Beiträge von Animagus

    Zitat

    fun-system schrieb am 22.03.2006 20:19:


    ... und dem Vater würde ich nahelegen, in eine Erziehungstherapie für Eltern zu gehen.


    Ich hoffe, Schlauby befolgt diesen "Rat" nicht.
    Er möchte ein Gespräch führen, aus dem etwas Vernünftiges herauskommt. Dies wird mit Sicherheit verhindert, wenn dem Vater gleich pädagogische Unfähigkeit vorgehalten wird.


    Gruß


    Animagus

    Zitat

    Aktenklammer schrieb am 22.03.2006 15:29:


    Ich wurde heute darauf hingewiesen, dass "in den Richtlinien" stünde, dass am Rand erst das Korrekturzeichen (R, T, etc.) und dahinter ein halber oder ganzer Strich zu stehen habe. In meinen RL steht das nicht, da steht überhaupt nichts über die Position. Ist das so?


    Sicherlich muß der "ganze Strich" (was immer das sein mag) eine bestimmte, in mm angegebene Länge haben, und der Querbalken vom "T" muß sich exakt im rechten Winkel zum Längsstrich (oder wie das heißt) befinden. ;)


    Frage doch die betreffende Person einfach mal, woher sie ihr Wissen hat.


    Gruß


    Animagus

    Zitat

    pepe schrieb am 22.03.2006 15:52:


    Da Problem erledigt und aufgeklärt:
    *gelöscht*


    Und ich hab's nicht gesehen! ;)


    Animagus

    Zitat

    Ketfesem schrieb am 20.03.2006 15:50:


    Also, in meiner Version heißt es übrigens auch "kantapper, kantapper"...


    Sieht so aus, als müßte ich mich geschlagen geben.


    Aber damit ich nun wenigstens auch noch etwas Sinnvolles von mir gebe, will ich noch erwähnen, daß die Autoren von Fabeln (im Gegensatz zu Märchen) ganz bewußt Tiere handeln lassen, um Gesellschafts- oder andere Kritik nicht so direkt formulieren zu müssen. Das hätte nämlich unter Umständen dumme Folgen haben können.


    Gruß


    Animagus

    Zitat

    venti schrieb am 19.03.2006 21:30:


    Vielleicht ist das zu primitiv, aber ich würde einfach an die Tafel schreiben "Ein Land auf dem Sonntag" und dann auf Reaktionen warten -


    Es ist nicht primitiv. Ich glaube, ich würde es genauso machen.
    Wenn die Kinder erst mal nur den Titel sehen (oder hören), dann werden sie sich doch vermutlich wundern, und das erzeugt Neugier. Das ist doch eine prima Ausgangssituation.


    Gruß


    Animagus

    Zitat

    Aktenklammer schrieb am 19.03.2006 21:18:


    "kantapper, kantapper, lief der Pfannkuchen in den Wald hinein"


    Nicht "kantapper, kantapper", sondern " kantipper, kantapper"! ;);)


    Übrigens war es ein kleiner, dicker, fetter Pfannkuchen - und die Rolle hast du gespielt?


    Gruß


    Animagus

    Zitat

    Salati schrieb am 17.03.2006 17:20:


    Ist das für Drittklässler zu heftig, das Wasser rot einfärben zu lassen?


    Salati


    Ich würde mir das an deiner Stelle, ehrlich gesagt, noch mal überlegen.


    An unserer Schule ist vor einiger Zeit mal ein Schüler umgekippt, als von Blut nur gesprochen wurde.
    Es ging ihm so schlecht, dass wir den Notarzt rufen mussten.
    Der Schüler (übrigens 18 Jahre alt) hatte eine Krankheit, die ihn bei psychischem Streß „wegtreten“ ließ, und die bloße Vorstellung von Blut war halt für ihn psychischer Streß.
    Wir konnten das nicht wissen, aber seitdem sind wir ganz vorsichtig geworden.
    Und wenn gefärbtes Wasser auch nur annähernd wie Blut aussieht, reicht das für einzelne Kinder vielleicht schon.


    Gruß


    Animagus

    Zitat

    leppy schrieb am 14.03.2006 06:23:


    Es gibt doch sicher auch noch andere Bereiche, in denen es viele zusammengesetzte Nomen gibt, nur fallen mir grade keine ein, deshalb brauche ich eure Hilfe :)


    Wie wärs mit dem Thema „Sport“?


    Eine konkrete Situation fällt mir dazu zwar nicht ein, aber eine Menge Wörter:


    Eiskunstlauf, Sprungschanze, Zielankunft, Siegerpodest, Siegerehrung, Tennisplatz,
    Tennisschläger, Tennisschuh, Fußballstadion, Fußballspiel, Fußballplatz, Hallenfußball, Sportverein etc.


    Mußt bloß aufpassen, dass dir keine andere Wortart reinrutscht (z.B. Weitsprung).


    Gruß


    Animagus


    Du schriebst dort am 10.03.06, 11.42 Uhr:


    "Klar, immer SOFORT bestrafen. Dann wissen die Schüler auch, warum.
    Und IMMER öffentlich, weil das dem Ansehen schadet. Ansehen steht in der Bedürfnispyramide weit oben. Das wollen sie nicht gern verlieren - nicht ein Stückchen."



    Wie soll man jemanden als Diskussionspartner ernstnehmen, der nicht zu dem stehen kann, was er zwei Tage zuvor gesagt hat?


    Und was willst du nun eigentlich: Strafen oder "flüstern"?


    Animagus

    Zitat

    robischon schrieb am 12.03.2006 18:20:


    ich glaub nicht, dass row-k so grob mit den jugendlichen umgeht wie du es vermutest.
    er schreibt ja auch, drohungen und appelle hat er nicht nötig.


    Im Thread "Strafe muß sein" spricht er sich sogar für Strafen aus.
    Und jetzt hat er plötzlich nicht mal Drohungen und Appelle nötig.
    Eigenartig!


    Gruß


    Animagus

    Zitat

    JustKurt schrieb am 11.03.2006 08:21:


    In der Hundeschule wird es übrigens genau so gelehrt. Man muß den Hund sofort bestrafen, sonst hat das Tier schon längst vergessen worum es geht und bringt die Strafe in keinen Zusammenhang mehr mit seiner Tat. Statt der gewünschten Unterwerfung kann es dann zu unkontrollierten Aggressionen kommen.


    Bei diesem Vergleich stehen mir die Haare zu Berge.


    Erziehung von Menschen darf nicht auf Unterwerfung zielen. Punkt.


    Animagus

    Zitat

    JustKurt schrieb am 11.03.2006 08:21:



    Wir müssen dringend zurückfinden, zu den alten Werten und öffentliche Demütigung hat früher schließlich auch geholfen.


    So habe ich das allerdings nicht gemeint. Grenzen setzen ist wichtig, Demütigung ist falsch und hilft auch nicht wirklich.


    Gruß


    Anumagus

    Zitat

    neleabels schrieb am 08.03.2006 23:53:


    Mit geilen Konsumgütern läßt sich anscheinend jeder Hals stopfen.


    Ja, aber nicht nur junge „Hälse“ – für die alten trifft das wohl ebenso zu.
    Nur haben wir, so denke ich jedenfalls, eine junge Generation, die von Anfang an in einer Gesellschaft aufgewachsen ist, in der „Konsum“, und zwar sowohl im engeren als auch im weitesten Sinne, auf Platz 1 der Prioritätenliste steht. Konsum ist das Credo dieser Gesellschaft. Man kriegt es jeden Tag von früh bis abends um die Ohren gehauen. Da kann es nicht ausbleiben, dass eine Konsumentenhaltung entsteht, die sich halt auch auf die Politik erstreckt und somit auch eine passive Einstellung zur Demokratie erzeugt („Die da oben sollen mal machen; wir haben sie ja gewählt!“)

    Gruß


    Animagus

    Zitat

    alias schrieb am 10.03.2006 23:21:


    Ich liebäugele derzeit damit, mir eine Lärm-Ampel zu bauen.
    Das funktioniert im Prinzip wie eine dieser Disko-Lichtorgeln. Ein Mikrofon nimmt den Schall im Klassenzimmer auf. Normalerweise brennt ein grünes Lichtlein. Sobald eine bestimmte Lautstärkenschwelle überschritten ist, leuchtet die gelbe Lampe, dann, wenn es noch lauter ist, die rote Lampe.


    Benutze doch statt der roten Lampe deinen Avatar. Da geben sie nach drei Minuten völlig entnervt auf und halten die Klappe. ;)


    Gruß


    Animagus

    Zitat

    strelizie schrieb am 10.03.2006 21:24:


    Ich denke, das war früher (zumindest in meiner Kindheit - ist aber auch schon eine Weile her) doch anders. Wenn man beim Nachbar etwas angestellt hat, hat der auch die Strafpredigt gehalten (bzw. gleich gestraft) und wenn man sich daheim beschwert hat hieß es bloß: Recht hat er gehabt!


    Siehst du! Und genau dieser Unterschied zwischen "früher" und "heute" erschwert pädagogisches Handeln ungemein.
    Wenn früher ein Schüler seinen Lehrer als Idioten bezeichnet hätte, dann hätten die Eltern ihrem Sohn erst mal deutlich gesagt, daß er eine Grenze überschritten hat.
    Wenn das heute passiert, muß man damit rechnen, daß die Eltern erklären: "Wenn unser Sohn das gesagt hat, dann muß es ja auch einen Grund dafür geben. Also überlegen Sie mal, was Sie unserem Sohn angetan haben. Einfach so sagt er so etwas nicht!"
    So sieht es (oft) aus.


    Gruß


    Animagus

    Zitat

    row-k schrieb am 09.03.2006 22:55:
    Ach, und mir geht es immer so:
    Wenn ich die Augen zumache, dann sehe ich nichts mehr.


    Siehst du denn wesentlich mehr, wenn du sie offen hast? ;)


    Animagus

    Zitat

    schlauby schrieb am 08.03.2006 22:06:


    Ich wage es wirklich zu bezweifeln, dass die Lehrer der frühen 50er Jahre hier eine Vorbildfunktion einnehmen können?! Aber vielleicht kommen wir da wirklich nicht auf einen Zweig ... ... ...


    Meinst du nicht, daß das genau der Fehler ist, der uns nicht gefällt, wenn er von anderen Leuten gemacht wird ("die Lehrer")?


    Gruß


    Animagus

Werbung