Beiträge von moanakea

    Hallo,


    ich hatte heute Zeugnisausgabe ohne Eltern. Wer praktiziert das ebenfalls so und steht dazu? Ich möchte aus unterschiedlichen Gründen lieber mit meiner Klasse alleine sein und die Eltern können ihre Kinder danach in Empfang nehmen.


    Herzliche Grüße Mona

    ..sind 2 verschiedene Krankheiten. Gegen Röteln kann man sich impfen lassen, gegen Ringelröteln nicht. Bist du immun gegen Ringelröteln?

    Das muss sehr frustrierend, zumindest erschöpfend sein.
    Aus diesem Grund bin ich absoluter Gegner der Einschulung von Kindern, die gerade 6 geworden sind oder es noch werden im 1. Schuljahr.
    Ich unterrichte in diesem Jahr nur eine 1.Klasse als Fachlehrer 1x wöchentlich. Aus diesem Grund kann ich Geduld haben, wenn es dauert, bis alle ihre Trinkflaschen verstaut haben, Taschen oder Boden von ausgelaufenen Flaschen gereinigt sind, der letzte Schüler seinen Sportbeutel verstaut oder die Unterrichtmaterialien auf dem Tisch liegen hat.
    Mein Tipp ist lediglich Entschleunigung, auch wenn Druck vom Lehrplan oder Parallellklasse ausgeht (die Anderen). Eine 1.Klasse kann sowieso keine 45 Minuten am Stück arbeiten, gerade in den letzten Unterrichtsstunden des Tages lohnt sich dann vielleicht ein Unterrichtsgang oder Malblätter und verfrühtes Einpacken /in Ordnung bringen des Tisches 10 Minuten vor dem Stundenende. Geschichten vorlesen eignet sich auch.
    Ich würde in dem Fall außerdem mind. eine halbe Stunde am Tag, wenn nötig öfters wiederholen, einpacken und auspacken üben. Wirkt Wunder.

    Hallo, da ich hauptsächlich Erfahrungen im frühen Fremdsprachenunterricht habe , ist mir im Sek I Englischunterricht vieles unbekannt.
    Wie benote ich ich eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche? Welche Maßstäbe gibt es, worauf ist zu achten?
    Für die Schüler einer 6. Klasse ist die Übersetzung einen kleinen Abschnittes noch Neuland.


    Vielen, vielen Dank für eure Hilfe...Mona

    Hallo Alema,


    ich arbeite bei 2 Kindern (Tagesmutter,Kiga) in Elternzeit 12 Stunden, habe keine Klassenführung und einen freien Tag. Wenn ich die Beiträge lese, spüre ich, dass ich Glück habe, wie es an meiner Schule läuft, was mir ermöglicht wird. Wobei eine eigene Klasse für mich geplant war, aus organisatorischen Gründen glücklicherweise nicht möglich). Glücklicherweise schreibe ich, weil ich aus gutem Grund nur die 12 Stunden arbeite.
    Teilnahme an Konferenzen und Fortbildungen wird erwartet, ist mir aber aufgrund von nur 6 Stunden täglicher Betreuung der Kinder nicht immer möglich. Ich entschuldige mich dann für die jeweilige Veranstaltung, was allerdings nicht gern gesehen wird. Ich sehe nicht ein, von dem Geld, welches ich für die 12 Stunden bekomme auch noch Babysitter zu bezahlen,außerdem möchte ich es für mein einjähriges Kind nicht.
    Es wäre schön, wenn es eine einheitliche Regelung gäbe für Teilzeitkräfte bezüglich Teilnahme an Veranstaltungen.
    Allerdings werde ich ab einer Stundenzahl von z.B. 19 Stunden auch die Kinder wieder länger in Betreuung geben können, so dass meine Nichtteilnahme an Fortbildungen die meistens nachmittags stattfinden und mein früheres Verlassen der Konferenzen nur auf absehbare Zeit sein wird.
    Den Unterricht bereite ich meistens nach meinen Stunden in der Schule vor, so dass ich, wenn ich die Kinder gegen 1 abhole, fast ausnahmslos Zeit für sie habe...traumhaft.


    Im nächsten Schuljahr plane ich 17 Stunden zu arbeiten.Es werden bei dieser Stundenzahl wahrscheinlich immer noch nur 30 genehmigte Betreuungsstunden für meine Kinder gegeben werden, nehme ich an.

    Hallo, zum ersten Mal arbeite ich mit Schülern einer 6. Klasse am o.g. Unterrichtswerk.


    Kennt jmd. vielleicht "Adventure on the hoe"?


    Ich bin ziemlich ratlos, wie ich vorgehen soll bei der Behandlung der Lektüre.
    Klar, gemeinsames Lesen, eigenverantwortliches Lesen zu Hause, Lehrer liest - insg. Fragen dazu stellen, ggf. grammatikalische und/oder rechtschreibliche Besonderheiten/ Regeln bearbeiten.


    Aber wie würdet ihr sinnvoll vorgehen?


    Grüße , Mona

    Vielen Dank an die 11 bis 12 Forumsteilnehmer, die meinem Anliegen eine Stimme gaben.
    Vielleicht findet sich ja noch der eine oder die andere, die o.g. Beitrag abstimmen mag und damit eine für mich sensible Thematik unterstützt.

    Hallo,


    ist den das BL Berlin so verzweifelt, dass es für eine solche anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe einen Noch-Nicht-Lehrer mit ersten Staatsexamen wählt?!


    Wenn du (und so schaut es aus) Vollzeit eingestellt wirst, wirst du sehr schnell überfordert sein.


    Wenn du diese Aufgabe dennoch annehmen willst, erkundige dich nach dem Lehrer, der im letzten Jahr eine 4. Klasse geführt hat bzw. nach deinem Kollegen der ggf. die Parallelklasse führt. Bitte um die Materialliste, die dir als Anhaltspunkt für die geforderten Materialien weiterhelfen soll.
    Weilt der vorherige Klassenlehrer noch an der Schule? Erkundige dich nach Besonderheiten dieser Klasse bzw. wirf in der Vorbereitungswoche (vor Schulbeginn) einen Blick in die Schülerakten.
    Schau in das Klassenbuch aus dem letzten Schuljahr bzw. frage den Lehrer, der die Klasse in Sachunterricht im vorangegangenem Schuljahr hatte. Das hat den Hintergrund, dass die Lehrpläne und deren Inhalte oft variabel eingesetzt werden können. Oft steht dort: 3. und 4. Schuljahr - du musst also herausfinden, welche Themengebiete bereits bearbeitet wurden.


    Zu Englisch: Ginger bietet ein Lehrerhandbuch. Darin stehen detailliert ausgearbeitete Stundenentwürfe. An deiner Schule sollte es ein Lehrerhandbuch geben, welches du dir eine Woche vor Schulbeginn holen solltest.


    Klassenlehrer: Es gibt Bücher zum Thema. Du solltest eines lesen um zu wissen, welche Aufgaben ein Klassenlehrer nimmt, wie Elternabende gehalten werden etc.


    Noch was vielleicht zum Trost: Wenn du dieses Jahr geschafft hast und deine Klasse erfolgreich geführt hast bzw. die Fächer unterrichtet, brauchst du dich vor dem Referendariat nicht mehr zu fürchten. Ein kälteres Wasser gibt es nicht;-).

    Hier in Brandenburg ist es wie in M-V. Samstags Einschulung und Montag beginnt für die Ersties die erste spannende Schulwoche.


    Die Vorbereitungen als Klassenlehrer laufen in der Woche zuvor, also nichts mit 6 Wochen Sommerferien;-).


    Die Einschulung ist hier ein großes Fest für die Kleinen, der Konfirmation oder Jugendweihe gleichgesetzt. In den alten Bundesländern wird das ja anders gehandhabt.

    Hallo, es besteht im Land Brandenburg die Möglichkeit, dem Bildungsministerium, hier der Bildungsministerin, eine Frage zu stellen. Leider wird diese nur beantwortet, wenn genügend öffentliches "Interesse" besteht.
    Seit Jahren grübele ich über das Thema..komme aber irgendwie nicht vorwärts.
    Könnt ihr mir vielleicht helfen mit einem Klick? Ich denke, dass die Antwort auch auf andere Bundesländer übertragbar wäre.


    Just einen Tag später stellte eine Mutter eine ähnliche Frage, ich finde, auch sie verdient Stimmen, denn ich weiß, wie man sich fühlt, wenn das eigene Kind "zwangseingeschult" werden soll, zumal es in neun weiteren Bundesländern kein Thema wäre, denn dort ist der Stichtag z.B. der 30.6. oder der 1.8. und das Kind hätte ohne Probleme ein weiteres Kigajahr zur emotionalen Stabilisierung und körperlichen Reife.


    http://www.direktzu.de/muench/…5?order=date&sorting=desc
    danke

    Hallo, ich bin realtiv neu im Berufsleben, sprich...es fehlt noch viel an Erfahrung. Da ich gerade in Elternzeit zu Hause bin, frage ich hier: Was benötige ich alles für die Rückstellung meiner Tochter: Gründe wären zu wenig Gewicht, derzeit mit 4,5 Jahren 13kg, Lautbildungsstörungen und zuletzt, aber nicht am wenigsten wichtig: Sie wird erst im September des Einschulungsjahrganges 6 Jahre alt (wir haben ja nun schon alle sicher gehört, wie sich eine verfrühte Einschulung auf den Schulerfolg der Kinder auswirken kann bzw. auf ihre Persönlichkeitsentwicklung).


    Wohin wende ich mich zuerst, Logopädin und Kinderärztin würde mein Vorhaben unterstützen. Kindergarten nicht...warum auch immer..schade eigentlich, dass Ihnen nicht am Kindeswohl gelegen ist, schade auch, dass so viele Bundesländer den Stichttag bis in den Herbst gelegt haben.


    Grüße Mona

    Hallo, für meine Tochter wird eine Kur angeraten. Sie ist zu 80% Beihilfe versichert und zu 20% dann privat.


    Wird es mit einer der beiden Instanzen Probleme geben? Wie sind eure Erfahrungen?
    Wie erfolgt die Kostenübernahme für mich ( 30%privat) als Begleitperson?



    Danke schonmal, Mona

Werbung