Ich möchte, dass meine SuS für Deutsch einen Schnellhefter mit linierten Ringbucheinlagen haben. Hefte finde ich für den Unterricht überflüssig, denn immer, wenn es Arbeitsblätter gibt, fliegen diese lose darin rum oder die SuS müssen zwischen Mappe und Heft hin- und her blättern. Das verwirrt nur.
Es ist zwar mühsam, ihnen und den Eltern den Sinn und Zweck klar zu machen aber wenn sie sich erstmal daran gewöhnt haben, klappt es ganz gut. Die Meisten sehen auch nach recht kurzer Zeit ein, dass es sich leichter auf Klassenarbeiten vorbereiten lässt, wenn alles geordnet in EINER Mappe ist und man nicht in mehreren Dingen gleichzeitig blättern und suchen muss.
Besonders die Kleinen sind es auch der Grundschule gewohnt, mehrere Hefte und eine Mappe zu haben. Ich frage mich immer, wie so kleine Knirpse da den Überblick behalten sollen.
Für Klassenarbeiten haben die SuS ein Heft mit breitem Korrekturrand.
Beiträge von Finchen
-
-
Hallo zusammen,
ich brauche ein neues Handy, da mein altes Gerät jetzt langsam den Geist aufgibt und ständig abstürzt. Leider habe ich so überhaupt keine Ahnung, was ich mir am besten kaufen sollte, da es viel zu viele Modelle gibt und ich keinen blassen Schimmer davon habe.
Ich nutze es um zu telefonieren, SMS zu verschicken und eine einigermaßen vernünftige Kamera für Schnappschüsse wäre auch nicht schlecht. Den ganzen andren Kram brauche ich im Prinzip nicht.
Da ich bisher immer Nokia-Handys hatte, damit ganz zufrieden war und die Bedienung ja immer sehr ähnlich ist, würde ich gerne wieder zu dieser Marke greifen.Gibt es jemanden unter euch, der sich damit ein wenig auskennt und mir sagen kann, welche Modelle für mich geeignet wären?
Welche Handys nutzt ihr? Seid ihr damit zufrieden? -
Babysitterkurs an der Förderschule...
Wenn ich ehrlich bin, wäre ich persönlich nicht sehr erpicht darauf, mein Kind von einem Förderschüler betreuen zu lassen. Die SuS sind zwar oft wirklich sehr lieb und bemüht, aber im Zweifelsfall mit dem Denken doch etwas langsam (so zumindest meine Erfahrung nach einem Praktikum an einer Förderschule und zwei Nachhilfeschülerinnen, die an einer Förderschule waren). Das kann gerade mit kleinen Kindern auch schnell mal nach hinten losgehen.
So, nun warte ich darauf, virtuell gesteinigt zu werden...Grundsätzlich ist die Idee aber nicht schlecht, da ja viele der SuS selber mal Eltern werden oder auf Geschwister aufpassen müssen.
Das DRK bietet solche Kurse an, die anscheinend auch ganz brauchbar sind. In wie fern das DRK allerdings mit Schulen zusammen arbeitet, kann ich dir nicht sagen. Da müsstest du mal bei deinem zuständigen Orts- oder Landesverband anrufen und nachfragen. Vielleicht stellen dir dir ja Materialien zur Verfügung?! -
-
Beim Verband deutscher Privatschulen solltest du Auskunft darüber bekommen können.
Auf der Homepage kann man unter "Schulsuche"auch gleich selber nach Privatschulen verschiedener Schultypen in den einzelnen Bundesländern suchen. -
Ich habe schusselig, wie ich im Moment bin, ein Paket an unsere alte Adresse senden lassen. Wir sind vor ein paar Wochen umgezogen und ich habe ohne nachzudenken und aus Gewohnheit die alte Adresse angegeben.
Das Paket ging mit der Bemerkung "Empfänger unbekannt" an den Absender zurück. Strafporto musste ich nicht zahlen. Einen Nachsendeauftrag für Pakete hatte ich auch nicht aufgegeben.Ich würde erstaml schauen, von wem das paket kommt und es im Zweifelsfall nicht annehmen. Dann müsste es an den Absender zurück gehen.
-
@ Anton Reiser: Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
-
Aus gegebenem Anlass krame ich diesen Thread nochmal hoch.
Ich habe im Grundkurs Jahrgang 9 (Gesamtschule NRW) eine Deutscharbeit schreiben lassen, die verheerend ausgefallen ist. Der Schnitt liegt bei 5,0 und ich frage mich, ob ich die Arbeit genehmigen lassen muss.
Zum Hintergrund: Das Thema der Arbeit war "Kurzgeschichten". Die SuS sollten zu der Geschichte "Das Brot" von Borchert
1. eine Inhaltsangabe schreiben
2. Merkmale von Kurzgeschichten benennen und diese an der vorliegenden Kurzgeschichte belegen
3. eine Aufgabe zum Textverständnis lösen (Warum isst der Mann das Brot heimlich...)
4. Die Aussageabsicht des Autors erklären.Alles wurde im Unterricht mehrfach an anderen Kurzgeschichten geübt und die SuS wussten noch dazu ganz genau, was drankommt. Inhaltsangaben üben wir regelmäßig seit der 7. Klasse, trotzdem schreiben fast alle im Präteritum, benutzen wörtliche Rede, erzählen nach... Die Merkmale haben wir an vielen anderen Geschichten geübt. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund sollten die SuS einiges gelernt haben. Das Problem "Lebensmittelknappheit in der Nachkriegszeit" wurde am Bsp. der Kurzgeschichte "Die Kirschen" vorher besprochen. Sprachlich ist die Textvorlage überhaupt nicht anspruchsvoll.
Dazu kommt, dass kaum ein Schüler dazu in der Lage ist, einen auch nur halbwegs grammatikalisch richtigen Satz zu schreiben. Von den vielen Rechtschreibfehlern mal ganz abgesehen...
Was soll ich noch machen? Ich bin nicht dazu bereit, meine Erwartungen immer noch weiter runter zu schrauben. Die SuS sind einfach nur stinkend faul und meinen, für Deutsch müsse man nicht lernen.Wie geht ihr mit solchen Situationen um? Müsst ihr solche Arbeiten von der Schulleitung genehmigen lassen? Ich finde es gerade ziemlich ätzend, dass ich mich für die Faulheit meiner SuS rechtfertigen soll.
-
Zitat
Original von m-fab
Geiles Zitat
Hört sich so an als wärst Du vorher nur ein, zweimal die Woche an der Uni gewesen!?Nee, schön wär´s gewesen. Nur in meinem allerletzten Semester (das ich hier in Bezug auf Pendeln nicht mehr mitgezählt habe) musste ich nur noch ab und zu hinfahren.
-
Zitat
Original von Susannea
Für die Fahrtkosten doch, denn da fährst du ja nicht in die SchuleNa ja, abzüglich der Tage, an denen man auch in den Ferien in der Schule ist. Zumindest in den Sommerferien ist bei uns die letzte Woche immer sehr vollgepackt mit Konferenzen u.s.w.
-
Wegen 50 Km einen Refplatz abzusagen ist wirklich lächerlich.
Mein Mann ist über zwei Jahre lang jeden Tag 115 km (einfache Strecke) zur Arbeit gependelt und fährt die gleiche Strecke heute immernoch regelmäßig. Ich selber bin auch gut zwei Jahre lang jeden Tag 50 km zur Uni gependelt (erst anderthalb Jahre mit dem Zug und im letzten Semester, in dem ich regelmäßig hin musste dann mit dem Auto).Ich denke, man kann heute einfach nicht mehr davon ausgehen, dass der Arbeitsplatz direkt vor der Haustüre ist und muss entweder eine gewisse Pendelei in Kauf nehmen (zumal sie ja nur für zwei Jahre befristet in Aussicht steht) oder örtlich flexibler sein.
Besonders zu Beginn des Ref sind die Wenigsten verheiratet, haben Kinder (oder andere Personen) zu versorgen. Dafür gäbe es ja dann auch entsprechend Sozialpunkte mit denen die Wahrscheinlichkeit, dass man irgendwohin versetzt wird, deutlich geringer wird. -
Jep, bei uns (auch Gesamtschule NRW) liegt die Grenze zur Fünf bei 45% der Gesamtpunktzahl.
-
Unser Lehrerzimmer wurde letztes Jahr über und über mit Luftballons (es müssen tatsächlich mindestens 1000 Stück gewesen sein) vollgestopft. Die Idee fand ich ganz nett.
-
Zitat
Original von flecki
Ich habe, bedingt durch die SS, einen Nabelbruch und Teile des Bauchraumes sind eingeklemmt. Daher muss operiert werden - auch wenn das Risiko für unser Kind in der 9 SSW extrem hoch ist.Ich wünsche dir und deinem Kind alles, alles Gute für die OP!
-
Vor der gleichen Frage stehen wir auch gerade. Mir gefällt Holz auch besser, es ist aber viiiiiiiel pflegeintensiver als Steine. Allein deshalb wird unsere Wahl letztendlich wohl auf die Steine fallen.
Im Baumarkt sagte man uns, dass (hochwertiges) Holz bei guter Pflege fast genauso lange halten kann wie Steinplatten. Wir haben aber weder die Zeit noch die Lust dazu, die Holzbolen jedes Jahr sauber zu schrubben und zu streichen bzw. zu lackieren. Über Steinplatten gehst du einmal mit dem Hochdruckreiniger drüber und gut ist.Bin auch gespannt auf weitere meinungen und Berichte
-
Hallo Frageby,
aus einem Sowi-Diplom lässt sich kein zweites Unterrichtsfach ableiten, da in NRW das Ausbildungsfach Sozialwissenschaften auch Politik und Soziologie umfasst.
Es wird sich also kaum umgehen lassen, ein zweites Fach nachzustudieren. Die Prognosen sind mit Vorsicht zu genießen. Die aktuellen Prognosen der Landesregierung NRW findest du hier gegliedert nach Schularten. Letztendlich sollte man ein Fach wählen, das einem liegt und das man mag. Schließlich muss man es dann viele Jahre unterrichten.An Gymnasien gibt es in der Oberstufe das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften, das sich anteilig aus Themen der Politik, Soziologie und Ökonomie zusammensetzt. In der Unter- und Mittelstufe unterrichten die Sowi-Lehrer das Fach Wirtschaft/Politik.
An der Realschule gibt es die Unterrichtsfächer Politik und Sozialwissenschaften (letzteres im Wahlpflichtbereich.
An den Hauptschulen Unterrichten die Sowi-Lehrer hauptsächlich Arbeitslehre/Wirtschaft und hin und wieder auch Geschichte/Politik (ist dort ein Kombifach).
In der Sek. 1 an Gesamtschulen unterrichten Sowi-Lehrer ebenfalls Wirtschaftslehre und Gesellschaftslehre (ein Kombifach aus Politik, Geschichte und Erdkunde).Soweit ich informiert bin, werden in NRW keine Teilanerkennungen mehr ausgesprochen und Seiteneinsteiger müssen OBAS durchlaufen. Konkretere Informationen dazu findest du hier und/oder bei den Bezirksregierungen.
-
Hallo Anne,
schreib doch einfach mal die großen Schulbuchverlage (Klett, Cornelsen, Schöningh, Schrödel, Westermann & Co.) an und frage ganz konkret nach. Das geht auch per Mail und die können dir da sicher gut Auskunft geben.
-
@ unter uns:
Vielen Dank für deine Hilfe!
-
*noch mal hochstups*
Kann mir niemand helfen?
-
Hallo zusammen,
ich habe eine zugegeben etwas peinliche Frage, komme aber (auch mit Hilfe des Internets) nicht zu einem eindeutigen Ergebnis:
In welcher Erzählperspektive ist die Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" von Wolfgang Borchert geschrieben? Ist es ein auktorialer- oder ein personaler Erzähler?
Edit: Ich war bisher der Auffassung, dass es sich um einen auktorialen Erzähler handelt, eine Kollegin meinte jedoch, dass es ein personaler Erzähler sei. Im Internet findet man auch beide Varianten, daher bin ich verunsichert.
Werbung