Auch wir haben von unserem Direx (im Zuge der Amok-Notfall-Aufklärung) die Dienstanweisung bekommen, ein telefonierbereites Handy in der Tasche zu haben, dass selbstverständlich auf "lautlos" stehen solle.
Habe ich sowieso und auch sonst hat sich niemand darüber beklagt. Ich weiß nicht, ob alle Kollegen (vor allem die Älteren) ein Handy dabei haben. Ehrlich gesagt habe ich das überhaupt nicht hinterfragt, weil ich meins eh immer dabei und es auch schon einmal dringend benötigt habe (als eine Schülerin einen Asthmaanfall bekam und ihr Notfallspray vergessen hatte war ich mehr als froh nicht erst in Sekretariat laufen zu müssen um einen Krankenwagen zu bestellen...). Grundsätzlich müssten dann die Kollegen, die kein Eigenes haben oder ihr Handy nicht mit zur Schule bringen möchten, eines gestellt bekommen (nehme ich an).
Beiträge von Finchen
-
-
Speziell interessiert mich:
- hat es euch bei der Einstellung geholfen?
- gibt es bei euch für Ausländer mit schlechten Deutschkenntnissen DaF?
- wird an eurer Schule Deutsch von DaF-Lehrern unterrichtet? Wenn ja - klappt das gut?- Nein, weil ich kein DaF-Zertifikat habe.
- Ja, es gibt bei uns Sprachförderunterricht für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen, der aber von Deutschlehreren unterrichtet wird.
- Nein, soweit ich weiß, hat keiner meiner Kollegen ein DaF-Zertifikat.Auch mir erschließt sich ehrlich gesagt nicht so ganz, warum du mit deiner Fächerkombi Erdkunde/Sowi DaF unterrichten solltest. Soweit ich weiß, wird das ausschließlich von Deutschlehrern gemacht bzw. als Zusatzqualifikation von ihnen erworben.
-
Waaaas!? Das kann doch nicht sein! Freie Tage sind frei und bleiben auch frei - zumindest an unserer Schule ist das so geregelt (Konferenzen natürlich ausgeschlossen). Vertretungsunterricht mache ich an den Tagen, an denen ich sowieso in der Schule bin. Ich habe mit meinem Kind an meinem freien Tag einen festen Vormittagstermin. Wenn ich den wegen einer Vertretung ausfallen lassen müsste, wäre ich ganz schön sauer. Zum Glück kommt aber bei uns niemand auf diese bescheuerte Idee.
Gibt es da nicht eine rechtliche Grundlage? -
Die SuS, die ein entsprechendes Attest vorlegen, bekommen bei uns keine Rechtschreib(teil)note. In Klassenarbeiten wird die Rechtschreibung zwar korigiert, aber nicht mit bewertet. Auch ansonsten wird bei jeglicher Leistungsbewertung die Rechtschreibung ausgeklammert. Wie das im Einzelnen aussieht und dokumentiert wird, bleibt den Kollegen überlassen. Scheint so zu funktionieren, denn ich habe noch nie Klagen von Seiten der Schüler oder Eltern gehört.
-
Um mal wiedre zur Ausgangsfrage zurück zu kommen...
Wir haben uns für die finanziell sichere Variante entschieden und für uns war es so der richtige Weg. Ich habe unmittelbar nach dem Studium mit dem Ref begonnen und dann ein Jahr als fertige Lehrerin gearbeitet. Während meines ersten Berufsjahres bin ich schwanger geworden und habe erstmal Elternzeit genommen.
Bei uns war der Kinderwunsch auch vorher schon da und finanziell wären wir durch meinen Mann auch abgesichert gewesen. Allerdings kann ich rückblickend sagen, dass ICH das Ref mit Kind sicher nicht so gut gepackt hätte, denn es war schon eine enorme (vor allem emotionale) Belastung. So konnte ich das erste (und meiner Ansicht auch ganz besondere) Jahr mit unserem Kind völlig entspannt genießen ohne Existenzängste haben zu müssen. Wir hatten aber auch einfach Glück, dass alles so "wie am Schnürchen" geklappt hat - nach dem Ref habe ich sofort eine feste Stelle bekommen und das Schwanger werden hat auch relativ schnell geklappt (was ja beim besten Willen nicht selbstverständlich ist).Letztendlich musst du die Entscheidung ganz alleine für dich treffen und damit glücklich werden (vor allem letzteres ist wichtig!). Eine Patentlösung wird dir hier niemand vorgeben können. Prüfe alle Vor- und Nachteile von beiden Optionen und überlege ehrlich, was für dich der bessere Weg ist. Nur wenn du hinter deiner Entscheidung stehst und dich nicht durch irgendwen in eine Richtung gedrängt fühlts, kannst du damit glücklich werden.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung! -
Danke für eure Antworten! Ich habe leider keinen Sonderpädagogen mit in meinem Unterricht, weil der nur einige Stunden abdecken kann und das sind in erster Linie die Hauptfächer und Sport. Gesellschaftslehre und Wirtschaftslehre fallen da hinten rüber, was ich in gewisser Weise auch verstehen kann. Das Körperbehinderte Kind ist für mich quasi kein Integrationskind. Die drei LB-Kinder sind zwar etwas langsamer, ich muss öfter mal etwas zusätzlich erklären und Arbeitsblätter etwas einfacher gestalten aber damit komme ich einigermaßen klar. Nervig sind nur Sprüche wie "Ich bekomme sowieso keine Noten und kann machen was ich will." wenn die Kinder keine Lust zum Arbeiten haben und ich sie auffordere etwas zu tun... Das GB Kind kann aber dem Unterricht halt überhaupt nicht ansatzweise folgen.
Ich hatte auch schon daran gedacht, meine Schulleitung um eine Fortbildung zu bitten. Wer bietet denn so etwas (in NRW) an und welchen Umfang haben solche Fortbildungen?
Die Arbeit in dieser Klasse ist für mich wirklich frustrierend weil ich weiß, dass ich den Kindern und besonders diesem einen GB Kind nicht gerecht werden kann und keine Ahnung habe, wie ich es besser machen könnteAndererseits bin ich wütend darüber, dass ich einfach vor vollendete Tatsachen gestellt wurde und verlangt wird, dass ich alleine klar komme.
-
Ich muss mich jetzt mal bei euch ausheulen
Seit Beginn des Schuljahres unterrichte ich in einer Inklusionsklasse (7.Schuljahr) Gesellschaftslehre und Wirtschaftslehre. Unter den fünf I-Kindern ist ein geistig behindertes Kind, dass auf dem geistigen Stand eines ca. 6 bis 7-jährigen ist. Drei Kinder sind Lernbehindert und ein Mädchen hat eine Körperbehinderung.
Mein "Problem" ist das GB-Kind. Er hat zwar eine Integrationshelferin (aber wechselnde Personen) aber ich soll den Unterricht für ihn vorbereiten und entsprechende Materialien zur Verfügung stellen. Ich habe keinerlei Erfahrung mit der Inklusion von geistig Behinderten, bin weder dafür ausgebildet noch habe ich eine Fortbildung machen können. Abgesehen davon werde ich auch nicht dafür bezahlt aber das ist ja nochmal eine andere Disskussion... Schlicht und einfach: Ich fühle mich völlig überfordert damit, diesem Kind auch nur ansatzweise gerecht zu werden. Zu meiner Schulleitung brauche ich damit nicht gehen. Da wird vorausgesetzt, dass ich professionell damit umgehe und alles "läuft"
Kennt ihr diese Situation? Wie geht ihr damit um? Was kann ich tun, um diesem Kind einen angemessen Unterricht zu bieten/zu ermöglichen? -
Im Ref hatte ich ehrlich gesagt keine Lust ständig hinter irgendwelchen Materialien hinter rennen zu müssen und habe in den zwei Jahren jeweils einen vierstelligen Betrag für Unterrichtsmaterialien ausgegeben. Nun habe ich einen großen "Grundstock" zu Hause stehen und komme damit auch gut klar. Außer den Lehrermaterialien zu den Schulbüchern, mit denen ich dieses Schuljahr arbeite (sofern ich sie noch nicht habe) und halt hin und wieder Verbrauchsmaterial (Folien, dickes Papier/Plakate...) kaufe ich nichts mehr auf eigene Rechnung. Da kommt auch schon genug zusammen... Mehr bin ich nicht bereit auszugeben.
-
Hmm, mich würde interessieren, wie das mit dem + und - in NRW (Sek.1) aussieht. Bei uns an der Schule wird damit nämlich fleißig gearbeitet...
-
Ich habe eine halbe Stelle und vier Freistunden - geht leider nicht anders. Mein Mann und ich müssen auch sehen, dass wir die Kinderbetreuung auf die Reihe bekommen aber in einem großen Kollegium kann nicht für jeden eine extra Wurst gebraten werden. Die "Stundenplanmacher" versuchen auf möglichst viele Wünsche Rücksicht zu nehmen aber wenn es nicht geht, wird das eigentlich auch immer akzeptiert. Einmal die Woche muss Oma für uns einspringen, sonst hätten wir ein riesiges Problem... Es ist wirklich nicht immer leicht Kind und Job unter einen Hut zu bekommen.
Ich genieße jedoch auch den "Luxus", dass ich in der Schule einen eigenen, recht geräumigen Schreibtisch mit Schublade und Abstellfach habe, sodass ich die Freistunden möglichst effektiv zur Vorbereitung bzw. für Korrekturen nutzen werde. Also bleibt weniger Zeit, die ich zu Hause am Schreibtisch vernbringen muss. -
Eine Kollegin von mir hat (allerdings mit SuS aus Jg. 5 & 6) mal ein kleines Weihnachtstheaterstück aus einem Buch vom Kohl-Verlag inszeniert. Welches es genau war, kann ich dir gerade nicht sagen, aber auf der Verlagsseite gibt es eine Übersicht mit verschiedenen Materialien: http://www.kohlverlag.de/menu/…n/sketche-theaterstuecke/
Vielleicht hilft dir das ja weiter?! -
Soooo, ich hatte heute meine erste Fachkonferenz (für dieses Schuljahr
) - Wirtschaftslehre. Ich unterrichte an einer Gesamtschule und habe gerade ein Problem, was sicher auch ein wenig "hausgemacht" von unserer Schule ist aber vielleicht bekomme ich ja hilfreiche Tipps von euch!?
Bei uns gibt es Wirtschaftslehre als reguläres Unterrichtsfach im Klassenverband in den Jahrgangsstufen 6, 8, 9 und 10
Außerdem gibt es im Lernbereich Arbeitslehre das Fach Wirtschaftslehre, das neben Technik und Hauswirtschaft im Wahlpflichtbereich von Klasse 6 bis 8 unterrichtet wird.In Jahrgang 8 (Klassenunterricht) arbeiten wir mit dem Lehrwerk "Arbeitslehre Wirtschaft 7/8" von Cornelsen. In den Klassen 9 und 10 wird mit dem Folgeband, also "Arbeitslehre Wirtschaft 9/10" gearbeitet. Da wurden kürzlich erst die schulinternen Lehrpläne überarbeitet und man kann zufriedenstellend arbeiten.
Für alle anderen Jahrgangsstufen (also Klassenunterricht in Jg. 6 sowie für den Wahlpflichtbereich in den Jahrgangsstufen 6,7 undhaben wir keinerlei grundlegendes Unterrichtsmaterial. Teilweise überschneiden sich die Themen in Jg. 6 und insgesamt ist das Unterrichten (besonders im Wahlpflichtbereich) sehr unbefriedigend. Der schulinterne Lehrplan ist aus grauer Vorzeit und alle sind sich einig, dass daran etwas geändert werden muss. Fragt sich aber, wie? Gute Unterrichtsmaterialen und Lehrwerke, an denen man sich orientieren könnte, sind sehr rar. Die verbindlichen Richtlienien sehr schwammig und offen formuliert.
Daher meine Frage: Wie macht ihr das in eurer Schule? Mit welchen Materialien arbeitet ihr, und welche Themen werden konkret in den verschiedenen Jahrgängen (besonders im Wahlpflichtbereich) behandelt? Wie schafft ihr es, dass sich der Wahlpflichtunterricht inhaltlich nicht mit dem Klassenunterricht überschneidet? Bei uns sind hier besonders die Jahrgangsstufen 6 und 8 problematisch, da Wirtschaftslehre für viele SuS "doppelt" unterrichtet wird.
-
1) Lotta --> finde ich total schön, stand bei uns auch ganz oben auf der Liste; ist aber bei uns im Moment ziemlich häufig vertreten
2) Ida --> schöner, zeitloser Name
3) Pia --> mag ich persönlich nicht so sehr, aber ich hatte selber mal (als Schülerin) eine Pia in der Klasse, die ich nicht mochte... -
Vielleicht PIXI-Bücher!? Im dritten Schuljahr können sie ja so kurze Geschichten schon selber lesen. Mittlerweile gibt´s auch tolle Pixis mit Sachthemen...
-
Ich denke nicht, dass Annasun oder Finchen sich einfach hingestellt und gewartet haben. Normalerweise streckt man jemandem doch die Hand entgegen und wundert sich, warum da nichts von der anderen Seite kommt.
Genau so sieht´s aus.
-
Ich finde, man muss die Begrüßung in dem Land, in dem man lebt, einfach übernehmen!
Genauso sehe und erwarte ich das auch
-
Ich hatte auch lange Zeit Billys von IKEA und wollte gerne welche, bei denen Ordner nicht überstehen und die man zu machen kann. Nachem ich die IKEA-Alternativen ausgeschlossen habe bin ich in ein "normales" Möbelhaus gegangen und habe dort welche gekauft. Ein Rundgang durch eine ordentliche Büromöbelabteilung kann da sehr inspirierend sein. So viel teurer als IKEA war es dann letztendlich auch nicht. Also am besten auch mal links und rechts von IKEA schauen! Da gibt es tolle Systeme zu erschwinglichen Preisen (wenn es nicht gerade Massivholz sein muss
)
-
Schade, dass das eigentliche Thema hier schon wieder völlig außen vor gelasen wird!
Ich habe es hauptsächlich mit türkisch- bzw. kurdischstämmigen SuS zu tun. Da gibt es (wie bei den Deutschen auch) solche und solche was die Leistungen im Unterricht anbetrifft. Kompliziert fü mich ist, dass einige in den oberen Klassen (ab Jg. 8 aufwärts) immer noch keinen geraden Satz schreiben, sich auch verbal nur begrenzt ausdrücken können und jede Menge Rechtschreibfehler machen. Da könnte ich in Deutsch dann regelmäßig verzweifeln weil ich einerseits meinen Lehrplan "abarbeiten" und andererseits grundlegende Dinge (teilweise Grundschulstoff) wiederholen muss. Da muss ich dann viel differnzieren aber das ist mein Job und so lange die SuS eine gewisse Anstrengungsbereitschaft zeigen ist das OK.
Als deutlich problematischer empfinde ich das Verhalten eines Großteils der männlichen Migranten. Viele haben nämlich wirklich die Einstellung, dass sie sich von einer Frau nichts sagen lassen müssen... Das kommt aber natürlich von zu Hause und wird so vorgelebt. Es gibt z.B. Väter, die den anderen Kolleginnen und mir am Elternsprechtag nicht die Hand geben.
Es gibt auch immer mal wieder türkische Mädchen, die zu Hause fast nichts dürfen und "ganz kurz gehalten werden", die dann in der Schule richtig aufdrehen und sich regelmäßig daneben benehmen. Natürlich glauben die Eltern das dann nicht, denn zu Hause haben sie ja ein gaaaaanz liebes, ordentliches Mädchen sitzen...Ich habe auch schon an einer Schule mit deutlich mehr bzw. überwiegend deutschen SuS unterrichtet und muss (aus meiner rein subjektiven Sicht) sagen, dass das Unterrichten dort wirklich einfacher und angenehmer war, eben weil der Leistungsstand insgesamt höher war, man deshalb nicht ständig Unterrichtsstoff nachholen musste und man nicht oder kaum mit oben genannten kulturellen Problemen zu kämpfen hatte.
-
Ich war beim Lesen gerade sehr übrrascht - die Kinder müssen ernsthaft Kopierpapier mitbrigen?
Bezahlt das nicht die Schule (zumindest ein bestimmtes Kontingent)? -
Hallo Mondbär,
meine Eltern hatten letztes Jahr genau das gleiche Problem, allerdings nicht mit Ford, sondern mit Mitsubishi. Sie hatten sich den Mini Van von denen (keine Ahnung, wie das Modell heißt...) als Neuwagen bestellt. Der Liefertermin wurde zweimal verschoben. Dann wurde es meinen Eltern zu bunt und sie haben den Verkäufer unter Verzug gesetzt (so nennt sich das wohl). Da wird eine letzte Lieferfrist gesetzt und wenn der Verkäufer die nicht einhalten kann, muss er den Vertrag auflösen, wenn der Käufer das wünscht. So ist es dann auch gekommen und meine Eltern haben ein anderes Auto gekauft. Das Ganze hat ca. vier bis fünf Monate (nach dem erstgenannten Liefertermin) gedauert.
Viel Erfolg und gute Nerven!
Werbung