Beiträge von chrisy

    Nun, ich denke was die Kreativität betrifft: Die meisten größeren Unternehmen dürften für Führungsrollen mittlerweile die Eigenschaft der Kreativität höher bewerten, als mathematisches Fakten- und Formelwissen. Letzteres übernimmt meist eh eine Software für welche sich gut ausgebildete Informatiker auszeichnen müssen.




    Wie hoch die Kreativität derzeit im Kurs steht zeigt sich besonders im Bereich Medien und Internetfirmen (google, apple, opera etc.). Aber auch andere relevante Bereiche setzen an Ingenieure bereits ein hohes Maß an eigenständiger Denk- und Kooperationsfähigkeit. Will Schule hier "liefern", so kann dies verständlicherweise nicht mittels einer reinen Paukschule gelingen.


    Zitat

    Wenn sie unser Schulsystem in den nächsten Jahrzehnten 1:1 imitieren werden und die Eltern unsere Eltern nachäffen (Erziehung auf Augenhöhe, null Respekt vor Lehrern, Konsum- statt Leistungsorientierung,), wird es natürlich ein unerfreuliches Erwachen geben, wenn sie z.B. in der Weltrangliste Mathematik sich plötzlich auf Platz 53 wiederfinden werden.-Vielleicht liegen wir dann um einen Platz vor China !


    Naja, vielleicht gibt es dann auch ein totalitäres Staatengebilde weniger auf diesem Planeten ;)

    Gut funktioniert wenn du Puzzleteile hast von mehreren puzzles (z.b. Zerschnittene Postkarten ) und dadurch die Gruppen zusammengesetzt werden. Außerdem sollte jeder in der Gruppe eine Funktion haben (Chef, zeitwaechter, materialwart, ... ) die Aufgabe sollte sehr klar strukturiert sein.






    Diese Chef, Zeitwart und so weiter Teilung sehe ich aus meiner Erfahrung eher kritisch. Der Zeitwächter hat praktisch nix zu tun, was mit dem fachlichen Lernziel zu tun hat. Dann eher diese Einteilung plus genaue Aufgabenverteilung (wer macht welchen Teil der Aufgabenstellung).


    Ansonsten: gute Anregungen für GA bietet das stichwort kooperative Lernformen.

    aus meiner 5. HS


    Was hilft: Bewertung aufsplitten. Erster Aufsatz VOR der Konferenz wird streng bewertet. Überarbeitung kann dann aber durchaus 2 Notenstufen Verbesserung erwirken.
    Es ist klar, dass Kinder eine Kosten-Nutzenrechnung beherrschen und sich bei einer 1/2 im ersten Verlauf kaum noch ranklotzen. Wenn aber ein typischer 2er-Schüler bei einer 3/4 dümpelt, dann regt ihn das schon an.


    es ist anzumerken, dass letztlichnur der überarbeitete Entwurf und der Arbeitsprozess zur Leistungsmessung herangezogen wird.

    Mal allgemein eine Frage: Bei der Berechnung der Werbungskosten beim Punkt Wegstrecke. Wie viele Arbeitstage rechnet das Finanzamt einem Lehrer eigentlich an? So viel wie bei anderen Arbeitnehmern auch (da Ferien ungleich Urlaub?)

    Kann denn theoretisch dein Vertrag für das nächste Schuljahr verlängert werden?
    Wenn ja: es bliebe die Option so lange im Angestelltenverhältnis an der Schule beschäftigt zu bleiben, bis der Rektor die Möglichkeit hat, eine Stelle schulscharf (auf dich zugeschnitten) auszuschreiben.
    Ich würde dir aber empfehlen, die nächstbeste Planstelle die dir angeboten wird anzunehmen, egal wo sie liegt.

    Zitat

    Offenbar fördert die Schule auch die Konsumentenhaltung, die die Studierenden immer noch beibehalten. Natürlich kann man sich auch unabhängig von der Schule auf ein Studium vorbereiten! Es gibt Schnupperkurse, Brückenkurse, Internet, Bücher etc. - klar denkende Menschen nehmen diese Angebote auch wahr. Aber plopp, schon werden wieder die Lehrer beschuldigt. Niemand muss Abitur machen. Aber wer es macht, sollte es auch wollen. Und wer studieren will, kann sich informieren, wie das geht.


    Zustimm! Das Gymnasium ist noch immer in weiten Bereichen mehr Pizzalieferant denn Kochschule von Selbstständigkeit keine Spur.(Subjektive Betrachtungsweise)

    Zitat

    Kompetenzen die ich fördern möchte: Eigene Gedanken und Gefühle beschreiben+ Schreibaufgaben in einem angemessenen Zeittraum umsetzten.


    Letzteres wäre eher ein methodisches Ziel.




    Wie wäre es mit:




    Die Schüler können ihre emotionale Verbindung zur Jahreszeit Frühling schriftlich und sprachlich zum Ausdruck bringen, indem sie aus verschiedenen lyrischen Darstellungsmöglichkeiten wählen, eigene Inhalte erschaffen und diese mit anderen austauschen.
    --> Diese Satzkonstruktion würde zumindest mal ein Schreibziel offerieren und Möglichkeit bieten, das Erschaffene vorzutragen.




    Allerdings sehe ich es in einer 7. eher problematisch an, Gedichte mit dem Thema Frühling zu verbinden, da dieses Thema wohl seit Klasse 3 durchgekaut wird. Dann doch eher etwas mit stärkerem Lebensbezug, da ja die Schüler dazu bewegt werden sollen, sich auszudrücken. 8)

    Zweischneidig,


    ich wäre generell gegen Filme, da die Zeit sinnvoller genutzt werden kann. Z.B. Ausblick auf das kommende Thema oder Sachen wie soziales Lernen, Spiele mit Regeleinhaltung, Diskussion zu einem kontroversen Thema aus dem Fachbereich usw.

Werbung