Beiträge von lolle

    Hallo an alle Referendare (oder andere Menschen mit Wunsch nach Veränderung),


    wir haben hier an unserem Gymnasium (im äußersten Norden Baden-Württembergs) einige Stellen ausgeschrieben und nicht wirklich viele Rückmeldungen bekommen.


    Wir hätten zu vergeben:


    - Kunst
    - Latein
    - Sport weiblich
    - Spanisch
    - Mathematik
    - Musik


    jeweils volle Stelle (inkl. Verbeamtung) mit beliebigem Zweitfach.


    Wer nähere Infos möchte, kann sich bei mir melden.


    Grüße
    Lolle

    Und was haltet ihr von den Neuerscheinungen? Die werden wir ja im Endeffekt anschaffen.
    Klett ist ja inzwischen fast gar nicht mehr von Cornelsen zu unterscheiden - alles geklaut behaupten böse Zungen.


    Camden Town trumpft mit Neuauflagen von Band 5 und 6 auf - die mir eigentlich ganz gut gefallen... auf jeden Fall besser als das olle Green Line, das wir zur Zeit benutzen. Immerhin weiß man da schon vorher, was einen in 9 und 10 erwartet und muss nicht die Katze im Sack kaufen.


    Am Ende läufts wohl darauf hinaus, dass man das nimmt, bei dem der Verlag das beste Angebot macht - und ich kauf sowieso nix, bevor ich nicht das Lehrerhandbuch gesehen habe (ich will mein Cornelsen-Lehrerhandbuch zurück!!!)


    Grüße
    Lolle

    Hallo!


    Unsere Fachschaft denkt ernsthaft über die Anschaffung eines neuen Englischbuchs (Gmynasium, G8, BW) nach.


    Die gängigen Verlage haben uns auch schon mit Material zugeschmissen, jetzt geht die Diskussion los:


    Klett - Cornelsen oder Diesterweg?


    Würde gern mal eure Meinungen hören.. was gefällt denn euch am besten?


    Grüße
    Lolle

    Um das zu vermieden, drucke oder kopiere ich auf die Rückseite des Blattes noch ein wildes Muster (Word hat da nette Vorlagen) oder ein schönes Bild.


    Dann scheint auch nichts durch und mein ästhetisches Bewusstsein ist auch befriedigt.


    Grüße
    Lolle

    Nicht nur in G8 sondern am Gmynasium in BW allgemein werden seit letztem JAhr in den Kernfächern nur noch mindestens 4 Klassenarbeiten geschrieben.
    In den Nebenfächern müsste eigentlich gar keine Klassenarbeit mehr geschrieben werden... (kann man drüber diskutieren, ob das sinnvoll ist)


    Für mich auf der Lehrerseite ist das eine enorme Arbeitsentlastung und ja auch sozusagen als Ausgleich für die 25. Deputatsstunde eingeführt worden.
    Bei Klassenstärken von 30+ geht gerne mal ein komplettes Wochenende für eine Klassenarbeit drauf - wie viele Wochenenden das bei 6 verschiedenen Klassen bedeutet, kann sich jeder ausrechnen. Zur Zeit bin ich voll ausgelastet und kann mir gar nicht vorstellen, wie das die Lehrer zu meiner Zeit geschafft haben, als zum Teil noch 8 Klassenarbeiten im Jahr zu schreiben waren.


    Dein Argument mit der Stoffmenge kann ich nachvollziehen - ich schreiben einfach mehr Tests, so dass regelmäßig gelernt werden muss.
    Dem Lehrer steht es übrigens frei, mehr Klassenarbeiten zu schreiben, was in der Unterstufe durchaus sinnvoll sein kann, in 11 aber sicher keiner freiwillig macht... das sind pro Aufsatz nämlich gleich 2 Wochenenden weg...


    Stress haben die Kids so oder so - ich finde durch kleine Test - von denen sie wissen, dass es kein Weltuntergang ist, wenn mal einer in die Hose geht - stecken vor allen die Kleinen sehr gut weg. Mehr Klassenarbeiten würden mindestens 2 Klassenarbeiten pro Woche bedeuten, dann jammern Eltern und Kinder auch wieder... die perfekte Lösung gibt es wohl nicht.


    Grüße
    Lolle

    Ich kenn es aus BW so, dass die Aufbewahrungspflicht für Klassenarbeiten inzwischen nicht mehr bei der Lehrkraft, sondern beim Schüler liegt, da sich beim Lehrer sonst die Hefte stapeln würden (bei uns muss eigentlich über mehrere Jahre aufbewahrt werden.)


    Richte deinem Vater aus, dass im Zweifel die Beweispflicht auf seiner Seite liegt, das heißt, wenn es Unstimmigkeiten in Punkto Notengebung gibt, muss er die Dokumente (sprich Klassenarbeiten und Tests) vorlegen, ansonsten gelten deine Aufzeichnungen im Notenbuch.
    Erzähl ich immer wieder gerne Schülern, die wutentbrannt einen schlechten Test zerreißen oder ihre Klassenarbeitshefte nicht mehr wieder finden.


    Grüße
    Lolle

    Das kommt aufs Bundesland an.


    BW hat exakt zum letzten Schultag das Beamtenverhältnis widerrufen und mich dann zum ersten Schultag auf Probe verbeamtet.


    Die 6,5 Wochen dazwischen war ich arbeitslos. Natürlich ist man dann auch nicht beihilfeberechtigt etc. - muss also doppelt zahlen.


    Ganz schön billig...


    Grüße
    Lolle

    Hi!


    Glückwunsch... 42 Punkte ist gar nicth so schlecht. (Je weniger Punkte, desto besser...)



    Eine Freundin hat im letzten Durchgang mit den gleichen Fächern im Hauptverfahren eine Stelle bekommen, mit einer Leistungsziffer so um die 100. Da würd ich mir an deiner Stelle also keine Sorgen machen, es sei denn, du bist ortsmäßig sehr beschränkt.


    Grüße
    Lolle

    meines Wissens besteht für Asylanten keine Schulpflicht - die gehen sozusagen freiwillig in die Schule.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass in einem solchen Fall die Fahrt übernommen wird. Aber das Jugendamt bzw. der entsprechende Sozialarbeiter wissen da sicher mehr.


    Grüße
    Lolle

    Das ist durchaus eine gängige Praxis, da man so vermeiden will, dass sich SchülerInnen (insbesondere der Oberstufe) am Tage der Klausur krank melden um dann noch ein wenig länger Zeit zum Lernen zu haben.
    Wenn man dann einmal einen ultraschweren Nachschreibetermin durchgeführt hat, sind zur nächsten Klausur dann plötzlich alle da...
    Ist natürlich doof für die, die wirklich krank waren...


    Man darf in einer Klausur grundsätzlich alles abfragen, was man schon durchgenommen hat, denn es baut insbesondere in den Fremdsprachen alles aufeinander auf. Grammatik ist ja in 11 nur noch Wiederholung und muss bei den Schülern immer parat sein.


    Gerne praktiziert wird auch ein Nachschreibetermin für alle am Ende des Schuljahres über den gesamten Stoff. Das spart zumindest dem Lehrer Arbeit, denn man muss nicht für jede Arbeit eine eigene Nachholarbeit aufsetzen, zu der ja auch noch ein Erwartungshorizont dazu kommt. Das kostet ganz schön viel Zeit, die ich ehrlich gesagt besser nutzen kann.


    Grüße
    Lolle

    Hi!


    Ich hab hier Zander: LRS-Förderung im Englischunterricht (Verlag an der Ruhr)
    und Sellin: Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen.
    - wobei mir ersteres besser gefällt.


    Eine Mutter mit etwas mehr Erfahrung als ich hat mir zu Methoden geraten, die die Unterrichtsinhalte visualisieren (dazu gibt es was vom AOL-Verlag) Mit Karteikästen arbeite ich auch gerne.


    Wichtig ist vor allen Dingen, mit der Förderung frühzeitig zu beginnen, solange noch Motivation vorhanden ist. Ist erstmal Frust eingekehrt, wird es äußerst schwierig, da sich dann oftmals eine Abneigung gegen die Sprache aufbaut. Dann hilft oft auch fördern nichts mehr.


    Grüße
    Lolle

    Hallo!


    Natürlich gibt es Fremdsprachenlegasthenie, aber Lese-Rechtschreibschwächen sind bei keinem Kind gleich.


    Es gibt Kinder die sowohl in der Mutter- als auch in der Fremdsprache Schwierigkeiten haben.
    Es gibt welche, die nur in der Muttersprache Probleme haben, in der Fremdsprache aber wunderbar zurecht kommen.
    Es gibt Legasthenie-Kinder, die in einer Fremdsprache, die das Erlernen einer neuen Schrift erfordern (Griechich, Russisch, Chinesisch), gar keine Probleme haben, in Fremdsprachen, die in der bekannten Schrift geschrieben werden, die gleichen Schwierigkeiten wie im Deutschen haben.
    Bei einigen Kindern legt sie die LRS mit der Pubertät, ich kenne jedoch Fälle, wo dies in Deutsch der Fall war, in Englisch jedoch nicht.
    Bei anderen legt sich das nie, kann aber durch gezieltes Training verbessert werden.


    Als Fremdsprachenlehre stellt sich bei LRS hauptsächlich folgendes Problem: ich darf/muss laut Erlass die Rechtschreibfehler aus der Bewertung rausnehmen, habe aber oftmals Schwierigkeiten zwischen Rechtschreib- und Grammatikfehlern zu differenzieren. Da ist viel Geduld und vor allen Dingen guter Willen gefragt.


    Es gibt einiges an Literatur, was auch Fördermaßnahmen vorschlägt, von denen aber viele in einer Regelklasse mit 32 "Normalen" und einem LRS-Kind nicht wirklich umzusetzen sind. Die Schulen sind jedoch verpflichtet, auch außerhalb des Unterrichts Fördermaßnahmen anzubieten.


    Grüße
    Lolle

    Hallo!


    In BW bekommst du auch bei Schwangerschaft ganz normal übers Hauptverfahren eine Stelle zugewiesen. Weder Regierungspräsidium noch Schulleitung können dir die Stelle wieder nehmen.
    Sicher ist kein Schulleiter begeistert, wenn du mit Babybauch zum Vorstellungsgespräch kommst, aber sagen kann und darf er nichts - ist eher umgekehrt, er/sie könnte ja als voreingenommen erscheinen...


    Eine Kollegin wurde mit mir zu Schuljahresbeginn auf eine volle Stelle verbeamtet und ist keine 4 Wochen später in Mutterschutz gegangen. Sie hatte zwar im Vorfeld immer beteuert, dass sie danach sofort wieder einsteigt, aber das hätte an ihrer Stelle wohl jeder gesagt. Sobald das Kind da war, hatte unser Chef einen Brief mit Antrag auf Elternzeit und Versetzung auf dem Tisch - große Freunde... aber machen kann er nix.


    Also bewirb dich auf jeden Fall - wenn es deine Note zulässt, bekommst du eine Stelle, die dir keiner mehr nehmen kann. Klar ist die Situation für die Schule doof - aber am Ende ist sich doch jeder selbst der Nächste und warum solltest du auf die Vorteile verzichten.


    Grüße
    Lolle

    Ich bin seit 25 Jahren bei meinem Zahnarzt in Behandlung und der hat mir von Kindesbeinen an auch immer alles Mögliche verkauft, was die Gesetzliche nicht bezahlt hat und von dem man gerne denkt, es ist Geldmacherei oder so.


    Aber nach Versiegelung und regelmäßigen Zahnreinigungen etc. hab ich heute mit 30 nur eine Füllung und keinerlei Probleme.


    Ich finde, in sein Gebiss sollte man ruhig investieren und nicht sparen - dann hat man länger was davon...


    Grüße
    Lolle

    Hi!


    MFG von den Fantastischen Vier eignet sich gut, wenn man das Alphabet gemacht hat. Da kann man die Schüler mitschreiben lassen und dann einige Abkürzungen erklären.


    Bei der Behandlung des Konjuktivs eignet sich Rio Reisers "König von Deutschland" immer gut.


    Grüße
    Lolle

    In den USA hab ich meinen Deutschlklassen folgende Filme mit englischen Untertiteln zeigen können:


    Der bewegte Mann - Achtung, Amis waren entsetzt!
    Jenseits der Stille
    Lola rennt
    Das Boot
    Schlafes Bruder
    Nirgendwo in Afrika
    Aimee und Jaguar
    Metropolis
    Nosferatu
    Das Kabinett des Dr Caligari


    Ob die Filme allerdings in Deutschland mit englischen Untertiteln zu kaufen sind, weiß ich nicht. In den USA bekommt man sie aber, z.T. auch in der Videothek. Lola Rennt wurde sogar synchronisiert.


    Grüße
    Lolle

    Ich habs mit fast den gleichen Texten versucht - Titel vorgestellt und frei gestellt, etwas auszuleihen, auch mit der Option book presentations etc. zu machen.


    Ergebnis Klasse 9: kein einziges Buch wurde ausgeliehen.


    In meiner 10. bin ich 3 Titel losgeworden.


    Bin etwas frustriert, werde es aber weiter versuchen.


    Grüße
    Lolle

    Ich hab mal für nen Unterrichtsbesuch Piktogramme gesucht und das war recht schwierig, da irgendjemand da eine Lizenz drauf hat und man das nicht kostenfrei herunterladen kann.


    Ich helf mir gerne mit den Bildern aus den Cliparts (Word). Da gibt es eigentlich alles, wenn man die Media-CD nicht hat, dann auch kostenlos online.


    Grüße
    Lolle

Werbung