Hallo,
auf jeden Fall solltest du die "musikalischen" Elemente wie Versmaß, Rhythmus ... erwähnen, über die jedes Gedicht verfügt. Auch die Parameter der Musik wie ´laut - leise` , ´langsam - schnell` , ´hoch - tief`, ´hell-dunkel` sollten, wenn ihr Einsatz durch den Text bereits gegeben erscheint, erwähnt werden. Die Auswahl der Instrumente (Orff-Instrumente?) sollte eventuell auch in Bezug auf die Inhalte des Gedichtes begründet werden. Zudem könnten ja auch inhaltliche (z.B. lautmalerische Beschreibungen wie Sturm, Schritte, Tierlaute ... wie z.B. Brüllen des Löwens ...) vorkommen in einem Gedicht.
Mit szenischer Darstellung weiß ich in einer Musikstunde jetzt weniger anzufangen, es sei denn, du benutzt auch hierbei die Stimme als Instrument, um z.B. den brüllenden Löwen ... darzustellen.
Vielleicht willst du es aber auch weniger lautmalerisch als Verklanglichung des Textes anlegen, also eine Musikunterlegung, die wie ein Liedtext zwar stimmungsmäßig zu dem Gedicht passen muss, sich dann aber doch nur am Rhythmus des Textes orientiert. Die genaue Angabe, welches Gedicht du gewählt hast, könnte dabei zu besseren Tipps führen. (Z.B. auch Einordnung in die Reihe). Es ist ein Unterschied, ob es sich um eine Reihe zum Thema Lautstärke oder z.B. um eine Stunde innerhalb der ´Programmmusik` handelt.
Viel Erfolg
annalill