Es wäre sinnvoll, wenn du uns verrätst, in welchem Bundesland du bist und ob es sich um das erste oder zweite Staatsexamen handelt!
Beiträge von Finchen
-
-
Zitat
Original von Sillysun
Wie habt ihr Euch den Schülern gegenüber vorgestellt, wie eure Schüler kennen gelernt? Vorstellungsrunde? Steckbrief?Du solltest besonders in der Sek. 1 (außer in Klasse 5) nicht vergessen, dass die SuS sich schon untereinander kennen. Kennenlernspielcheen jeglicher Art sollten daher tabu sein. Auch für Steckbriefe wirst du eher ein müdes Lächeln oder Stöhnen ernten.
Nimm am besten dickere Pappen mit und lass die SuS ihre Namen darauf schreiben. Bitte sie, diese Schilder in ihre Mappe zu legen und in den ersten Stunden auf die Tische zu stellen, damit du ihre Namen möglichst schnell lernen kannst und sie nicht mit "ja du da hinten im grünen Pulllover" ansprechen brauchst.
Wenn es für dich leichter ist, kannst du ja in der ersten Stunde Fotos der SuS machen und damit die Namen lernen. Dann musst du aber damit rechnen, dass es ein paar Mädchen gibt die rumzetern, weil sie sich nicht chic gemacht haben -
Ich unterrichte zwar in der Sek. 1, werde aber richtig neidisch, wenn ich lese, wie viele Zusatzmaterialien eure SuS bekommen bzw. kaufen.
Bei uns gibt es nur das Workbook für Englisch (das wird als Verbbrauchsmaterial gestellt). Alle anderen Fächer haben leider keine Chance, zusätzliche Arbeitshefte anzuschaffendabei hätte ich für Deutsch so gerne ein Arbeitsheft.
-
@ Viktor: In welchem Bundesland lebst und studierst du denn?
-
Hallo Hermine, ich habe auch schonmal überlegt, Englisch noch über einen Zertifikatkurs "obendrauf zu satteln". Daher würde ich mich freuen, wenn du hier dann mal über deine persönlichen Erfahrungen berichten würdest.
Verrätst du mir, in welchem Regierungsbezirk du die Fortbildung machst und wie lange sie dauert?
-
Noch eine Ergänzung: Unser Fertighaus war sicher nicht günstiger als wenn wir das gleiche Haus Stein auf Stein gebaut hätten. Wir haben uns aber ganz bewusst für die Holz-Ständer-Bauweise entschieden, denn das Klima in einem "Holzhaus" ist ein deulich anderes als in einem Steinhaus.
-
Zitat
Original von Raket-O-Katz
Der Vorteil des Architektenhauses ist, dass man alles exakt so entwerfen kann, wie man möchte. Einschränkungen ergeben sich dabei "nur" durch die baurechtlichen Vorgaben, das Grundstück, die Statik und das Budget. Dafür muss du / kannst du aber auch wirklich alles bestimmen! Und das kann anstregend sein...... Außen Putz oder Klinker oder Holz. Welcher Fußboden? Welche Fliesen? Tapete oder Putz? Holzfenster oder Alu oder Kunsttoff? Wo welche und wie viele Stecktdosen / Lichtschalter / TV-Dosen / Telefondosen etc. Welche Klingel, welcher Klingelton? Das kann bisweilen nerven.
Aus Spaß habe ich so manches Mal bei der Planung schon gestöhnt, dass ich verstehen kann, wieso andere Leute ein Fertig-/Musterhaus nehmen.
All das (wirklich ohne Ausnahme) konnten wir bei unserem Fertighaus auch selber bestimmen/aussuchen.
Darüber hinaus haben wir z.B. den Drempel erhöht und Wände "verschoben" (solange es keine tragenden Wände sind ist das ohne Probleme und Aufpreis möglich).
Es kommt wohl darauf an, mit welcher Firma man sein Fertighaus baut. Grundsätzlich hat ein Fertighaus aber nichts mehr mit "von der Stange" zu tun. Wir sind mit ganz klaren Vorgaben (vor allem die Raumaufteilung ist alles Andere als Standard) auf die Suche gegangen und haben genau das bekommen, was wir wollten. -
Nein, wenn eine Stelle "beliebig/beliebig" ausgeschrieben ist heißt das, dass man sich mit jeder beliebigen Fächerkombination darauf bewerben kann aber nicht, dass du "einfach alles" unterrichten kannst und darfst!
-
Wir haben ein Fertighaus mit einer großen und renomierten Baufirma gebaut. Von der sehr guten Qualität des Hauses bin ich nach wie vor überzeugt. Wir wohnen jetzt seit gut vier Monaten darin. Leider haben einige Handwerker Mist gebaut und um die Nachwirkungen bzw. deren Beseitigung und Kosten streiten wir uns gerade...
Ganz wichtig: Lass dir IMMER ALLES, wirklich jede Kleinigkeit schriftlich geben!!! Das erspart im Zweifelsfall eine Menge Ärger.
-
Ihr habt doch sicher einen schulinternen Lehrplan, an dem du dich langhangeln kannst, oder?
Im letzten Schuljahr hatte ich eine 9. Klasse in Deutsch und wir haben folgende Großthemen behandelt:
- Lyrik/Gedichtinterpretation
- Erörterung
- Berufsorientierung/Bewerbung
- Analyse & Interpretation von Kurzgeschichten
- Lektüre: Tagebuch der Anne FrankAußerdem habe ich neben grammatikalischen Wiederholungen (z.B. Konjunktiv) und Rechtschreibübungen auch das Schreiben von Protokollen geübt.
Mit welchem Lehrwerk arbeitet ihr denn an deiner Schule? Meistens sind die schulinternen Curricula ja darauf abgestimmt.
-
Zitat
Original von Hermine
Ich würde an deiner Stelle dem Rat von Priemelchen folgen und erstmal eine Orientierungspraktikum machen. Dann siehst du ja, wie du von den Schülern angenommen wirst.Grundsätzlich ist das sicher angebracht und sinnvoll. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass man als Praktikant einen völlig anderen Status bei den SuS hat als hinterher als "richtiger Lehrer".
-
So früh hätte ich meinen Stundenplan auch gerne! Wir bekommen ihn erst am ersten Konferenztag in der letzten Ferienwoche
Vorher weiß man in der Regel nicht, wo genau man eingesetzt wird (außer in der eignen Klasse). -
@ Vaila & alias:
Vielen Dank für die Tipps!
-
Hallo lissy,
das wäre ganz lieb von dir! Ich schicke dir meine Mailadresse per PN.
-
Hallo zusammen,
hat schonmal jemand von euch "Lippels Traum" im Deutschunterricht gelesen? Gibt es da brauchbares Unterrichtsmaterial zu? Hat jemand Tipps?
Ich habe die Frage mal im Forum "allgemein" gepostet, da ich mir auch vorstellen könnte, dass Grundschulkollegen es in Jg. 4 gelesen haben. Ich würde es mit einer fünften Klasse lesen wollen.
-
Es gibt Dinge, die gehen weder SuS noch Eltern etwas an. Sollten dich die SuS darauf ansprechen würde ich einfach nur sagen, dass dies alte Verletzungen seien. Du bist niemandem Auskunft und schon gar nicht Rechtfertigung darüber schuldig und mehr würde ich nie dazu sagen.
-
Hallo schlauby,
ich habe für meinen Blog immer die Fotos bei Photobucket hochgeladen. Das war unkompliziert, kostenlos und hat immer gut geklappt.
Vielleicht ist das ja auch eine Alternative für dich?! -
Hallo Nanni,
als ich mich 2007 zum Ref in NRW angemeldet habe, wollten die tatsächlich eine beglaubigte Abschrift meiner Geburtsurkunde. Die ist in der Regel im Stammbuch der Eltern aufbewahrt und meine Mutter musste damals auch extra los um den Kram zu kopieren und beglaubigen lassen. Die Unterlagen aus dem Familienregister und unsere Heiratsurkunde haben denen nicht ausgereicht. Typisch deutsche Bürokratie...
-
Egal für welche Form du dich entscheidest, es sollte ein Grät sein, das ausschließlich für die Schule genutzt wird und auf dem sich keine privaten Daten befinden! Du glaubst gar nicht, wie sehr sich die SuS sonst für deinen Privatkram interessieren...
-
Ich denke, es wäre sinnvoll, wenn du kurz erklärst, was genau "Egg-Race" ist!
Werbung