Hallo rotherstein,
danke für deine Bereitschaft, mir zu helfen. Habe jetzt leider erfahren müssen, dass es x Möglichkeiten gibt, so ein Gutachten zu schreiben und meine Schulleitung möchte es natürlich nur GENAU SO wie immer. Schon die Zusammenarbeit mit einer benachbarten Schule birgt ungeahnte Tücken. Ich versuche jetzt erstmal, mich an die derzeitige Variante anzupassen und frage meine Kollegen aus. Danke trotzdem.
Beiträge von ellah
-
-
Hallo! Suche Bücher aus o.g. Reihe, gern auch älter und schon benutzt. Freue mich auf Nachrichten!
-
Hallo,
ich brüte gerade über einem meiner ersten Gutachten zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs. Ich habe hier ein Gutachten aus dem Vorjahr liegen, an dem ich mich in punkto Formalia orientiert habe. Nun soll ich aber mit einer erfahrenen Kollegin aus einer anderen Schule zusammenarbeiten, die so Einiges anders macht und ich beginne, irritiert zu sein...
also: Welche Zeitform benutzt ihr? Stellt ihr Hypothesen im FSP Körperliche/motorische Entwicklung auf? Welche Stolperstellen gibt es sonst noch, bei 2 oder mehr FSP gleichzeitig?
Ich freue mich über Austausch! -
hach wie schön... wie kann ich das denn speichern/ auf CD kriegen oder sonstiges? Ewig wird das wohl nicht in der Mediathek zu finden sein... (Ist rechtlich bestimmt gar nicht erlaubt, oder?)
-
ein kurzer Ausflug zu Ebay könnte helfen... kommt natürlich auf die Details an, aber einen Versuch ists wert.
-
Ich ergänze die Fühlbeutel! (und aktuell meine Küchenstühle
)
also, in meiner Schulzeit haben wir schlicht eine Karte gebastelt (Herzform), darauf Kussmünder mit Lippenstift vom jeweiligen Kind und dann ein abgeschriebenes Gedicht rein...ich weiß nicht, ob das zu altmodisch ist, aber man kann es ja noch perfektionieren...
-
wieso hattet ihr denn nur 8mal Unterricht?? So wahnsinnig viele Noten kann man in der Zeit ja tatsächlich vergeben
... im Übrigen: bei uns gibt es Richtlinien, wonach pro Halbjahr mind. 3 Noten vergeben werden MÜSSEN. Gibts sowas bei euch nicht? Eine einzige Mitarbeitszensur kann doch keine Grundlage für einen ganzen Kurs darstellen (selbst wenn noch 1 Test dazukommt, reicht das m.M. nach nicht aus).
-
also, wenn ich mich recht erinnere gabs in meiner Schulzeit für sowas zentrale Vorgaben (wie auch für Hochsprung, Weitsprung, 100m, Klimmzüge, Liegestütze, ...)
-
Hallo,
neulich habe ich in Klasse 1 vertreten und da war das Gleichheitszeichen ganz neu... die Kinder haben wohl von zu Hause den Ausdruck "sind gleich" mitgebracht und nach einer kurzen Irritation der Erwachsenen (PM und ich) habe ich bei einer Kollegin nachgefragt, die Ma studiert hat (ich habe Ma auch studiert, war mir aber nicht sicher und bin noch im Ref)... Sie hat mich in meiner Meinung bestätigt, dass es korrekt "ist gleich" heißt.
Gut, alles geklärt - bis heute.
Ich habe in Klasse 3 vertreten und da hat die Klassenlehrerin lang und breit den Schülern letzte Woche eingetrichtert, nur "gleich" zu sagen... was ich nicht korrekt finde.
Nun, wie stimmt es denn nun? Was ist richtig, was nicht? -
Hallo ihr,
ich muss nochmal ne blöde Versicherungsfrage stellen...Also, ich habe jetzt eine befristete Stelle (angestellt) nach dem Ref bekommen und bin damit in die gesetzliche KV gewechselt. Die PKV bietet mir ein Ruhen der Versicherung (kleine Anwartschaft) an, worüber ich ernsthaft nachdenke. Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich zwar felsenfest davon überzeugt, später nur noch in Sachsen arbeiten zu wollen (generell keine Verbeamtung), aber man weiß ja nie, was kommt. Jedenfalls, was mich interessiert: Wenn die PKV ruht, kann ich sie dann wie jeden x-beliebigen anderen Vertrag einfach so kündigen? (z.B. wenn sich abzeichnet, dass ich endgültig nicht mehr verbeamtet werden kann/ will) Finde hier irgendwie keinerlei Infos dazu (logisch, Versicherungen halt...)
-
Warum geht man denn dann nicht einfach nach Niedersachsen? Manche der Studienseminare da sind doch durchaus in fahrbarer Entfernung und nehmen sich so nicht furchtbar viel, als wenn man erstmal quer durch HH fährt... 3 Jahre Wartezeit ist doch ganz schön lang, da ist man hier 2x durchs Ref.
-
okay, Frieden! ...ich habe dazugelernt
-
ach, sorry, dass ich so blöd gefragt habe... aber ich wusste schlichtweg nicht, dass es auch ein Magazin gibt, dass so heißt. Ich dachte, das ist ein jährliches Sonderheft extra nur für die Messe. da muss man aber auch nicht gleich so genervt reagieren. na, egal, ich will mich nicht streiten.
ach, und in Niedersachsen kann man freigestellt werden und es als Fortbildung anerkennen lassen. In manchen Bundesländern sind auch Ferien. Dadurch hat man etwas mehr Zeit...
-
Wo gibts denn dieses Magazin?
-
Hallo ihr,
eigentlich würde ich total gern mal zur Didacta,
aber ich finde die Fahrt von hier aus allein sehr teuer... da ich zu diesem Zeitpunkt erst relativ kurz in Sachsen wohnen werde, habe ich keinerlei Ahnung oder Anhang, wer noch mitwollen könnte, so dass man sich in den Sprit reinteilen kann... GEW scheint nichts anzubieten, zumindest hab ich nichts gefunden... also, wer hat noch Lust? andere Ideen? -
Danke, der PRINZ! Jetzt kann ichs mir schon viel besser vorstellen. Auch wenn es absolut vermessen wäre, dass "meine" KInder ihre Texte selbst lesen können... Aber der Zeitaufwand ist natürlich auch ein Punkt, da habt ihr Recht.
-
danke für eure Meinungen, da gabs n paar gute Denkanstöße dabei! Ich werd wohl noch mal 1-2 Nächte drüber schlafen und dann weiter sehen...
-
Hallo,
ich bin seit kurzem in Klasse 1 eingesetzt und die Erstis bekommen regulär keine Halbjahreszeugnisse. Nun meinte eine Kollegin, es wäre doch schön, wenn die Schüler wenigstens ein Micky-Maus-Zeugnis (so nannte sie es) bekämen, auf dem etwas zu ihren Leistungen und Kenntnissen steht. Ich habe so etwas noch nie gesehen und gemacht und wollte nun mal hören, wer so etwas kennt und wie ihr das macht? Wie sieht so etwas aus, wie formuliere ich etc.? -
P.S. "ist nett" kenne ich als Kopula + PrädkatsnomenDanke, das meinte ich!
und danke Paulchen, jetzt weiß ich, was mir bei "möchten" so komisch vorkam...
-
ich glaube, wenn ich die Wahl hätte, würde ich nur vollkommen eindeutige Sätze konstruieren und bestimmen lassen.
Was fragt du denn bei "Tim ist nett"? - Was tut Tim? ja wohl schlecht...
Genau gekommen bestimmst du ja dann oft schon das Prädikat, und das ist in dem Fall "ist nett". Wie die Fachbezeichnung dafür hieß, habe ich allerdings schon wieder vergessen...
Bei "möchten" ist es wohl nicht ganz so kompliziert, aber auch ein heißes Eisen.
Werbung