Leben zur Zeit Jesu - welche Stunde für UB mit Fachleitung

  • Meine Referendarin plant eine Unterrichtsreihe im Fach kath. Religion zum Thema „Das Leben zur Zeit Jesu“.

    Welcher Themenbereich würde sich Eurer Meinung für einen Unterrichtsbesuch der Fachleitung anbieten? Es soll nicht zu sachunterrichtlich sein.


    Würde mich über Tipps sehr freuen.

  • Es soll nicht zu sachunterrichtlich sein.

    Man kann einzelne Themen auch mit biblischen Erzählungen verbinden, z.B. zuerst den Hausbau erläutern, in der nachfolgenden Stunde die Heilung des Gelähmten.

    Solche Bezüge passen mehrfach, bei einem UB muss man aber die Didaktik zu Wundererzählungen berücksichtigen und gut überlegen, ob man das so zeigen will.


    Noch eine Möglichkeit: Essen, dazu Speisung der 5000, möglich wären sicher auch Speisegesetze oder Gebete, die zum Essen gesprochen werden

  • Grundsätzlich würde sich jeder Bereich anbieten. Wie ist denn die Reihe aktuell strukturiert?

    Es ist eigentlich ganz „klassisch“ geplant: wohnen zur zeit jesu, tagesablauf eines Kindes, Essen / Lebensmittel, Berufe ….

  • Es ist eigentlich ganz „klassisch“ geplant: wohnen zur zeit jesu, tagesablauf eines Kindes, Essen / Lebensmittel, Berufe ….

    "Ganz klassisch" sollte eigentlich das religiöse Moment, speziell das christliche, im Zentrum der UE stehen. Das Leben "zur Zeit Jesu" soll den Hintergrund beleuchten, das Verständnis für das Religiöse ermöglichen.

    Leider bleibt im "üblichen" RU das Wesenliche unbeleuchtet, Reli-Lehrer*innen machen sich nen schlanken Fuß, geben sich als vermeintliche Geschichtslehrer*innen. Sei also vorsichtig und stell das Wesentliche heraus.

    Wichtig zu lernen vor allem ist Einverständnis. (B. Brecht)


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • Als ich das Thema "Leben zur Zeit Jesu" unterrichtet hatte, habe ich einige Webseiten dazu als Info gesammelt. Vielleicht ist etwas Interessantes/Verwertbares für dich dabei:
    https://www.autenrieths.de/religionsunterricht.html#leben

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Also erst seit ein paar Wochen und ein paar Unterrichtsstunden.


    Ich hätte ein anderes Thema vorangestellt, etwas, wobei sich die Kinder der Gruppe besser kennenlernen und man als Lehrkraft einen Überblick bekommt, welche Vorerfahrungen überhaupt gegeben sind (kirchlich eingebunden oder getauft, aber unwissend).


    Im 1. SJ solltest du zudem erheblich anschaulicher arbeiten, es sind ja eher Wort-Bild-Zuordnungen möglich statt Zusammenhänge selbst zu erarbeiten.

    Wenn es nicht zu "sachunterrichtlich" sein soll, müsste man ja eine Erzählung einbinden. Zu überlegen wäre, was mit dieser Lerngruppe dann methodisch möglich sein kann (Standbild, etwas nachspielen, Gefühle darstellen).

  • Meine Referendarin plant eine Unterrichtsreihe im Fach kath. Religion zum Thema „Das Leben zur Zeit Jesu“.

    Welcher Themenbereich würde sich Eurer Meinung für einen Unterrichtsbesuch der Fachleitung anbieten? Es soll nicht zu sachunterrichtlich sein.


    Würde mich über Tipps sehr freuen.

    Was sagt denn der Lehrplan, welche Ziele verfolgt sie? Wieso gibt sie ihrer Reihe schon so einen sachunterrichtsschwangeren Titel, wenn der historische Aspekt nicht im Vordergrund stehen soll?


    Was sich für einen Unterrichtsbesuch "anbietet" finde ich grundsätzlich sowieso die falsche Frage. Wem oder was soll sie denn gerecht werden?

  • Als ich das Thema "Leben zur Zeit Jesu" unterrichtet hatte, habe ich einige Webseiten dazu als Info gesammelt. Vielleicht ist etwas Interessantes/Verwertbares für dich dabei:
    https://www.autenrieths.de/religionsunterricht.html#leben

    Darin sind ungefähr 20 Wikipediaartikel zu finden und ansonsten keine einzige Seite zum angefragten Thema.


    Kann die Verlinkerei nicht mal untersagt werden? Werbung ist hier sonst auch verboten.

  • Es ist eigentlich ganz „klassisch“ geplant: wohnen zur zeit jesu, tagesablauf eines Kindes, Essen / Lebensmittel, Berufe ….

    Ich hatte mal das Land Israel ganz groß auf einem Holzbrett und es wuchs immer weiter. Einmal ging es um die Fischer, einmal um Aussätzige vor den Stadttoren usw. So konnte man altes aufgreifen und die aktuelle Geschichte einbeziehen. So nach dem Motto: Wisst ihr noch... Habe ich bei meinem UB gemacht, den ich von der Kirche hatte, nachdem ich das Bundesland gewechselt habe.

  • Darin sind ungefähr 20 Wikipediaartikel zu finden und ansonsten keine einzige Seite zum angefragten Thema.


    Kann die Verlinkerei nicht mal untersagt werden? Werbung ist hier sonst auch verboten.

    Falls ich noch richtig zählen kann, sind es 12 Links zur WP - die man nicht unbedingt auf dem Schirm hat und die zum Thema passen. Und die Seiten mit Links zum Thema hast du übersehen.
    Davon abgesehen:
    Das sind Linkhinweise zu Unterrichtsmaterialien und Infos - und dem TE gefällt's.
    BTW: Was soll daran Werbung sein?

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Was sagt denn der Lehrplan, welche Ziele verfolgt sie? Wieso gibt sie ihrer Reihe schon so einen sachunterrichtsschwangeren Titel, wenn der historische Aspekt nicht im Vordergrund stehen soll?


    Was sich für einen Unterrichtsbesuch "anbietet" finde ich grundsätzlich sowieso die falsche Frage. Wem oder was soll sie denn gerecht werden?

  • Nunja, Quittengelee, es ist ja nunmal so, dass man im Referendariat doch auch immer wieder darauf achtet das zu zeigen, was Fachleitung von einem erwartet.

    Die Referendarin ist ebenso erst seit dem 1.2. bei uns und möchte im 1. UB gerne etwas „allgemeiner“ beginnen im Sinne von nicht „hochtheologischen“ Inhalten.

    Daher UNTER ANDEREM die Idee, das leben zur Zeit Jesu mit den Kindern zu thematisieren.

Werbung