Ich meinem Angleichungskurs für die 11er habe ich einen Jungen sitzen, der zwar deutscher Muttersprache ist, aber jahrelang in Südamerika gelebt hat und nun ein wenig Schwierigkeiten hat, sich gehoben auszudrücken, weil ihm die Formulierungen fehlen. Ich habe ihm nun eine Liste mit einigen Formulierungen gegeben, aber das reicht noch nicht. In den Fremdsprachenlehrwerken findet man ja immer so Listen mit "Vokabular", gibt es das für das Deutsche auch? Habt ihr einen Hinweis auf ein Lehrwerk, wo ich das finde, oder eine Internetseite, oder oder oder?
"Formulierungsliste" für Gedichtsinterpretation
-
-
Hallo AK,
ich weiß nicht genau ob du sowas meintest...Zitat
Mögliche Versatzstücke für den Aufsatz(Die folgenden Versatzstücke sind lediglich Anregungen, um die eigene Analyse und Interpretation in Aufsatzform zu bringen.)
FÜR DIE EINLEITUNG:
• Die Kurzgeschichte/Anekdote/Fabel... Titel von Autor handelt von / beschäftig sich mit dem Thema...
• In seiner Kurzgeschichte/Anekdote/Fabel ... Titel beschäftigt sich Autor mit dem Thema/Problem ...
• Die Kurzgeschichte/Anekdote/Fabel... Titel von Autor scheint auf den ersten Blick von Thema/Problem .... zu handeln. Bei genauerem Lesen zeigt sich aber, dass sich hinter der Oberflächenhandlung eine zweite, allgemeinere/tiefergehende Problematik/Themenstellung, nämlich ... verbirgt.FÜR DEN HAUPTTEIL
Gliederung:
Der Text lässt sich in .... (Anzahl) Abschnitte gliedern. Der 1. Abschnitt (Z. 1 -x) handelt von (...Inhalt). Darauf folgt (Z. x - y) Inhalt. Im Schluss des Textes (Z. y - z) geht es um/wird geschildert/erzählt (Inhalt).Erählperspektive:
Die Geschichte wird aus der Perspektive des (Typ des Erzählers) berichtet (Beleg). Daraus ergibt sich/D.h., dass das ganze Geschehen subjektiv [Ich-/Er-Erzähler]/gleichsam objektiv [auktorialer Erzähler] geschildert wird.Sprachebene/Stil allgemein + erster Bezug zum Leser:
Die Handlung erscheint auf den ersten Blick einfach/kompliziert, was auch in der Sprache zum Ausdruck kommt (Beispiel).
Der Text ist in Hochsprache/Umgangssprache/Slang mit einfachen parataktischen/komplizierten hypotaktischen Sätzen erzählt.
Damit steht der Text jedermann offen/setzt konzentriertes Lesen voraus/erfordert eine intensive Beschäftigung mit dem Text.Titel und Lesererwartung:
• Der Titel „..." lässt zunächst ... erwarten. Diese Lesererwartung wird im Verlauf der Geschichte bestätigt/erhält aber im Laufe der Handlung eine andere Richtung. Dies zeigt sich deutlich ... (Z. x).
• Während der Titel „..." zunächst eine Geschichte über ... vermuten lässt, wird bereits Stelle die Lesererwartung nicht erfüllt. Statt ... ,wird der Leser mit ... konfrontiert.
• Mit dem Titel erweckt der Erzähler beim Leser die Erwartung, dass ... Diese Erwartung wird jedoch nur teilweise erfüllt. Bereits Stelle/Spätestens ab Stelle wird für den Leser deutlich, dass ...Inhalt:
• Die Handlung setzt abrupt/mit einer kurzen Einführung in die Situation/mit ... ein.
• Das Hauptmotiv, ...., zieht sich durch den ganzen Text (Z. x, Z. y, Z. zff).
• Am Ende bricht die Handlung abrupt ab und überlässt es dem Leser einen Schluss zu finden.
• Der offene Schluss aktiviert den Leser, der die Geschichte selber zu Ende denken muss.
• Parallel zu dieser Handlung verläuft ein zweiter Handlungsstrang: ...
• In diese Haupthandlung schiebt der Erzähler genau an der Stelle, an der ..., eine Nebenhandlung ein , ...Sprachliche Untersuchung:
• Der Erzähler verwendet sehr viele Adjektive/Adverbien/dynamische/statische Verben/..., die den Text sehr anschaulich/dynamisch ... machen.
• Die evaluativen Adjektive (Beleg) zeigen auf der einen Seite, wie stark der Erzähler wertet, auf der andere Seite wird der Leser durch sie stark beeinflusst.
• Die vielen deskriptiven Adjektive und Adverbien (Beleg) machen das Geschehen und die handelnden Figuren sehr lebendig.
• Der Verzicht auf alle schmückenden und beschreibenden Adjektive und Adverbien lässt den Text (zunächst) sehr sachlich und nüchtern erscheinen.
• Die gehäuft auftretenden Verben der Gemütsbewegung (Z. x,y,z) zeigen, ....FÜR DEN SCHLUSS:
• Die Gesamtaussage des Textes ... ist auch heute noch relevant
• Die Gefühle und Handlungsweisen der Hauptfigur können vom Leser gut nachvollzogen werden, da ...
• Der Text macht deutlich, dass ...
Sparsam umgehen sollte man mit Spekulationen/“Aussagen“ über die Intention des Autors nach dem Muster: Kafka wollte hier ... zeigen (vgl. Vorbemerkung) ! Wichtig ist, dass alle Aussagen über den Text am Text (Zitat, Zeilenverweis) belegt werden. Auf richtiges Zitieren achten! Jedem Befund muss die Analyse der Wirkung/Funktion folgen. -
Ja, genau, an sowas dachte ich. Das werde ich nun mit meinen Gedichtsachen ergänzen. Vielen Dank!
Werbung