Beiträge von chrisy


    :wacko: Klärt mich mal jemand auf? Ich kenne Jigsaw nur aus dem Horrorstreifen "Saw". Der war mir ja nicht sonderlich sympathisch. Für welche Unterrichtsmethode stand denn dieser Pate?


    Grüße
    Mara


    :wacko: Klärt mich mal jemand auf? Ich kenne Jigsaw nur aus dem Horrorstreifen "Saw". Der war mir ja nicht sonderlich sympathisch. Für welche Unterrichtsmethode stand denn dieser Pate?


    Grüße
    Mara


    "Gruppenpuzzle"



    --> http://wiki.zum.de/Gruppenpuzzle

    Grundsätzlich war ich positiv überrascht. Vor allem die Arbeitszeitberechnung am Anfang hat mir gefallen.


    Gestört haben mich vor allem die offensichtlich gestellten Unterrichtslektionen. Das in der dritten Lektion präsentiere Jigsaw ist ja schön und nett, aber wie wir alle wissen ist der Vorbereitungsaufwand hierfür so hoch, dass diese Methodik nur im Ausnahmefall zur Anwendung kommen kann. Eine "normale" Unterrichtstunde hätte da doch noch zu einem objektiveren Bild beigetragen.




    Naja, ist die Methode einmal etabliert geht das zeitlich schon. Wenn man dann noch das benötigte Arbeitsmaterial nicht selbst herstellt, sondern passende Kollektionen nimmt ist das relativ gut zu machen. Gerade bei älteren Schülern insbesondere an Gymnasien kann man ja auch Informationen aus Lexika, Internet usw. in die Arbeitsblätter nehmen, die nicht erst noch sprachlich vereinfacht werden müssen.

    Mal so nebenbei: Ein Problem beim Them Juden in D/Europa sehe ich, wenn man Juden durch die Geschichte hindurch stets nur als historisches Daueropfer charakterisiert. Z.B. gerade jüdische Aufklärung in Europa oder das normalisierte Zusammenleben in Europa vor den Kreuzzügen kommen stets zu kurz. Das Thema Holocaust finde ich schon relevant für den Primarbereich, sollte dann aber auf den Holocaust begrenzt bleiben.

    Hallo


    irisn, gute Anregungen. Hast du dazu evtl. noch Material?
    Ich suche hierfür ein paar Vorlagen, welche ich für meine HSler adaptieren/überarbeiten kann.
    Theoretisch könnte man das ja mit Deutsch gut verbinden.


    PS: 10-Fingersystem wird lustig werden, wenn man es selbst nicht beherrscht. 8)

    Hallo Steffen


    laut Bildungsplan geht es um dies:


    Klassen 5 und 6
    Die Schülerinnen und Schüler können
    • in grundlegender Weise mit informationstechnischen
    Werkzeugen umgehen*;
    • Dateien auf verschiedenen Speichermedien verwalten*;
    • elektronische Text-Dokumente anfertigen, in einfacher
    Form gestalten und für einfache Präsentationen verwenden*;
    • Texte mithilfe der Rechtschreibkontrolle der Textverarbeitung
    unter Anleitung überarbeiten;
    • Daten und Bilder zur Gestaltung der Textdokumente
    verwenden*;
    • mit digitalen Bildern umgehen und für Gestaltungsaufgaben
    verwenden;
    • technische Sachverhalte mit einem entsprechenden Programm
    zeichnerisch darstellen;
    • die Computertastatur mit zehn Fingern bedienen*;
    • computergestützte Lernhilfen verwenden.


    Mir fällt dazu nicht mehgr ein, als modellhaftes Lernen, bei dem ich es zeige und die Schüler es nachmachen.
    Aber das geht doch bestimmt auch besser, oder? 8)

    Hallo liebe Forengemeinde,


    wie ich erfahren habe unterrichte ich eine 5. Klasse HS in Informatik.


    Ich habe bisher noch nie in diesem Bereich unterrichtet.


    Habt ihr Tipps, welche Themen dort behandelt werden können?


    Spontan fällt mir nur der Bereich Textverarbeitung und


    der sichere Umgang im Internet ein.


    Dank im Voraus!

    die sollten doch an deiner schule, an der du tätig sein wirst, vorhanden sein, oder?



    Tatsächlich? Zu mir hieß es, ich solle die Stoffpläne bis xy.2011 der Schulleitung überreichen.


    Und: Ist es den Schulleitungen i.d.R. egal, ob man die Stoffpläne von den Verlagen nimmt oder
    selbst erstellt?

    Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Was ist denn Dein Maßstab dabei? Ich denke schon, dass ein gewisser Unterschied im Studium zwischen Gymnasiallehramt und dem Grundschulstudium zu sehen ist. Mir wurde in dem Thread gesagt, es sei naiv zu glauben, dass das Gehalt mit der Leistung des Studiums korreliert. Verstanden.
    Aber es korreliert doch zumindest mit dem "Grad der Qualifikation"! Und da möchte ich wirklich behaupten, dass mein 1. Staatsexamen in Chemie und Physik von der Qualifikation höher anzusiedeln ist.



    Naja die Wertigkeit ist auch Länderabhängig. In den skandinavischen Ländern kommen nur die besten eines Abiturjahrgangs in die Lage, Lehramt auf Primarstufe ergreifen zu dürfen. klar auch, dass diese ein ansehen ähnlich wie Ärzte haben. Der Vorteil bei deinem 1. Staatsexamen dürfte sein, dass du es leichter hast, in einen anderen Beruf zu wechseln als bei einer Staatssexamen für GHS.

    Die Idee an sich ist nicht schlecht und es ist sicherlich nicht zu früh das Thema kind- und sachgerecht bereits in der GS anzusprechen: anhaltspunkt wäre wohl Erleben von Ausgrenzung o. ä.


    Es gibt da auch einen Koffer, den man sich ausleihen kann:
    http://www.gedenkstaettenforum…ndheit_im_20_jahrhundert/


    Bei Standbildern u.ä. wäre vorsicht angebracht, damit die Thematik nicht durch unvorsichtiges agieren in der Klasse ins lachhafte abgleitet; sprich: dieMethode des Standbilds muss bekannt sein auch die dazugehörige ernsthaftigkeit.

Werbung