Beiträge von Ruhe
-
-
Ich bin gerade zufällig wieder auf diese Geschichte gestoßen, die ich damals mitverfolgt habe. Ih suchte eigentlich einen anderen Beitrag
Wie ist die Sache denn nun ausgegangen? MIttlerweile ist dsa Abi ja ein paar Monate her.
-
Alternative: einfach dort anrufen und fragen.
-
Wir haben an unserer beschlossen, dass Berichtigungen der Arbeit angefertigt werden müssen. Wir haben aber die Form offen gelassen. Den Beschluss haben wir gefasst, damit alle Klassen gleichbehandelt werden (soweit möglich). So eine beshcluss hatte ich aber bisher immer an meinen Schulen gehabt. Vielleicht ist so etwas ja Schulform- oder Bundesland- oder Schulabhängig.
Die meisten Fachkollegen lassen die ganze Arbeit nocheinmal bearbeiten (d.h. die falschen Aufgaben). Ein Kollege geht sogar soweit, dass er die Berichtigungen auch benotet. Davon halte ich aber nichts, da das ja für Schüler, die eine schlechte Arbeiten haben und keine perfekte Berichtigung hinkriegen noch eine weitere schlechte Note bedeutet. Gute schule erhalten dadurch noch eine gute Note und haben wenig zu tun. Das finge ich reichlich ungerecht.
Ich selbst beschränke mich bei den Berichtigungen auf die Fehlerschwerpunkte. Ich schaue: Was hat der Schüler falsch gemacht? Wo liegen die Hauptprobleme? Diese Aufgaben lasse ich berichtigen. So bekommt jeder einen überschaubaren Rahmen. Die "schlechten" müssen dann nicht so viel mehr machen als die "guten". Ich finde es aber wichtig, sich mit den Aufgabentypen der Klassenarbeit zu beschäftigen. Meist wird ja nach einer Klassenarbeit das Thema gewechselt. Da bauen sich sonst enorme Defizite auf, schließlich wird jedes Mathethema später mal wieder relevant.
-
An unserer Schule haben wir da in den Fachkonferenzen einheitliche Regeln für dei Fächer. In Mathe lassen wir Berichtigungen anfertigen. da haben wir einen Fachkonferenzbeschluss gefasst (mehrheitlich) an den sich alle Fachkollegen halten müssen.
Habt ihr Regeln in den Fachkonferenzen gefasst? Oder ist so etws an der Grundschule anders.
-
"However, about 25000 people still die around the world every day from diseases spread in water. Yet even this use is now being questioned. Scientists are carefully measuring the piosonous compounds that the chlorine makes after it is added to our water supply."
aus: chemistry for you von Lawrie Ryan (Schulbuch aus GB)
-
Wenn es nicht so teuer werden sollte, kannst du die Karte doch einfach selbst machen. Dadurch erhält man auch mit der Zeit eine große Sammung.
In Physik mache häufig die Lerntheken selbst. DIN A5 Karten gestalten, evtl. selbstgemachte Fotos rein, laminieren, fertig. Die sammlung wird immer größer und ich kann sie immer wieder einsetzen.
-
Eine Möglichkeit wäre doch die Schüler Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Seeräuber, Freischwimmer, ....) machen zu lassen.
Meine Nichte hat jetzt mit 4,5 Jahren den Freischwimmer geschafft.
So etwas wäre doch ein Anreiz.
-
Im Matheunterricht mache ich meist folgende Sache, die evtl. als Spiele durchgehen könnten: Bingo, Domino, diverse Kopfrechenspielchen,
Ich habe auch mal Aufgaben auf nummerierte Kärtchen (z.B.20 Stück) geschrieben. Diese mussten verdeckt auf den Tisch gelegt weden. Dann habe ich jeweils zu zweit (manchmal auch zu dritt) spielen lassen. Mit einem 20er Würfel mussten die Schüler sich dann ihre Aufgabe erwürfeln. Diese musste dann berechnet werden. Der andere rechnete auch, damit der "Würfler" nicht einfach schummelt. Wurde richtig gerechnet bekommt man die Karte, wurde falsch gerechnet bekam der andere die Karte. So wurde am Ende geschaut wer die meisten Karten hatte. Natürlich entstehen dabei "Leerläufe", wenn die gewürfelte Karte schon weg ist, dann man eben "Glück" oder "Pech" (je nach Sichtweise) gehabt. Dann muss eben reihum so lange gewürfelt werden bis wieder eine Karte kommt.
Ansonsten bei 4teachers mal in die Suchmaschine "Spiele" und Material und Mathematik eingeben.
Leider schreibst du nicht für welche Klassenstufe du suchst.
-
Bei "4teachers" kannst du fündig werden. Da sind mehrere Entwürfe von Gesprächsprotokollen, etc. verschiedener Leute drin.
-
In NRW ist es eine Sache einer übergeordneten Stelle, ob man in arbeiten darf und wenn in welchem Umfang. Da hat der Chef nichts zu sagen, sondern den Anweisungen dieser Stelle zu folgen.
Der BAD ist eine Art Arbeitsmedizinischer Dienst. Ich bin damals von selbst hingegangen. Mitgebrachtt habe ich die Laborwerte meiner Fraunenärztin (Impfstatus ist sehr sehr wichtig) mitgebracht, die dann beurteilt werden. Unteruscht wurde ich ansonsten nicht. Dann bekam ich eine Bescheinigung, die ich dem Schulleiter vorlegen musste. Eigentlich muss der Termin über den Dienstweg gmacht werden, ich habe es aber selbst geregelt. Ging schneller, denn der Schulleiter macht sich strafbar, wenn er eine Schwangere ohne Gemehmigung von BAD arbeiten lässt.
Beim Dienstweg kann die Terminabsprache bis zu 4 Wochen betragen (wie bei einer Fruendin), die man nicht vor die Kinder treten darf.
Ich selbst durfte wieder arbeiten, obwohl ich nicht gegen Zytomegalie immun war (ich arbeite aber auch nicht mit Kindern unter 10 Jahren) Meine Cousine im Kindergarten durfte es nicht mehr.
In NRW will die Unfallkasse so vermeiden für evtl. Schäden am Kind aufzukommen!?!
Ich denke es ist an dieser Stelle überflüssig zu diskutieren, ob das in NRW Blödsinn ist oder nicht. Das ist hier so, da kann man nichts ändern und die TE muss da leider durch.
@ susannea: Leider ticken die "Obrigkeiten" in den Bundesländern nicht gleich. Der Schulleiter hat in NRW diesbezüglich nicht viel zu melden.
-
@ fossy: Da liegt ein Missverständnis vor.
Ich habe ncht die Absicht ein weiteres Fach nachzumachen. Ich habe nur dem TE geantwortet, als er im ersten Beitrag von der NRW-Möglichkeit schrieb und sein Wunschfach nicht fand. Darauf habe ich geantwortet.
Ich selbst sitzte sein 12 Jahren fest im Sattel und habe erst gerade ein weiteres Fach nachgemacht.
-
Hallo,
ich habe letztes Schuljahr solche einen Zertifizierungskurs (Chemie) bei der Bezirksregierung Arnsberg gemacht.
Diese gibt es aber nur für Mangelfächer in NRW. Dein Wunsch Geschichte ist hier in NRW absolut kein Mangelfach. Auch Spanisch wird in der Sek.1 nicht angeboten. Für die Teilnahme an einem solchen Kurs musst du eine Festanstellung in der Bez. Arnsberg haben.
-
Es gibt sogr schon ein Gerichtsurteil zum Thema "Sitzplatz", da mal Eltern geklagt hatten. Dabei ist rausgekommen, dass die sitzordnung in der Hoheit des Lehrers liegt und die Schüler haben das hinzunehmen. Selbstverständlich sollten päd. Gesichtspunkte einbezogen werden, aber generell ist es deine Entscheidung.
Nachzulesen im Schulrechtbch von Hoegg.
-
Deine Frage muss in den Sichrheitsrichtlinien für den naturwssenschaftlichen Unterricht deines Bundeslandes klar geregelt sein. Bei uns in NRW heißt sie RISU.
Frag doch mal eure/n Sicherheitsbeauftragte/n (Zweifelsfall: Schulleitung fragen).
Das Küchen/Nawi - Problem würde ich so regeln, dass während des Unterrichts (insb. während des Experimentierens) Essen und Trinken, Schminken, ... streng verboten sind.
Nachtrag: Denke auch an deine "Sicherheit". Passiert ein Unfall mit Schülerbeteiligung, wird zuert geschaut, ob du die Sicherheitsrichtlinien befolgt hast. Da wirst du in die Verantwortung genommen. Da sollte man sich absichern.
-
Off topic: Und schon geht die "Prügelei" um persönliche Befindlichkeiten fern ab vom Thema wieder los ...
-
Ich denke die besten Informationen erhälst du von den Kollegen an der Schule.
An den meisten schulen gibt es feste Regeln o.ä., die in den jeweiligen Fachkonferenzen (jedenfalls kenne ich das so) festgelegt sind. Frag doch jemanden aus deinem neuen Kollegium. Es ist nicht schlimm als Anfänger nachzufragen. Ich beantworte solche Fragen immer gern.
Dann noch viel Erfolg beim Schulstart und willkommen im Forum.
-
... wenn du auch spät am Abend noch mit "Guten Morgen" grüßt.
-
@ silicium:
Wenn der Threadersteller, wie in seinem Profi angegeben, Sek1-Lehrer ist, dann gilt dieser Gehaltsprung nicht für ihn. Den gibt es nur bei Gym/Ges. Fachleiter. Bei Sek1 gibt es nur 76,69€ brutto mehr. Be Sek1 gibt es keine Beförderung dabei.
-
Ich finde generell alle drei Namen nicht schlecht.
Aber der Name Ida kommt in letzter Zeit häufiger. In meinem Bekanntenkreis ist gerade eine 1Jahr als geworden und letzte Woche eine geboren worden.
Lotta kligt immer irgendwie wie eine Abkürzung, auch wenn der Name eigentlich schön ist. Vielleicht denken viele Menschen später, dass das Kind eigentlich Charlotte oder ähnlich heißt und nur Lotta genannt wird. Wenn ich mir vorstelle, dass Lotta später auch mal Erwachsen ist, dann klingt das irgendwie kleinkindniedlich.
Mit Pia habe ich jetzt gute Erfahrungen gemacht. Im Bekanntenkreis und in der Schule.
Werbung