uns zukommen.
    Letztlich hat das gar keine Auswirkungen. Unsere Schule müsste aufgrund der schlechteren Ergebnisse (ebenso wie viele andere Brennpunktschulen) ja dann zusätzliche Lehrerstunden o.ä. bekommen, aber das findet natürlich nicht statt.


    Den zweiten Teil (Deutsch) machen wir gar nicht. Ich hab erst jetzt geschnallt, dass der freiwillig ist. An meinen vorherigen Schulen mussten wir das immer machen.

Werbung