Beiträge von littleStar

    Das DDR-Museum ist super, na ja, besonders auch für so nen kleinen Ossi, der dann voll in Erinnerungen an seine Kindheit schwelgen kann :D . Aber auch meine Zweitis letztes Jahr fanden es dort toll. Besonders das Fahren in einer echten Pappe (im Trabbi). Man kann dort auch fast alles anfassen, viele Türen öffnen und überall reingucken. Allerdings ist das Museum wirklich sehr klein und meist sehr sehr voll. Das sollte man bedenken. Aber ich würde es immer wieder machen.


    Computerspielmuseum soll wirklich toll sein.


    Und Technikmuseum kam bei meinen Kids auch voll gut an - wir waren im Science Center Spectrum. Aber Zeit mitbringen, weil man viel anfassen und Experimente ausprobieren kann.


    Wurde der Fernsehturm schon genannt, teuer, aber immer wieder eine Fahrstuhlfahrt wert. Besonders mit drehendem Restaurant oben.


    Ich wünsche euch auf jeden Fall eine tolle Zeit in unserer doch sehr sehenswerten Hauptstadt. Als Brandenburger ist man ja öfter mal da.


    Ach ja, shopping? Ok, sind Jungs, aber im noch sehr neuen LP12 nahe des Potsdamer Platzes am Leipziger Platz 12 gibt es einen Hertha Fan Shop sowie einen von Bayern München (keine gute Kombi für unsere Region :staun: ), außerdem auch so einige Sportgeschäfte und eine wirklich gute, vielfältige Futter-Abteilung - yummie. :essen:


    Macht aber vielleicht nicht zuuu viele Museen...


    Grüße,
    littleStar

    Ich kann jetzt nur für meine eine Geografiestunde pro Woche sprechen. Da rede ich von vielleicht 5 Minuten mehr Zeit für diese Kinder, da Geoarbeiten in der Grundschule ja noch keine Ewigkeiten gehen. Da wir auch nicht wöchentlich größere Arbeiten schreiben, geht dabei nicht derart viel Lernzeit verloren, wie man vielleicht denken könnte. Es ist auch gar nicht selten, dass die Kinder die zusätzliche Zeit gar nicht brauchen.
    Wir sind eine sehr große Grundschule mit über 600 Kindern. Unsere Räume sind praktisch abgezählt und auf den Fluren ist meist keine Möglichkeit zum Arbeiten. Doppelsteckung ist mehr als selten und auch oft wegen Vertretungen nicht möglich. Also ja, wir sind, wie so viele andere auch, "Systemopfer". Ich verliere aber deutlich mehr Lernzeit durch immer stärker zunehmende Disziplinprobleme/Verhaltenauffälligkeiten, um die ich mich immer und immer wieder kümmern muss. DAS wurmt mich wirklich. Und je mehr "inklusive Kinder" wir bekommen, ohne dass wir überhaupt eine inklusive Schule wären, desto schlimmer wird es. Die Schulleitung tut was sie kann, aber daran können wir an der Basis fast nichts ändern. Somit heißt es einmal mehr "mach das Beste draus".

    Ich nutze auch meist Ausmalbilder oder weißes Papier zum freien Malen. Damit kann man auch noch Sechstklässler kriegen.
    Wenn es klappt, dürfen die Kids bei mir allgemein abgeben, wenn sie fertig sind. Sie kommen dann leise nach vorn, geben ab und nehmen sich ein Malblatt. Für Geografie habe ich sogar Malbücher, die thematisch Bilder bieten. Voll toll.
    Ist die Arbeitszeit dann zu Ende, gehe ich rum und sammle vom Rest ein. Nur die Kids mit NTA dürfen dann noch weiterarbeiten.


    Gruß, littleStar

    Hallo,


    vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.Jedes Jahr grummel ich aufs Neue, weil wir nichts zum Nachschlagen für die Kinder haben. Wir dürften etwas anschaffen, nur weiß ich nicht, was. Ich suche ein Lexikon, Nachschlagewerk oder auch eine Kartei (nichts digitales), mit denen die Kinder (1.-4. Klasse) einfachere Infos zu Tieren und Pflanzen heraussuchen können.
    Zum Bsp. hatten wir das Thema Laubbäume. Jedes Kind sollte eine Seite zu einem Baum erstellen. Infos wie Größe, Blattform, Früchte etc. waren gefragt.
    Thema Igel, Infos zur Lebensweise, zum Körperbau etc. waren gefragt.
    Thema Frühblüher, wir waren auf der Suche nach verschiedenen Blumen, die man dann benennen sollte.
    Thema Vögel, Infos wie Aussehen und Lebensweise typischer heimischer Vögel waren gesucht.
    Ähnlich wird es dann auch beim Thema Haus- und Nutztiere sein.


    Ich denke, ihr versteht, was ich meine.


    Klar gibt es zu den einzelnen Themen viele Infos und auch online gutes Material von Kollegen. Allerdings mag ich auch nicht ständig immer alles ausdrucken, laminieren etc., zumal man es ja stets in mehrfacher Ausführung haben müsste, wenn die Klasse damit arbeiten soll.


    Vielleicht kann ja jemand ein gescheites Buch oder eine gescheite Kartei empfehlen. Es sollte inhaltlich so aufbereitet sein, dass es die angegebene Altersgruppe versteht.


    Vielleicht hat auch jemand einen Tipp, für ein gutes Lehrwerk im Sachunterricht. Wir haben Harms vom Schroedel Verlag, aber so richtig grandios finde ich es auch nicht.


    Über Tipps würde ich mich freuen.


    Liebe Grüße,


    littleStar

    Alles soll beim Lehrer bleiben? Davon ist mir hier in Brandenburg nichts bekannt.
    Auf dem ersten Elternabend, bisher immer in Klasse 1, frage ich die Eltern stets, wie sie das handhaben wollen. Bisher gaben sie mir immer ihr Einverständnis und ich erstellte dann eine Klassenliste mit Telefonnummern und E-Mail. So können sich alle gegenseitig anrufen und ich kann problemlos Rundmails schicken. Mache ich aber nur in seltenen Momenten, meist nutze ich den guten alten Papierelternbrief, da der zuverlässiger gelesen wird.


    LG,


    littleStar

    Hallo Tootsie,


    genau heute fehlte mein Schüler natürlich und so konnte ich den Titel aus dem Verlag nicht aufschreiben. Aber hier schon mal der Link zu den Abbildungen:


    http://www.regierung.oberpfalz…he/bild_wort_material.pdf


    Die Qualität könnte zwar besser sein, aber es ist ein Anfang.


    Ich weiß genau, wie du dich fühlst. Man kann sich schlichtweg nicht zerteilen und hat noch eine Schar andere Kinder in der Klasse. Zu denen kann man wenigstens mal kurz eine mündliche Anweisung geben, während das nicht deutsch sprechende Kind immer besondere Zuwendung braucht.
    Vielleicht kann dir deine Schulleitung helfen? Betrifft es noch andere Klassen mit weiteren Kindern? Vielleicht eine Fördergruppe aufmachen?
    Bei uns ist es halt alles etwas anders, weil es nur übergangsweise ist. Das macht die Sache aber auch nur bedingt einfacher. Ich musste selbst herausfinden, welche Muttersprache das Kind spricht (ich kann ein Wörterbuch sehr empfehlen oder auch ne App) und habe auch nur vom Kind erfahren, dass er kein Christ sondern Muslime ist. Die zuständige Bearbeiterin konnte mir solche Auskünfte nicht geben. Toll...
    Nun werde ich meiner Klasse zu unserem Weihnachtsfeste auch noch etwas über den Islam erzählen... Muss mich erst mal einlesen. Habe ein schönes Kinderbuch einer Klassenmutti bekommen. Über solch Dinge macht sich auch niemand Gedanken...


    Weiterhin viel Kraft und ich melde mich noch mal wegen des Lehrwerks, sowie das Kind wieder da ist und ich nachgucken kann.


    LG,


    littleStar

    Willkommen im Club. Habe hier auch vor wenigen Wochen gepostet. Mein Kosovar ist nun schon die...
    WOW
    4. Woche bei uns. Wie die Zeit vergeht...
    Er ist sehr intelligent und zum Glück auch lieb und pflegeleicht. Dennoch ist alles nicht grad einfach. Zumal bei uns die Situation besteht, dass er nur ein paar Wochen bleibt und dann in eine richtige Wohnung zieht in einem anderen Ort mit einer neuen Schule. Was für ein dämliches System...
    Er kam mit gar nichts, nicht mal mit einem Stift. Das konnten wir zum Glück schnell ändern. In Deutsch hat mir eine Kollegin ein Material gegeben, aus dem ich kopiere. Sind Bilder aus dem Alltagswortschatz mit den Begriffen dazu. Er schneidet aus, klebt in ein Heft und schreibt die Begriffe dazu. Ansonsten übt er Schreibschrift. Lesen kann er, nur verstehen tut er es natürlich nicht. Ein paar einfache Klammerkarten habe ich auch für ihn rausgesucht. Aber wer nicht weiß was eine Palme ist, kann schlecht das Wort dazu suchen.
    Er hatte irgendwann auch ein Lehrwerk aus dem Cornelsen-Verlag in der Schultasche. Darin hatte er vorher schon gearbeitet.


    Soll ich morgen mal schauen, wie es heißt? Könnte auch gucken, wo die Kollegin das Bildmaterial her hatte. War aus einem anderen Bundesland.


    Hier in Brandenburg stehen den Kindern Deutschförderstunden zu (hat meiner natürlich nicht und ich zurzeit nicht die Kraft zum Erkämpfen - habe grad ganz andere Baustellen in meiner Klasse). Falls die Kinder bei euch länger bleiben, macht euch unbedingt schlau und macht Druck. Von allein passiert hier leider gar nichts. Hier haben die Kinder auch Anspruch auf einen Hortplatz. Sehr sinnvoll um nachmittags Kontakt zu anderen Kindern zu haben und die Sprache besser zu lernen. Aber man muss um alles kämpfen. Es ist sooo ätzend und so gar nicht mein Job!


    Ich wünsche euch viel Kraft!


    LG,


    littleStar

    SteffdA: Habe mich auch schon gewundert, nachdem ich erst mal ein wenig recherchieren musste, wann im Kosovo der Krieg war. Und meine Erinnerung stimmte, es war Ende der 1990er. Allerdings gab es immer wieder Konflikte...
    Zu meinem speziellen Fall habe ich leider so gut wie keine Infos, außer dass gestern sein absolut erster Schultag in seinem Leben war. Die Betreuerin konnte mir auch bisher nicht sagen, welcher Religion die Familie angehört... Ich dachte ja nur schon etwas ans christliche Weihnachtsfest. Man will ja niemanden verärgern...
    Aber der Junge macht sich weiterhin ganz toll. Sehr fleißig, sehr lernwillig und ich bin schwer beeindruckt, was ihm seine Familie schon alles beigebracht hat und er mittlerweile sogar auf deutsch kann. Lesen, schreiben, rechnen - wow, ein paar meiner Zweier könnten sich da durchaus ne Scheibe abschneiden. ;)
    Wortschatzarbeit bleibt unser Hauptschwerpunkt.


    Lieben Gruß,
    littleStar

    Heute war es nun so weit und ich fand es traurig. Hab mich irgendwie für mein ach so reiches und fortschrittliches Land geschämt. Da kam ein netter, aufgeweckter, aufgeschlossener, intelligenter Junge in die Klasse mit nichts, aber auch gar nichts außer der Kleidung am Leib. Nicht mal einen Stift, kein Frühstück, keine Flasche Wasser...


    Er kann schon erstaunlich gut lesen, schrieb auch von mir diktierte Wörter (besser als einige meiner Schüler ;) ), nur versteht er die Bedeutung nicht. Daher wird das Finden sinnvoller Aufgaben etwas knifflig. Aber irgendwie wird es schon werden. Ich bekomme ja eh von allen Seiten zur hören, dass er bestimmt nicht lange bleibt und man nicht zu viel investieren soll... Ja, kann ich nachvollziehen, ist aber nicht meins. Er wurde zu mir geschickt und daher wird sich nun auch gekümmert. Ich werde mich nicht tot machen, aber ihn nur so nebenher laufen lassen, fänd ich auch traurig.
    Meine Klasse hat ihn gut aufgenommen, das hat mich sehr gefreut. Und einmal mehr verbindet der gute Fußball. :D Hoffentlich bleibt es so positiv.


    Vielen Dank für eure Tipps!


    Gruß,
    littleStar

    Hallo,


    in meine 2. Klasse kommt demnächst ein Flüchtlingskind aus dem Kosovo. Hat jemand Erfahrungen und kann Tipps geben, wie ich das geschickt anstelle?
    Werde meine Klasse versuchen zu sensibilisieren. Ist nur schwierig, da wir nichts weiter wissen. Vielleicht bleibt das Kind auch nicht lange...
    Kennt vielleicht jemand eine kleine Geschichte oder einen Lesebuchtext, der das Thema aufgreift?
    Tipps zu kostenlosen Seiten mit sinnvollen Arbeitsmaterien?


    Liebe Grüße,


    littleStar

    Hallo,


    klingt irgendwie so, als wolltest du individuelle Leistungsnachweise für die gesamte Klasse machen. Ist das so? Dann kann ich noch nicht verstehen, warum. Vielleicht könntest du es erklären.
    Sollte es nur um einzelne Kinder gehen, so wie in meiner Klasse, nutze ich entweder die extrem spärlichen Teilungsstunden (eine pro Woche aktuell - wow) oder ich muss es selbst hinkriegen, wie zum Beispiel erst heute. Ein Schüler mit LRS hat den Lesetest heute mündlich mit mir absolviert während die restliche Klasse an Aufgaben still arbeitete (Freiarbeit, Planarbeit was halt grad so angesagt ist).


    LG,


    littleStar

Werbung