Englisch ist scheiße… Beleidigung im Arbeitsheft

  • Könnte man vielleicht den Kraftausdruck aus dem Betreff nehmen? Ich finde es unschön, so etwas lesen zu müssen (ich sage es auch nicht und meine Schüler und Kinder dürfen auch nicht).

    Ist das ein Kraftausdruck? Ich verwende das Wort eigentlich täglich, auch in der Schule. 🤷


    Ich fluche aber auch verdammt gerne, vielleicht bin ich da anders.

  • In der Schule benutzt man eine andere Sprache als unter Freund*innen. Es gibt nicht nur verschiedene Sprachen, sondern auch verschiedene Arten zu sprechen. Mit den anderen Lehrer*innen im Lehrer*innenzimmer spreche ich anders als mit den Kindern. Die Kinder sprechen mit mir anders als mit anderen Kindern. Die Kinder sprechen mit mir im Unterricht anders als in der Pause. Alle Kinder und alle Lehrer*innen sind natürlich unterschiedlich und haben eine andere Art zu sprechen, als man selbst oder erwarten eine andere Ansprache - selbst in der gleichen Situation mit dem gleichen Menschen. Das gehört zur Authentizität dazu und Uneinigkeit über die gewählte Sprache in einer Situation gehört zum Aushandlungsprozess der gesellschaftlichen Normen dazu. Fäkalsprache, Kraftausdrücke und vulgäre Sprache gehören der Norm meiner Erfahrung nach weder auf den Schulhof, noch in den Klassenraum. In der Grundschule hat man immerhin auch einen Erziehungsauftrag und eine Vorbildfunktion.

  • In der Schule benutzt man eine andere Sprache als unter Freund*innen. Es gibt nicht nur verschiedene Sprachen, sondern auch verschiedene Arten zu sprechen. Mit den anderen Lehrer*innen im Lehrer*innenzimmer spreche ich anders als mit den Kindern. Die Kinder sprechen mit mir anders als mit anderen Kindern. Die Kinder sprechen mit mir im Unterricht anders als in der Pause. Alle Kinder und alle Lehrer*innen sind natürlich unterschiedlich und haben eine andere Art zu sprechen, als man selbst oder erwarten eine andere Ansprache - selbst in der gleichen Situation mit dem gleichen Menschen. Das gehört zur Authentizität dazu und Uneinigkeit über die gewählte Sprache in einer Situation gehört zum Aushandlungsprozess der gesellschaftlichen Normen dazu. Fäkalsprache, Kraftausdrücke und vulgäre Sprache gehören der Norm meiner Erfahrung nach weder auf den Schulhof, noch in den Klassenraum. In der Grundschule hat man immerhin auch einen Erziehungsauftrag und eine Vorbildfunktion.

    Das magst du so machen. Ich spreche eigentlich immer gleich. Ich passe mein Vokabular nur bei mir weniger bekannten oder unbekannten aus der Aufsicht oder Ministerium an. Und bei externen. Ansonsten nicht.


    Extra anders sprechen und eine "Lehrerpersönlichkeit" annehmen ist nix für mich. Ich bin kein Schauspieler.

  • Das magst du so machen. Ich spreche eigentlich immer gleich. Ich passe mein Vokabular nur bei mir weniger bekannten oder unbekannten aus der Aufsicht oder Ministerium an. Und bei externen. Ansonsten nicht.


    Extra anders sprechen und eine "Lehrerpersönlichkeit" annehmen ist nix für mich. Ich bin kein Schauspieler.

    Warum sprichst du dann mit Leuten aus dem Ministerium anders? So ganz freimachen kann man sich doch nicht von Rollen.

  • Und wer jetzt weiß, aus welchem Buch das stammt, ist mein Held. 😉

    Anna Seghers: Transit

    Wichtig zu lernen vor allem ist Einverständnis. (B. Brecht)


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • Äther, Gesäß und Bindfaden nochmal.


    Und wer jetzt weiß, aus welchem Buch das stammt, ist mein Held. 😉

    "Der Satz "Äther, Gesäß und Bindfaden nochmal" stammt aus dem Buch "Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre" von Heimito von Doderer. Es ist ein berühmter Roman, der in Österreich spielt und viele gesellschaftliche Themen behandelt.

    Interessiert dich etwas Spezielles an diesem Buch oder Autor?"

    meint dein Held "Copilot"
    ;)

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Ähm .... jetzt bin ich irritiert. Ich kenne ihn aus den Büchern meines Jugendheldes. Also einer meiner Jugendhelden neben Captain Future, Captain Kirk und Randy Perkins. Er fiel mal irgendwann in einem Buch mit den Geschichten von Mark Brandis.

  • Ist das ein Kraftausdruck? Ich verwende das Wort eigentlich täglich, auch in der Schule. 🤷


    Ich fluche aber auch verdammt gerne, vielleicht bin ich da anders.

    Es ist halt Fäkalsprache.

    Ich fluche auch nicht.

    Könnt ihr ja machen, wo ihr seid. Und ich kann euch bitten, damit aufzuhören.

    In meiner Sprache bin ich gerne freundlich. Fäkalien sind nicht freundlich.

  • Ähm .... jetzt bin ich irritiert. Ich kenne ihn aus den Büchern meines Jugendheldes. Also einer meiner Jugendhelden neben Captain Future, Captain Kirk und Randy Perkins. Er fiel mal irgendwann in einem Buch mit den Geschichten von Mark Brandis.

    In diesem Fall muss man vermutlich den österreichischen Plagiatssucher Stefan Weber beauftragen. Der ist ja derzeit beschäftigungslos. Aber vielleicht wäre er ja auch hier parteiisch ;)

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

Werbung