Ich habe dazu mal eine Frage: Wie komme ich denn an die Musik? Muss ich dann meine CD´s irgendwie umwandeln oder gibt´s die Lieder / Hörspiele im Internet, oder wie funktioniert das mit den I-Pods?
Beiträge von Finchen
-
-
In diesem Land gibt es über 5 Millionen Arbeitslose. Da sollte man froh sein, wenn man eine Stelle angeboten bekommt.
Außerdem stellt sich die Frage nach annehmen oder ablehnen doch auch nicht ernsthaft wenn Dein Mann nicht genug verdient um Euch beide zu versorgen, oder?Mein Mann fährt jeden Tag 110 Km bis zur Arbeit und die gleiche Strecke wieder zurück. Toll findet er das auch nicht, aber man kann sich gut damit arangieren und wenn der Job dann auch noch Spaß macht ist es kein Problem.
Ich würde den Job auf jeden Fall erst mal annehmen und weiter die Augen nach einem offenhalten, der näher ist.
-
Wenn es keine Vorschulen mehr gibt, dann gibt es wahrscheinlich keine Alternative zur Einschulung.
Macht Niedersachsen nicht auch die offene Schuleingangsphase? Dann würde ich das Kind nämlich einschulen und es ein Jahr schon mal locker mitlaufen lassen. Wennn es dann ein Jahr länger in der Stufe bleibt ist es nicht weiter schlimm.
-
Warum eigentlich ausgerechnet Schweden? Bei mir haben nämlich auch viele ausländische Kinder gesagt, dass sie Schweden bei der WM die Daumen drücken.
Ich hätte eher erwartet, dass sie ein muslimisches Land wie Tunesien oder den Iran nennen.
-
@ sinfini:
Ich kann Dir ja mal ein Beispiel aus dem Erdkundeunterricht geben:
Die Regelschüler haben ein Arbeitsblatt bekommen, auf dem die Bundesländer umrissartig und durcheinander aufgedruckt waren. Sie sollten sie ausschneiden, aufkleben und sowohl die Bundesländer als auch deren Hauptstädte benennen.
Die I-Kinder haben das gleiche Blatt bekommen, nur waren bei ihnen die Namen der Bundesländer schon eingetragen.Die größten Leistungsunterschiede gab es übrigens in Mathe und Englisch.
-
Huhu sinfini!
Ich habe vier Wochen Praktikum in einer I-Klasse an der Gesamtschule gemacht und war anschließend auch noch mit ihnen auf Klassenfahrt.
In der Klasse waren 23 Kinder, davon 5 I-Kindermit unterschiedlichen Behinderungen. Die meisten I-Kinder waren jedoch lernbeeinträchtigt bzw. in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung ihrem Alter entsprechend zurück.
Es waren außer im Religionsunterricht immer zwei Lehrer in der Klasse. Einer davon Sonderpädagoge. Der Fachlehrer hat "ganz normalen" Fachunterricht gemacht und der Sonderpädagoge hat sich um die I-Kinder gekümmert. Sie haben meistens andere, einfachere Aufgaben bekommen und diese dann bearbeitet.
Besonders in den Nebenfächern haben sie aber auch am ganz normalen Unterricht teilgenommen und höchstens mal ein einfacheres Arbeitsblatt bekommen.An der Schule, wo ich war hat das Konzept prima geklappt und mir hat´s total gut gefallen.
Als Tipp kann ich Dir nur sagen, dass Du Dich vor Unterrichtsbeginn gründlich über die Probleme und Behinderungen der I-Kinder informieren solltest, damit Du nicht in ein Fettnäpfchen trittst und irgendwo zu viel von ihnen verlangst. Oftmals sind die Behinderungen nämlich nicht auf den ersten Blick sichtbar.
-
Diejenigen, die keine guten Selbstdarsteller sind und Notenmäßig auch noch im Mittelmaß liegen werden dann wohl schwer eine Stelle finden. Das macht Mut
-
@ Miss Pimple:
In diesem Fall doch. Ich habe durch diverse Praktika und Jobs mittlerweile in alle Schulformen der Sek. 1 (außer Gymnasium) "reinschnuppern" dürfen und habe auch bei allen die Fünft- bzw. Sechstklässler erlebt.
Sowohl die Realschul- als auch die Gesamtschulkinder habe ich als sehr kooperativ und nett empfunden. Die Arbeit mit ihnen hat Spaß gemacht. Klar gab´s dort auch mal jemanden, der "querschlägt" oder einfach einen schlechten Tag hat und sich entsprechend verhält. Das gehört in einem gewissen Maße ja auch dazu.
Meine Hauptschüler dagegen haben nur Mist im Kopf. Sie haben vor nichts und niemandem Respekt weder vor Lehrern, Mitschülern noch vor anderer Leute Eigentum. Hauptsache laut sein, Scheiße bauen und um jeden Preis negativ auffallen.
Schule und Lehrer sind Scheiße, Hausaufgaben sowieso und auch in der Nachmittagsbetreuung (die eine Freundin gemacht hat) konnte man ihnen nichts Recht machen. Sie hat sich so viel für die Kinder einfallen lassen, Spiele, Sportangebote und Bastelmaterialien vorbereitet, aber ausßer "das ist Scheiße" und dass die Kinder teilweise sogar ihre Spiele kaputt gemacht haben, kam nicht viel.
Sie wollten lieber rumhängen, sich gegenseitig beleidigen und prügeln ("aus Spaß") und an der Tafel rumkritzeln. Es ist "Scheiße, dass es hier (in der Schule) noch nicht mal ein paar Playstations gibt"... -
Huhu Jassy!
Ich bin die Kids jetzt endlich los geworden - Ferien sei Dank
Im nächsten Schuljahr stellt sich für mich nicht die Frage dort weiter zu arbeiten, weil es mein letztes Semester ist und ich mich um wichtigere Dinge kümmern muss.
Wenn ich eins daraus gelernt habe, dann dass ich nie wieder freiwillig einen Fuß in eine Hauptschule setze.
-
Zitat
MrsX schrieb am 18.06.2006 23:02:
Laserdrucker in schwarz- weiß habe ich, bringt mir aber für Kopien nicht so viel, da ich viele Arbeitsblätter schnippele und nicht komplett am PC erstelle. Ich bin der typische "Bastler", der von daher auch nie seine Arbeitsblätter per mail verschicken kann, weil sie nie komplett im pc sind. Oder nur sehr selten.Aber es ist doch auch überhaupt kein Problem zusammengeschnipselte Arbeitsblätter schnell einzuscannen und dann auszudrucken.
-
Ist es dann nicht vielleicht günstiger, sich einen schwarz - weiß Laserdrucker (kostet ca 150 Euro) zuzulegen? Wenn Du Refill - Patronen und relativ günstiges Papier kaufst, bezahlst Du nur ca. 2 bis 3 Cent pro Kopie.
-
Mit einem Zeichentrickfilm von Disney kannst Du eigentlich nichts falsch machen.
Ansonsten kenne ich nur Hörspiele, bei denen es im weitesten Sinne um Kunst geht. -
Zitat
Rena schrieb am 17.06.2006 13:06:
Ruf sie an, schildere noch einmal euer geplantes Programm und erkläre deine Bereitschaft, für ausreichendes Eincremen blabla zu sorgen. Mach ihr klar, dass ihr Kind sich nicht von 12 Uhr bis 16 Uhr ausklinken kann, weil keine Aufsicht da ist. Wenn sie damit nicht einverstanden ist, dann würde ich das Kind nicht mitnehmen. Unbedingt mit deiner Rektorin darüber sprechen.Genau so würde ich es auch machen. Außerdem würde ich der Mutter eindringlich sagen, dass sie ihrem Sohn genügend Sonnencreme einpacken soll und ihn dann auch darauf hinweisen, dass er sich eincremen soll bzw. ihm dabei kurz helfen.
-
Wenn man das hier (und viele andere Beiträge mit dem gleichen Tenor) ließt, bekommt man richtige Angst vor dem Referendariat.
-
Die öffntliche Auseinandersetzung zwischen Schülern und Lehrern an berliner Hauptschulen geht in eine neue Runde. Eben habe ich im Internet (www.web.de) folgenden Artikel gelesen:
Berlin - An der Leistikow-Schule in Berlin-Zehlendorf haben sich am Dienstagmorgen Schüler und Lehrer geprügelt. Beteiligt waren mehr als zehn Schüler, sagte die Polizei.
Die Ursache für die Schlägerei an der Hauptschule ist noch unklar. Die Schule war bereits mehrfach in die Schlagzeilen geraten.
Unter anderen hatte der 16- jährige Amokläufer die Schule besucht, der bei der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs im Mai mehr als 30 Menschen verletzt hatte. Die Schule soll im Sommer 2007 geschlossen werden.
-
Ich würde die Kinder nicht daran hindern, das Buch schon vorzeitig zu Ende zu lesen. Sei doch froh, wenn sie freiwillig und gerne lesen!
Ich würde versuchen für die schnelleren Leser, die wahrscheinlich auch die eher leistungsstärkeren Schüler sind, differenzierte und weiterführende Arbeitsaufgaben bereit zu stellen.
Eine Freundin hat beim Lesen des Bilderbuchs "Irgendwie Anders" einen Geheimpakt mit den Schülern geschlossen, die das Buch schon kennen. Sie haben sich verpflichtet nichts zu verratenb und das hat super geklappt.
-
An der Gesamtschule, wo ich einge Zeit Praktikum gemacht habe gab es in jeder Jahrgangsstufe einen Lateinkurs, der aber sehr klein war (ca. 10 bis 15 Schüler aus sechs Parallelklassen). Die Schüler fanden das toll weil sie sonst in keinem Fach so einen kleinen Kurs hatten und haben wohl auch sehr motiviert mitgearbeitet. Sie haben das Fach ja auch freiwillig belegt.
Mehr kann ich aber nicht dazu sagen, weil ich mich nur einmal mit der Lateinlehrerin unterhalten habe.
-
Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage: Was genau versteht man unter einer Ergänzungsschule (in NRW)?
-
Das Problemchen mit dem Hochzeitsgeschenk haben wir auch - auf beiden Seiten.
Selber werden wir gerade dauernd gefragt, was wir uns wünschen und wenn man dann einfach "Geld" sagt, weil man schon komplett eingerichtet ist (und IKEA reicht mir, ich muss kein Geschirr für 1000 Euro haben) nehmen einem das gerade die Älteren Gäste schon ein wenig krumm.
Ein angemessenes Geldgeschenk, wenn man zur Feier eingeladen ist, sind wohl tatsächlich 75 bis 100 Euro pro Person. Die genannten 150 Euro von MrsX sind wohl gar nicht so abwegig.
Mir kam es auch erst fuchtbar viel vor, aber so eine Hochzeit kostet ja auch eine ganze Stange Geld. Das Geschenkte ist mit Essen und Getränken dann auch quasi schon wieder weg.
An dieser Frage scheiden sich aber die Geister. Wenn man nicht so viel schenken kann, sollte das auch in Ordnung sein, ohne schief angeschaut zu werden. -
Ich habe gerade einen Namen gefunden, den ich vorher noch nie gehört / gelesen hatte, mir aber so gut gefällt, dass ich ihn mir für meine eigenen Kinder gut vorstellen könnte: Janrik Ich mag nordische Namen
Werbung