@flip
Kannst du mir Näheres über den Kutzer-Test sagen? Und was bitte ist der "Bunte Hund"?
Heidi
@flip
Kannst du mir Näheres über den Kutzer-Test sagen? Und was bitte ist der "Bunte Hund"?
Heidi
Schau mal hier:
http://www.sachunterricht-onli…objekt=&freitext=k%F6rper
und bei LESA 21 findest du unter "Gesundheit" noch weitere Links
Heidi
Erst mal was zum Schaf:
http://tivi.de/schafherde/
Heidi
Hier ist der Link:
http://www.mathe-projekt.ch/lernumgebungen.htm
Heidi
Meiner Ansicht nach liegt das Defizit im Anfangsunterricht. Das Programm beginnt mit dem Zählen von kleineren Mengen und geht dann sehr schnell (auf Seite 16) in den größeren Zahlenraum bis 20 über. Das ist für normal bis gut begabte Kinder kein Problem, aber die schwachen Kinder sind damit überfordert und "die Kraft der 5" ist für sie keine Hilfe, weil sie auch die Fünfer-Menge immer wieder nachzählen müssen. Für sie ist auch das Anschauungsmaterial keine Hilfe, weil sie über das Zählen nicht hinaus kommen. Das fällt oft zunächst nicht auf, da die Ergebnisse bei den kleinen Mengen meist richtig sind.
Ich denke, dass vor dem Programm Mengenbildungsprozesse, pränumerische Mengenvergleiche und vor allem der Invarianzbegriff gesichert sein müssen.
In Unterrichtswerken, mit denen ich früher gearbeitet habe, waren diese Dinge immer vorgeschaltet. Es hat nur einige Zeit gedauert, bis ich herausgefunden habe, das das vermutlich der Grund für die vielen zählenden Rechner ist.
Noch ein Manko:
Das Material ist zwar vom optischen Aspekt der Strukturerkennung gut geeignet; betrachtet man jedoch den haptischen Aspekt, so muss man sagen, dass die Plättchen viel zu klein und wegen ihrer geringen Höhe schlecht zu handhaben sind. Viele Kinder verzichten deshalb (trotz der Erklärungen und Ermahnungen) zu früh auf das Material und benutzen die Finger, was wiederum das zählende Rechnen unterstützt.
Meine leistungsstarken Schüler sind in der Lage, selbständig mit dem ZB zu arbeiten. Sie arbeiten im oft an Aufgaben, die noch gar nicht "dran" waren, und kontrollieren ihre Aufgaben selbst mit Hilfe des Lehrerhandbuches oder sie bearbeiten am PC bereits Aufgaben der nächsthöheren Klassenstufe. Mein Problem sind die schwächeren Schüler bzw. ausländischen Kinder, die noch sprachliche Schwierigkeiten haben. Sie können die meisten Aufgaben aus dem Buch nicht ohne Hilfe bearbeiten.
Heidi
Wie würdet ihr Kindern diesen Begriff erklären?
Heidi
Ich habe zurzeit einen interessanten Dialog mit Professor Hengartner aus der Schweiz, der ein Projekt "Lernumgebungen" zum Zahlenbuch von Klett leitet. Da es eine Diskrepanz zwischen unseren Erfahrungen damit gibt, würde ich gern etwas über eure Erfahrungen mit dem Buch wissen.
Eure sehr neugierige
Heidi
Das Sprachforscherbuch: Rechtschreiben
Wörter sammeln – erforschen – ordnen
Peschel, Falko; Reinhard, Astrid
Medienart: Buch
Erscheinungsjahr: 2001
ISBN: 3-617-92314-3
Bestellnummer: 500-92314
Preis: 14.90 EUR
Abo-Preis: 14.90 EUR
Das Sprachforscherbuch: Rechtschreiben
Wörter sammeln – erforschen – ordnen
Das Sprachforscherbuch ist ein Arbeits-, Lern-, Übungs- und Spielebuch für Kinder, das das kreative, spielerische Entdecken und Erforschen der Rechtschreibregeln gezielt fördert.
Im Sprachforscher sammeln und erforschen die Kinder eigenständig Wörter und Zusammenhänge, und erarbeiten sich die Regeln selbständig. Das Sprachforscherbuch ist ein Mitmachbuch und kann in der Klasse, für zuhause und im Rahmen von Förderunterricht und Nachhilfestunden genutzt werden.
Die Kinder finden zu allen relevanten Themenbereichen Arbeitsblätter, Übungen, Merkblätter, Wiederholungsübungen, Infoseiten und Forscher- und Sammleraufgaben.
Enthalten sind alle relevanten Themenschwerpunkte:
Groß- und Kleinschreibung,
Lange und kurze Vokale,
Verändern und Verwandte suchen,
zusammengesetzte Wörter erkennen und bestimmen,
Vorsilben und Endungen,
besondere Schreibweisen
Lernwörter
Wörter aus fremden Sprachen (Englisch)
Das Buch ist mit einer kindgerechten Spiralbindung ausgestattet. Es ist ein Arbeitsbuch für Kinder.
220 Seiten
Heidi
Ich arbeite nicht damit. Im LRS-Unterricht arbeite ich mit dem Reuter-Liehr-Programm.
Mein RS-Unterricht ist integrativ. Wir haben zu jedem Thema Klassenwörter, die von den Kindern individuell ergänzt werden. Geübt wird mit dem PC-Programm von Leßmann. Finde ich bestimmte Fehlerhäufungen, bearbeiten die Kinder Karteikarten speziell zu diesem Fehlerschwerpunkt. Dazu gibt es zwischendurch Übungen mit der ganzen Klasse zu bestimmten Themen, beispielsweise Nomen, sowie Wörtersammlungen zu bestimmten Phänomenen wie bei Peschel.
Heidi
aus dem Marburger Rechtschreibtraining:
Zerlege das Wort in die Einzelwörter, bzw. streiche Vorsilben und Endungen, bilde bei einem Verb die Grundform.
Enthält das Wort einen lang gesprochenen Selbstlaut?
Ja :ist der lang gesprochene Selbstlaut ein i ?
Ja:Dann folgt ein Dehnungs-e
Nein:Folgt auf den lang gesprochenen Selbstlaut ein l, m,n,r
Ja:Beginnt das Wort mit q, sch, sp t
Ja:Dann folgt kein stummes-h
Nein:dann folgt ein stummes-h
Nein:Dann folgt kein stummes-h
Nein:Hörst du anschließend mehrere Mitlaute?
Ja:Schreibe sie auf,
Nein:Dann wird der Mitlaut verdoppelt
Wenn du dir daraus ein Fluss-Diagramm machst wird es übersichtlicher.
Heidi
Kinder, die Störungen im Bereich der auditiven Wahrnehmung haben, werden diese Übungen nicht leisten können.
Es gibt 3 Übungen, wie du herausfinden kannst, ob ein Kind die Fähigkeit hat, Laute zu isolieren.
1. Sprich dem Kind einen Einzellaut vor und lass diesen nachsprechen. Wenn es den Laut bilden kann, liegt kein Hörproblem vor.
2. Sprich dem Kind die Laute eines Wortes einzeln vor und lass das Kind das Wort aussprechen.
3. Sprich dem Kind ein Wort vor, bei dem ein Laut fehlt, z.B. Tele.on. Das Kind soll das Wort richtig sprechen. Das Kind soll die Aufgabe nur mit Hilfe der gesprochenen Sprache lösen, also keine Bilder einsetzen.
Hat das Kind dabei Schwierigkeiten, solltest du täglich 3 bis 5 Minuten folgende Übungen machen, wobei du während einer Einheit die Übungsform nicht wechseln solltest.
1. ersten Laut auslassen Last - Ast
2. ersten Laut hinzufügen rennen - brennen
3. letzten Laut hinzufügen Locke - locker
4. letzten Laut auslassen Deckel - Decke
5. ersten Laut ersetzen laufen - kaufen
6. letzten Laut ersetzen Rudel - Ruder
7. Vokal in der Wortmitte ersetzen Rest - Rast
8. Konsonant in der Wortmitte ersetzen Nadel - Nagel
9. Laut in der Wortmitte hinzufügen Taube - Traube
Übungen zur auditiven Wahrnehmung findest du auch auf den CD-ROMs aus dem CES-Verlag "Lesen 1.1" und "Schreiben 1.0"
Heidi
Schau mal hier auf der Seite 54
http://www.audiva.de/download/Pilotsprache_demo.pdf
Heidi
[Blockierte Grafik: http://weihnachtscity.de/grafiken/tb/baum01.gif]
Ich wünsche allen Usern ein schönes Weihnachtsfest!
Heidi
@ all
In meinem Forum "Grundschultreff" ist auch eine Rubrik für die Sekundarstufe, die die Eltern inzwischen mit Beiträgen füllen. Ich fände es sehr nett, wenn ihr ab und zu vorbeischauen könntet, weil ich natürlich zu diesen Fragen kaum Antworten geben kann. Im Augenblick bewegt sie die Frage der Kurztests und die Präsentation der Arbeitsblätter.
Heidi
Vielen Dank für den Tipp mit dem Material vom VBE-Verlag. Ich habe mit meiner Klasse einen Lichtertanz eingeübt und am Montag bei einer "Fensteröffnung" vorgestellt. Es war genau so wie ich es mir vorgestellt hatte, sehr stimmungsvoll.
Heidi
Wir haben heute das Tassen-Rezept ausprobiert, und zwar die ganze Menge. Wir haben aber ein Ei weniger genommen. Es ergab 4 Bleche Plätzchen, die wir in der letzten Stunde gemeinsam gegessen haben. Die Kids waren begeistert und wollten zu Hause weiter backen.
Heidi
Ich suche ein ganz einfaches Rezept für Weihnachtsplätzchen. Die Kinder (Klasse 3) sollen selbst wiegen und abmessen. Möglichst nichts zum Ausstechen.
Heidi
Es gibt ein Stück "Nele sucht Bethlehem". Du kannst es etwas abändern, dann können mehr Kinder mitspielen. Aber du brauchst bestimmt auch Geräuschemacher und Musiker.
http://www.cssr.at/predigt/bwk_litg.htm
Heidi
Vanille
Citro-Back
Kakao
Heidi
Werbung