Jole: Bei uns ist das auch so, dass das das Entwicklungsziel individuell (Fördernde und fokussierende Dimension) geplant wird. Bei der fördernden Dimension (die ich hier aufgeschrieben habe) habe ich auch nur 3 Schüler. Ich habe es hier quasi für diese 3 Schüler aufgeschrieben. Dennoch wollen manche Fachleiter, dass alle in der Klasse es mitmachen, wenn es ihnen nicht schadet. Daher führe ich die Teilkompetenzen und die Aufeinanderfolge der Teilkompetenzen im Entwurf mit auf wie oben beschrieben. Allerdings wird das nicht mit Nummern versehen den Stunden zugeordnet, sondern die Nummern kennzeichnen hier im Forum einfach die Progression, die ich mir überlegt habe für diese fördernde Dimension.
Inhalte kann ich konkret gar nicht angeben, da der Förderbereich in mehreren Fächern gefördert wird, nicht nur in Deutsch. In Deutsch wären die entsprechenden Inhalte zu den Teilkompetenzen im Bereich Selbsteinschätzung:
1. Stärken und Schwächen erkennen, --> durch gemeinsame Schreibaufgaben erkennen die Schüler, dass jeder etwas anderes gut kann und jeder auch etwas hat, was er nicht gut kann - wir haben alle gemeinsam an verschiedenen Tischen einen Begriff gehabt, zu dem jeder etwas schreiben konnte (Schreibgespräch)
2. Wahrnehmung eigener Leistungsfähigkeit (eigene Stärken wahrnehmen), --> zu einem Kernwort clustern als Hilfe zum Aufschreiben eines Textes --> die Schüler haben anschließend notiert, was ihnen besonders gut gelungen ist (z.B. ordentlich schreiben, viel schreiben, Gedanken direkt aufschreiben etc. - mögliche Stärken haben wir vorher zusammen überlegt, jeder Schüler hat dann individuell die Sachen aufgeschrieben, die ihm bei den Schreibaufgaben (Cluster und kleine Texte zu einem strang des Clusters schreiben) besonders gut gelungen sind
3. Ziel setzen, --> jeder Schüler soll sich ein persönliches Schreibziel setzen (Ziele können ähnlich sein, wie die zuvor gesammelten möglichen Stärken beim Schreiben --> der Schüler soll überlegen was sein persönliches Ziel beim Schreiben ist - möchte er mehr schreiben, ordentlicher schreiben, orthografisch richtig schreiben, eine Geschichte selbst schreiben, sich trauen etwas zu schreiben um es zu präsentieren etc.) - inhaltlich geht es in den Einheiten darum, dass die Schüler zu einem Bild, Gegenstand, Klang/Musik oder Geruch jeweils sich Gedanken machen (in jeder Stunde eine Art des Schreibimpulses, aber mehrere Bilder, Klänge etc. zur Auswahl), diese in einem Cluster sammeln und anschließend einen Text schreiben
4. ein individuelles Ziel setzen und dies verfolgen (Prüfungsstunde?), --> jeder Schüler soll sich ein individuelles Ziel für die Stunde setzen, dies verfolgen und nachher reflektieren - in der Stunde wird inhaltlich folgendes passieren: Die Schüler wählen aus verschiedenen Schreibanregungen (Bild, Gegenstand, Klang/Musik, Geruch) eine aus und schreiben einen Text dazu - dabei dürfen sie das Cluster als Hilfe nutzen, um die Assoziationen zunächst zu sammeln - am Ende der UPP-Stunde wird es nur eine Zwischenreflexion geben, da die meisten Schüler in der Zeit sicher erst ihr Cluster angefertigt (dies vielleicht auch noch nicht beendet) haben - direkt nach der UPP wird beim Kollegen weitergeschrieben
5. mehr zutrauen - an schwierigeres Ziel herantrauen, --> die Schüler sollen sich ein weiteres Ziel im Bereich des Schreibens auswählen, beispielsweise das Schreiben eines Textes und die Überarbeitung, damit er präsentiert werden kann oder auch das Schreiben eines - inhaltlich wird es weiter um das Schreiben, aber auch schon um die Überarbeitung von Texten gehen
6. individuellen Fortschritt erkennen und den
eigenen Fähigkeiten zuschreiben, --> die Schüler sollen sich die geschriebenen Cluster und/oder Texte anschauen, den Fortschritt erkennen und überlegen, welche Ergebnisse sie sich vorstellen könnten zu präsentieren - diese sollen sie nochmal überarbeiten
7. Fähigkeiten den anderen zeigen. - die Texte, die die Schüler präsentieren möchten werden präsentiert (vorlesen, Stellwand, Buch - das wie ist noch offen, das möchte ich auch erst am Ende mit den Schülern besprechen - je nachdem was sie sich dann zutrauen).
Könnt ihr das irgendwie nachvollziehen? Es ist leider selbst noch alles etwas konfus, da der Entwicklungsbereich eben nicht konkret auf einzelne Stunden aufgesetzt werden kann, sondern in mehreren Fächern parallel behandelt wird und eigentlich für die Schüler, die es betrifft fortwährend ein langer Entwicklungsprozess ist. Daher werde ich im Entwurf auch nicht diese klassische Tabelle haben, bei der der jeweiligen Stunde der jeweilige Schritt im Entwicklungsbereich zugeordnet wird - ich schreibe die Tielkompetenzen im Fach und im Entwicklungsbereich jeweils auf, wie sie nacheinander behandelt werden, und schreiben lediglich die Verknüpfung von Fach und Entwicklungsbereich in der gezeigten Stunde auf (4.).
LG