Beiträge von littleStar

    Ich habe mir erst vor kurzem eine Restzeituhr bei einem Verlag bestellt, 28 Euro. Bin super zufrieden und meine Zweite arbeitet wirklich deutlich besser damit. Der Durchmesser der Uhr beträgt 15 cm, die Restzeit wird als blaue Fläche dargestellt und alles ist auch von hinten noch gut sichtbar. Außerdem gibt es bei Ablauf der Zeit einen Klingelton. Ich finde sie absolut perfekt. Aufs Basteln hatte ich auch keine Lust, zumal hier auch kein "Schwede" in der Nähe ist.


    LG,
    littleStar

    @ Pausenbrot: Da stehen wir so was von drüber. Und jeder, der uns nur etwas kennt, schüttelt eh den Kopf. Schulleitung und ich haben wirklich herzlich gelacht. Dutzende Refis aus den letzten Jahren und die anderen 3 aus meiner bisherigen Mentorenkarriere können unserer "Können" definitiv bestätigen.
    Besagte Person soll es sich wohl auch an der neuen Schule schon gleich am ersten Tag mit so einigen verscherzt haben. Ich find's nur traurig. Auch wenn man sich auf persönlicher Ebene vielleicht nicht ganz grün ist, sollte man doch so professionell sein, um es gemeinsam über das Ref zu schaffen. :wink_1:

    Ich unterstütze den Nicht-Popo-Hinterher-tragen-Aufruf und stell mir das grad bildlich vor. :rofl:
    Sorry, nicht hilfreich, aber musste auch mal sein.


    Hatte vor knapp 2 Jahren auch mal eine LAA, die es nicht so recht auf die Reihe bekam. Irgendwie hat sie dann ganz zufällig noch ein zweites Kind bekommen - hupsi, wie ist das denn passiert...
    Jedenfalls war ich nicht traurig und die Schulleitung erst recht nicht. Sie hielt nämlich auch nicht viel von Dingen, wie zuverlässig Bescheid sagen, wenn man krank ist, wie lange man krank ist etc .
    Nun ist sie an einer Schule in der Nähe wieder gestartet. Und was trägt der Buschfunk zu uns. Da wird erst mal ordentlich über uns abgelassen. Ich hätte ihr ja nie geholfen, hätte ihr keine Tipps gegeben und die Schulleitung... heulheulheul
    Naja, wir haben herzlich gelacht. "Sone" gibt's halt auch.


    Gruß,
    littleStar

    Ich habe das Thema auch grad mit Zweitklässlern. Wir haben allgemein über mögliche Konstellationen von Familien gesprochen, auch in anderen Ländern. Manche Kinder erzählten dann auch einfach von sich selbst (alleinerziehendes Elternteil, mit Großeltern im Haushalt, Patchwork etc.). Dann ging es speziell um Aufgaben in den Familien, insbesondere auch, was die Kinder für Aufgaben haben oder übernehmen könnten. Länger halte ich mich mit dem Thema nicht auf, sondern leite jetzt über zum Thema Ich - Du und wir bearbeiten ein Ich-Büchlein (siehe Zaubereinmaleins).


    Vielleicht konnte ich dir ja etwas weiterhelfen.


    Auf jeden Fall einen lieben Gruß und einen guten Start in die neue Woche!


    littleStar

    Habe heute beim Klassenausflug in eine Buchhandlung den "Lehrerkalender" vom flvg in A4 gesehen. Ich benutze diesen seit jeher im A5-Format und dazu neuerdings noch den Unterrichts-Planer von Timetex (einer je Halbjahr). Bin damit gut gefahren und bleibe erst mal dabei.


    LG
    littleStar

    Hallo,


    habe über die Suche nichts Rechtes gefunden, daher frage ich mal. Die Ersties bekommen ja nun bald ihre Verbalgutachten, die wir aus Gründen des Datenschutzes nicht vorlesen werden.
    Daher suchen wir noch eine Kleinigkeit, die man den Kindern geben kann, vielleicht eine Urkunde, Medaille oder Auszeichnung. Das darf dann auch persönlich fürs einzelne Kind sein, wenngleich sich der Arbeitsaufwand so kurz vor Schluss natürlich in Grenzen halten sollte. ;) Das Schreiben der Gutachten war ja bereits einmal Hölle und zurück :teufel:
    Zum Halbjahr bekamen unsere einen kleinen Lobbrief (aber jeden den gleichen, nur persönlich mit Namen), in dem kurz stand, was sie so erlebt und schon gelernt hatten. Das noch mal wäre also lahm.


    Hat noch jemand Ideen und speziell Vorlagen?


    Lieben Gruß,


    littleStar

    Hallo Alhimari,


    vielen Dank für deine Antwort und die netten, entlastenden Worte. Da ist sicherlich etwas dran (Integration/Inklusion). Werde mal darüber meditieren. ;)


    In den Kernfächern wird die Schülerin nach dem RLP Förderschule unterrichtet und hat einige Stunden mit einer Sonderpädagogin. In den restlichen Stunden arbeitet sie wohl meist an einem Wochenplan, den die Sonderpädagogin für sie erstellt.
    Knifflich sind halt die anderen Fächer, also Bio, Geschichte, Geo etc. Werde bei den Kollegen mal wieder nachfragen. Aber beim letzten Mal kam da nicht so viel Input. Von Ausmalbildchen etc. war die Rede. ?(


    Viele Grüße,


    littleStar

    Hallo rotherstein,


    vielen Dank für deine Tipps.
    Ja, mir ist klar, dass sie die Inhalte des Geo-RLPs nicht wirklich machen kann. Aber sie soll in den regulären Unterricht mit integriert werden. Anscheinend ist ihre geistige Behinderung ein Grenzfall. Auch so eine Sache, die mich nervt. Ich weiß einfach viel zu wenig. Ihre Klassenlehrerin 1-4 ist in Rente, der neue Klassenlehrer kennt sie zwar schon aus der dritten oder vierten Klasse, aber er ist jetzt auch nicht so der große Redner und war auch gleich kurz nach Schuljahresbeginn laaaange krank. Man ist hauptsächlich auf sich gestellt.


    Deine Links gucke ich mir mal in Ruhe an.


    viele Grüße,


    littleStar

    Hallo immergut,


    lieb, dass du nachfragst.Die Schülerin und ich kommen gut klar, auch ihre Klasse ist eine von unseren lieben Fünften (zwei andere 5. Klassen sind da echt anstrengend).
    Dennoch bin ich weiterhin unzufrieden mit der Situation. Erst letztens saß ich wieder fast eine Stunde (mit Nachdenken, Recherche und Ausarbeitung), um die eine Geostunde für das Mädchen vorzubereiten. Ich führe grad die verschiedenen Küstenformen ein (Wattenküste, Fördenküste, Boddenküste etc.) und da musste ich mir ganz schön was einfallen lassen. Habe nun etwas mit Abbildungen zu den Formen erarbeitet. Wird sie das verstehen? Kann sie die Aufgabe bewältigen? Keine Ahnung. Weiß ich nach Freitag. Sie hat eine Schulbegleitung, die aber grundsätzlich nur dafür zuständig ist, dass sie pünktlich in die Räume kommt, ans Essen und den Toilettengang denkt. Sie hat auch schon mal mit ihr was erarbeitet (ihr bei der Atlasarbeit geholfen, aber es ist nicht ihr Job). Das finde ich schon belastend. Hatte in einer meiner Klassen mal einen Autisten. Dessen Schulbegleitung hat auch konsequent bei der Arbeit geholfen (ist bei Autismus so festgelegt). Bei geistiger Behindertung ist es Jobs des Lehrers-der ja noch nicht genug Spezies zu sitzen hat.
    Mich ärgert, dass ich da ein Integrationskind/Inklusionskind mit geistiger Behinderung sitzen hab, es aber niemanden interessiert, wie man das macht. Es gibt weder einen Lehrplan für sie für Geo noch spezielle Materialien.
    Es ist ein reines Gesuche.


    Für Materialtipps wäre ich weiterhin sehr dankbar. Geothemen in 5 sind jetzt noch hauptsächlich:
    Wattenmeer und Gezeiten
    Tiefland mit Ackerbau; Eiszeit
    Mittelgebirge
    Mittelrheintal
    Industriegebiete; Kohle
    Alpen mit Höhenstufen, Nutzung, Tourismus, Entstehung


    Klasse 6:
    Europa und EU, Klimazonen, Vegetationszonen, Klimadiagramm
    Nordeuropa mit Samen und Rentieren, Island
    Westeuropa mit Bevölkerungsdichte, Merkmalen von Städten, Beneluxländern
    Mitteleuropa mit Verkehr
    Südeuropa mit Erdbeben, Vulkanismus, Anpassung von Pflanzen
    Ost- und Südosteuropa mit Karstlandschaften, Wolga, Nutzung
    Weltmeere-Probleme, Schutz



    Falls also jemand noch Tipps hat, wo ich einfacheres Material dazu finden kann (vielleicht auch aus dem Bereich Sachunterricht) oder auch wo man vielleicht ein Material bestellen kann (könnte ich ja evtl. über die Schule machen), würde mich riesig freuen!


    Viele Grüße,


    littleStar (die natürlich auch ihre persönlichen Ansprüche runterschrauben muss - was aber gar nicht so leicht ist, denn irgendetwas Sinnvolles soll ja auch diesem Kind vermittelt werden)
    Ich denke jetzt nicht an die vielen inklusiven Kinder, die da künftig noch kommen sollen (wir haben jetzt schon so viele)...

    Wer regelmäßig Gelder einsammelt, z. B. Klassenkassenbeiträge, fährt mit einem Klassenkonto sicherlich gut.
    Ich lasse das in jeder neuen Klasse von Eltern übernehmen. Sie richten es kostenfrei bei einer Bank ein, wir geben die Kontodaten an alle Eltern und diese überweisen dann die Beiträge. Wenn ich Ausgaben habe, reiche ich sie ein und bekomme das Geld überwiesen.
    Klar, wenn ich mal Geld für andere Dinge einsammle, z. B. Buchbestellung bei einem Verlag, dann muss ich auch aufpassen. Toi, toi, toi, bisher hatte ich Glück. Aber mich beschleicht ein mulmiges Gefühl. Vielleicht doch persönliche Dinge aus Schulrucksack nehmen und rein ins abschließbare Fach im LZ?
    Wäre reine Gewohnheit. Blöd ist nur, dass wir mehrere Schulgebäude haben und ich immer überlegen müsste, in welchem ich zum Schluss bin und ggf. vorher dann schon Handtasche mitnehmen...


    Gruß,


    littleStar

    Oder man guckt die Wiederholung am kommenden Samstag gegen 12.00 Uhr. Mich hat nämlich gestern mein Onkel angerufen :telefon2: (was er nie tut) und mich auf die Sendung aufmerksam gemacht. In seinen (nicht-Lehrer-) Augen gaaanz toll. Ich war bei seinem Anruf grad dabei, ins Bett zu gehen. Da hat er dann gestaunt. :ka:
    Ja ja, wer vor 5 Uhr aufstehen muss... :schlafen:


    LG
    littleStar

    Sorry, aber ich muss jetzt mal kurz offtopic:


    habe den Threattitel "Drama im Englisch LK" gelesen und gedacht, "Oh je, was ist passiert im Englischleistungskurs, welchen Dramen haben sich abgespielt - Tote, Schwerverletzte..."
    Musste ja echt lachen als ich kapierte, dass es um Lesewerke geht. :autsch: :grins:


    Sorry, aber das musste ich jetzt mal mitteilen!


    :wink_1: littleStar

    Beim Lesen des Hörbuchbeitrags (toller Tipp übrigens), fiel mir grad ein, dass es bei ganz harten Fällen ja vielleicht auch mal überlegenswert wäre, ob man nicht selbst anspruchvolle/komplexe/lange Texte, die dieses Kind für eine Arbeit oder dergleichen lesen soll, auf einen mp3-Player sprechen und dem Kind dann geben kann. Vielleicht haben ja ein paar Eltern noch einfach zu handhabende und nicht mehr benötigte Modelle oder vielleicht kann man auch im Internet preiswert welche erwerben. Die müssen ja nicht viel können, außer die mp3 abspielen und vorzugsweise noch ein eingebautes Mikro mit Aufnahmefunktion haben.


    Um deine Unterrichtsvorbereitung beneide ich dich nicht, findes es für eine Klasse (inklusive sehr anspruchsvolle Einzelkinder) schon schlimm, aber gleich 2 Jahrgänge parallel... - aber mein Mitgefühl hilft dir leider nicht weiter, ich weiß. Dennoch :troest:


    LG,


    littleStar

Werbung