Freie Tage für A15 Vollzeit (Zwischendurch mal "Thema bitte löschen")

  • ich hingegen halte den Begriff "unanständig" für ein offenbar klar zu beobachtendes korruptes Verhalten problematisch. Aber natürlich ist es dipomatisch sinnvoll mit anderem Framing zu arbeiten, als mit "Gerechtigkeit" und "Freier Tag", weil man dann wieder in dieser Neiddebatte ist bzw. Chefs dann oft mit autoritärem Verhalten reagieren. Eine Dokumentation dieser UV (nicht des Stundenplans) über die letzten Jahre würde ich trotzdem vornehmen - allein schon, um sicherzustellen, dass ich mir das nicht einbilde.


    ein sinnvoller Ansatz könnte es sein, wenn man das ganze unter die Pflicht zur gesundheitliche Fürsorge durch die Schulleitung packt - warum nicht mal darum bitten, dass die weniger arbeitsintensiven Kurse innerhalb des Kollegiums rotiert werden, weil man am Stock geht? Wenn das ganze System hat, dann bauen alle Profitierenden darauf, dass da keiner was sagt. dann würd ich hingegen schon den Personalrat ins Boot holen, um mal ne langfristige Strategie zu fahren. Ein Wunsch an die Lehrerkonferenz könnte da zB sein, dass Wünsche des Kollegiums in der UV im Vorhinein systematisch abgefragt werden oderso. (Da müsste man mal die rechtliche Lage abklopfen vorher, also welche Rechte hat die Lehrerkonferenz, gibt es irgendwelche Vorgaben bei der UV, welche Rechte hat der Personalrat - das ist ja in jedem Bundesland anders.)

  • Nein, auch das gibt das Vollzeitlehrer mal freie Tage haben. Das ist auch in Ordnung, wenn sich das in den kommenden Schuljahren verteilt und jeder mal in den Genuss kommt

    Hast du denn mitgeteilt, dass du gerne einen freien Tag hättest? Denn das du darauf eifersüchtig ist, ist ja nun nicht zu überlesen.
    und nein, es muss auch nicht jeder mal in den "Genuss" kommen, weil viele das gar nicht wollen.

    Du weißt, nur sprechenden Leuten kann geholfen werden!

  • einen freien Tag bekommen einfache Lehrer nur gelegentlich in Vollzeit, ansonsten musst du Stunden reduzieren und auf Gehalt verzichten. Die AL haben den freien Tag immer und bekommen A15, darum geht’s, nicht um Neid?

  • Das ist die Definition von Neid.


    Bei uns gibt es ähnliche Diskussionen über unseren Vertretungsplaner, weil der immer die tollsten Pläne hat und nie nachmittags da ist. Was niemand sieht ist, dass er jeden Tag ab 7:00 in der Schule sitzt und Untis dann logischerweise den Unterricht mit möglichst wenigen Springstunden hinten anhängt. Genauso hat unsere SL immer einen unterrichtsfreien Tag, auf den sie sich bevorzugt alle Auswärtstermine legt.


    Es kann durchaus sinnvolle Sachgründe für freie Tage geben (das mit den Abschlussklassen ist eine andere Nummer) und wenn man die nicht versteht, heißt es auch nicht zwingend, dass sie nicht triftig sind.

    If you look for the light, you can often find it.
    But if you look for the dark that is all you will ever see.

  • Ist es Neid, wenn eine Person in der Machtposition diese für seinen/ihren Vorteil ausnützt? Oder geht es eben um Gerechtigkeit?


    Ich habe mich mit den Ungerechtigkeiten so halbwegs abgefunden und mache halt mein Ding. Manchmal ärgert es mich mehr, manchmal komme ich zurecht. Was bei mir gut ist, ist dass viele Kolleg:innen negativ betroffen sind, dann ist man wenigstens nicht alleine.


    P.S. Ich habe im aktuellen SJ tatsächlich einen freien Tag, finde das aber garnicht so überragend, weil dafür halt andere Tage sehr lang sind. Eine andere Kollegin bittet regelmäßig darum, dass sie wenig in Abschlussklassen eingesetzt wird, weil man die ausfallenden Stunden ja vorher reinarbeiten muss und das ist auch anstrengend.

    Sei konsequent, dabei kein Arsch und bleib authentisch. (DpB):aufgepasst:

  • Ich habe im aktuellen SJ tatsächlich einen freien Tag, finde das aber garnicht so überragend, weil dafür halt andere Tage sehr lang sind.

    Das ist genau der Punkt, man muss kommunizieren, dass man das auch gerne hätte oder nicht.

    Und nein, für Vollzeit und freien Tag muss man nicht seine Arbeitszeit reduzieren, sondern nur seine Unterrichtsstunden und das macht man mit Anrechnungsstunden, also ist es nicht ungewöhnlich, dass man dann weniger Stunden hat (und genauso wie Teilzeitkräfte die Möglichkeit für unterrichtsfreie Tage).

    Und doch, das ist per Definition Neid, was du hier zeigst.

  • einen freien Tag bekommen einfache Lehrer nur gelegentlich in Vollzeit, ansonsten musst du Stunden reduzieren und auf Gehalt verzichten. Die AL haben den freien Tag immer und bekommen A15, darum geht’s, nicht um Neid?

    Wie bereits gesagt bzw. geschrieben: Ich kenne es hier in NDS von den BBS anders. Da haben recht viele KuK einen unterrichtsfreien Tag pro Woche (wenn sie es denn so möchten). Wir haben aber auch ein Stundenplankonzept; das scheint an deiner Schule nicht vorhanden zu sein, oder?


    Mir ist jetzt bewusst dass das alles sehr kontrovers gesehen wird und ich in der Schule besser nichts mehr sage.

    Na, wenn du meinst. Musst du ja im Endeffekt selber wissen.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Ich finde das ebenfalls ungünstig, beim Bund gab es immer den Spruch "Führen durch Vorbild" und einen freien Tag finde ich hier unpassend bei Vollzeit. Es geht hier auch um Ansprechbarkeit für Kollegen.

    Das ist m. E. auch von der Größe der Schule abhängig.

    Bei uns läuft seit langer Zeit schon ein Gros der Kommunikation mit der (erweiterten) Schulleitung - also auch den Abteilungsleiter*innen - über E-Mail. Darüber ist die Ansprechbarkeit oftmals eher gegeben als persönlich vor Ort. Das hängt aber eben auch damit zusammen, dass sowohl viele der "einfachen" Lehrkräfte als auch die AL zwischen den verschiedenen Gebäuden unserer Schule und teilweise auch dem Haupt- und dem Außenstandort hin- und herpendeln und man sich dadurch oft gar nicht persönlich begegnet. Unsere AL sind daher auch nicht in jeder Pause in ihren Büros. Wenn ich also etwas klären will, schreibe ich am besten eine E-Mail. Wenn etwas Dringendes vorfällt, wende ich mich halt an ein anderes SL-Mitglied.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Ich finde das ebenfalls ungünstig, beim Bund gab es immer den Spruch "Führen durch Vorbild" und einen freien Tag finde ich hier unpassend bei Vollzeit. Es geht hier auch um Ansprechbarkeit für Kollegen.

    Ich finde "Führen durch Vorbild" nach wie vor eine aus meiner Sicht und für mich erstrebenswerte (Teil)Form des Führungsstils.

    Als Schulleitung muss ich oft von KollegInnen mehr Arbeit verlangen, wenn KollegInnen krankheitsbedingt oder anderweitig ausfallen. Bei langfristigen Ausfällen müssen einige KollegInnen auch dauerhaft Mehrarbeit leisten.
    Für mich war es immer klar, dass ich mich da nicht ausnehmen kann und darf, wenn ich nicht unglaubwürdig wirken soll. Ich kann von KollegInnen nicht verlangen, dass sie noch etwas draufpacken, wenn ich selbst nicht dazu bereit bin.

    Die Ansprechbarkeit ist für mich ein weiterer zentraler Aspekt - wobei das nicht nur passiv sondern auch aktiv gemeint ist. Wer ansprechbar ist, muss das auch aktiv zeigen - daher ist der mehrmalige tägliche Gang ins Lehrerzimmer aus meiner Sicht unverzichtbar.

    Im Fall der TE gibt es offenbar ein Kommunikations- sowie ein Transparenzproblem. So entsteht der Eindruck, die AL picken sich die Rosinen heraus - und so erhebt die TE den Anspruch auf Gerechtigkeit.

  • einen freien Tag bekommen einfache Lehrer nur gelegentlich in Vollzeit, ansonsten musst du Stunden reduzieren und auf Gehalt verzichten. Die AL haben den freien Tag immer und bekommen A15, darum geht’s, nicht um Neid?

    Noch einmal: die Abteilungsleiter haben an diesem Tag nicht frei, sondern lediglich keinen Unterricht. Mit Blick darauf, dass sie für ihre zusätzlichen Aufgaben ohnehin weniger Unterricht erteilen, ist das auch vollkommen nachvollziehbar. Irgendwann müssen sie die zusätzlichen Aufgaben ja mal erledigen. Und das muss nicht zwingend vor Ort sein.


    Ein unterrichtsfreier (nicht: freier!) Tag ist nun einmal erheblich einfacher zu realisieren, wenn ohnehin weniger Pflichtstunden zu erteilen sind. Das hat gegenüber anderen Kollegen nichts mit "unfair" o.ä. zu tun.

  • Das ist genau der Punkt, man muss kommunizieren, dass man das auch gerne hätte oder nicht.

    Das hilft bei uns nichts. Gefühlt macht die SL exakt das Gegenteil von dem, was man sich wünscht.


    Wie gesagt, ich habe mich arrangiert, aber ich verstehe den Frust des TE.

    Sei konsequent, dabei kein Arsch und bleib authentisch. (DpB):aufgepasst:

  • Bei uns gibt es ähnliche Diskussionen über unseren Vertretungsplaner, weil der immer die tollsten Pläne hat und nie nachmittags da ist. Was niemand sieht ist, dass er jeden Tag ab 7:00 in der Schule sitzt und Untis dann logischerweise den Unterricht mit möglichst wenigen Springstunden hinten anhängt. Genauso hat unsere SL immer einen unterrichtsfreien Tag, auf den sie sich bevorzugt alle Auswärtstermine legt.

    Das kann man aber auch anders regeln. Ich mache bei uns die Vertretungsplanung. Ich sitze nie morgens in der Schule, sondern mache das ab 6 Uhr von Daheim oder da wo ich eben gerade bin. 7 Uhr wäre für viele schon zu spät, da einige lange Anfahrten haben. Mein Stundenplan ist auch ganz nett, das liegt aber an anderen Restriktionen und meiner Abordnung. Beschwert hat sich da noch niemand.


    Ich finde das ebenfalls ungünstig, beim Bund gab es immer den Spruch "Führen durch Vorbild" und einen freien Tag finde ich hier unpassend bei Vollzeit. Es geht hier auch um Ansprechbarkeit für Kollegen.

    Finde ich gar nicht. Die Gründe wurden hier auch schon mehrfach erwähnt. Wir habe nicht mehr das Jahr 1970, mit unnötigen Anwesenheiten. Greifbar ist von der SL eigentlich jeder täglich, ob da derjenige in der Schule ist oder nicht spielt doch gar keine Rolle.

  • Das hilft bei uns nichts. Gefühlt macht die SL exakt das Gegenteil von dem, was man sich wünscht.


    Wie gesagt, ich habe mich arrangiert, aber ich verstehe den Frust des TE.

    Das ist natürlich sehr ungünstig. Wenn bei uns Stundenpläne gemacht werden, dann sind meine stv. SL und ich 1-2 Wochen damit beschäftigt eine optimale Lösung (gemeinsam und unabhängig von einander) für alle zu finden. Die Mitglieder der SL haben dabei oftmals weniger Restriktionen als andere Lehrkräfte und bekommen eben entsprechend der Vorgaben eine Stundenplan. Wenn jemand sich einen unterrichtsfreien Tag wünscht, dann wird das eigentlich immer berücksichtigt. Manche LK bekommen auch mal suboptimale Pläne, dann achten wir darauf, dass es im nächste Halbjahr nicht wieder die gleiche Person trifft.

Werbung