Freie Tage für A15 Vollzeit (Zwischendurch mal "Thema bitte löschen")

  • auch wenn ich mir nicht vorstellen kann weshalb man einen Tag zu Hause bleiben muss

    Muss man vielleicht nicht, kann man aber


    Als Entschädigung gibt es deutlich mehr Geld und Anrechnungsstunden.

    Und die sorgen dafür, dass man weniger Unterrichtsstunden hat und die somit auch auf weniger Tage legen kann.

    Ich habe z.B. auch 5 Anrechnungsstunden und einen Tag mit 8 Stunden, was dazu führt, dass ich nur zwei weitere Tage (also insgesamt 3 komme) und dann sogar nur je 2 Stunden habe, das finde ich blöd (und nicht nur ich) und somit werde ich nicht öfter kommen (warum auch, für Einzelstunden oder weil jemand meint, er würde mich gerne jeden Tag vor Ort sehen), sondern werde Stunden aufstocken, die weiterhin auch nur auf 3 Tagen liegen. Und z.B. die meisten Technikprobleme kann ich schneller von zuhause lösen bzw. sehe sie schneller wenn ich keinen Unterricht habe und zuhause bin als in der Schule.
    Warum sollte das nicht mit einem Teil der Probleme bei euch auch so sein?!?

  • ClaudiaOStR

    Hat den Titel des Themas von „Freie Tage für A15 Vollzeit“ zu „Thema bitte löschen“ geändert.
    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    "Thema bitte löschen"


    <Mod-Modus>


    Nein.


    So langsam finde ich das unschön, dass man ein Thema aufmacht und es anschließend gelöscht haben will.

    Als ob wir Mods Langeweile haben. *kopfschüttel*


    Vielleicht ist es hilfreich, erst zu überlegen, ob man das Thema, das man erstellt, erstellen möchte.


    kl. gr. frosch, Moderator

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Ich kann deinen Frust darüber verstehen. Aus meiner Sicht sollte es auch so sein, dass die Leitung jeden Tag vor Ort ist. Aber wenn er die Möglichkeit hat und es sich so einrichtet - seine Entscheidung. Und die der Schulleitung.

  • kleiner gruener frosch

    Hat den Titel des Themas von „Thema bitte löschen“ zu „Freie Tage für A15 Vollzeit (Zwischendurch mal "Thema bitte löschen")“ geändert.
  • Ich glaube das Problem ist eher, dass man sich beschweren will und dann merkt, dass die meisten Personen es anders sehen.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Je nach Stundenplan und Zahl der Entlastungsstunden kann es rechnerisch so kommen, dass man einen unterrichts[sic!]freien Tag hat als A15-VZ-Kraft.

    Unterrichtsfrei heißt aber nicht notwendigerweise dienstfrei. Die Aufgaben können ggf. zu Hause erledigt werden, ebenso ist man womöglich auch zu Hause über die dienstlichen Kanäle ansprechbar bzw. greifbar.
    Da Homeoffice auch in obersten Landesbehörden durchaus üblich ist, sehe ich hier nicht, wieso das nicht funktionieren sollte.

    Etwas anderes wäre es, wenn die AL sich gute Pläne zu Lasten der anderen KollegInnen macht. Das fände ich unanständig.

  • Es geht um die Gerechtigkeit.

    Ich halte das durchaus für ein legitimes Anliegen, ganz allgemein gesprochen.

    Aber, wie gesagt, dann muss man ins Gespräch mit der Schulleitung gehen, die dann im Zweifelsfall für Transparenz sorgen muss, warum der freie Tag nötig ist. Dafür kann es gute Gründe geben, die dann aber auch konkret benannt werden müssen. Ein reines "Entlastung für SL-Tätigkeit" wäre mir da auch zu wenig. Ich halte auch wenig davon, dass es solche Priviliegien gibt, einfach nur weil man Mitglied der SL ist.

    Aber wenn es konkrete Gründe gibt, und Seph hat solche genannt, und wenn diese auch benannt werden können, vielleicht sogar inkl. Absprachen für den Umgang mit solchen unterrichtsfreiene Tagen (- wobei solche SL-interna das Kollegium und auch den PR nur sehr bedingt etwas angehen -), dann kann das schon gerechtfertigt sein.

    In jedem Fall rate ich zu einer sachlichen, ergebnisoffenen Herangehensweise. Die 20-30 "Urlaubstage mehr" gehören sicherlich nicht dazu.

  • wie kommt darauf, dass Unterricht weniger wichtig wird

    Weil die Arbeitszeit für alle gleich lang ist. Mit den zusätzlichen Aufgaben, wird weniger Zeit für Unterricht und dessen Vor- und Nachbereitung verwendet.

  • Vollzeit heißt für mich jeden Arbeitstag anwesend sein. Scheinbar habe ich mich getäuscht

    Nö, wieso sollte es das heißen. Nicht in der Schule sein bedeutet doch nicht Freizeit.

  • Gerade bei Stundenplanern muss man bedenken, dass es extrem wenig Sinn macht, sich in den Stundenplan Stunden einzuplanen, um dann an der Schule zu sein um einen Stundenplan zu setzten. Was soll der den Montags in der 2. Stunde oder Dienstags in der 3. Stunde in der Schule mit seiner Entlastungsstunde machen? Er hat noch gar nicht genug informatioen, um den Stundenplan fürs nächste Halbjahr zu setzten oder den Stundenplan, an dem eine Vertretungskaft jemanden ersetzt (Was ja oft nciht 1:1 ist, weil die Anzahl der Stunden verschieden ist und/oder die Fächer verschieden sind und manin der UV etwas schieben muss.)

    Stundenplanung heißt dann auch mal, dass man eine Vertretung auschreibt und man noch gar nicht weiß, wer sich so bewirbt. Dann abwarten, bis Bewerbungsgespräche waren und dann (Da ist ja schon viel Zeit ins Land gegangen und evtl. viel Unterricht ausgefallen) dann will man auch möglichst schnell den Plan fertig haben. Ja, dann arbeitet man eben mal nach seinem "normalen" Unterricht noch an dem Plan, gerne auch mal spät in der Nacht. Und wenn dann da noch ein paar Fehler drin sind, die man nicht so schnell findet und/oder es mehrere Optionen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen gibt und man erst Rücksprache hält, ... und gleichzeitig dann Plan so schnell wie möglich braucht, dann sind das schon mal ein paar Tage mit wenig privaten Sachen und/oder Schlaf. Da lassen andere Lehrer längst ihre Griffel fallen oder brauchen 6 Wochen zum korrigieren von ein paar Arbeiten. Das kann sich ein Stundenplaner nicht leisten. Die Arbeit mal aufschieben (Ach, heute abe ich in der Woche keine Lust am Nachmittag/Abend zu arbeiten, da bin ich zu kaputt, mache ich mal in Ruhe lieber erst Sonntag morgen) wie es "normale" Lehrer machen geht bei einem Stundenplaner i.d.R. nicht. Der muss dann ran und kann es nicht aufschieben.

  • Denke, dem TE ging es darum, dass sich AL einen wunderschönen Stundenplan selbst stricken und zusätzlich dann nicht ansprechbar sind.


    Wenn sich die AL die Rosinen rauspicken,geht das auf Kosten aller anderen.


    Bei uns ist es so, dass AL länger und öfter in der Schule sind, als andere Lehrkräfte. Selbst in den Ferien.

  • Bei uns ist es so, dass AL länger und öfter in der Schule sind, als andere Lehrkräfte. Selbst in den Ferien.

    Hier auch!

    Nicht alle, wie bei allen Menschen, gibt es auch bei AL welche, die es schaffen, Arbeit von sich fernzuhalten. Das ist dann aber Aufgabe der Schulleitung das zu überwachen.

  • Mal aus der Perspektive einer Berufsschullehrkraft aus Bayern. Ich verstehe das Problem des TE und kann es nachvollziehen. Diejenigen, die für die Stundenplanung zuständig sind, haben sehr viele Möglichkeiten sich selbst zu bevorzugen. Das ist an vielen Schulen durchaus an der Tagesordnung. Und das ist extrem frustrierend, wenn man selbst dann immer die A-Karte zieht mit einem Stundenplan, der einem nicht gefällt.


    An meiner alten Schule war der AL/Stundenplaner ziemlich bemüht es allen Recht zu machen. Er hat meine Wünsche echt gut umgesetzt und ich hatte dank Blockunterricht und Abschlussklassen im Sommer echt 2 Wochen zusätzlich keinen Unterricht. Das ist echter Luxus! Im Gegenzug hat er mit aber im Winter einen Stundenplan geschrieben, der fast täglich von der 1. bis 9. Stunde ging, mit Holstunden und mit deutlich mehr Unterricht, als eigentlich OK wäre (die freien Tage müssen vorher rein gearbeitet werden). Alles in Absprache und fair im Team verteilt. Dann ist das doch OK.


    An der jetzigen Schule ist es schon auffällig, dass manche Leute immer montags und/oder freitags grundsätzlich frei haben und das diese, wenn die Abschlussklassen wegfallen, weitere freie Tage haben. Ich unterrichte z.B. auch in Abschussklassen, habe an den Tagen immer noch andere Klassen, so dass ich nach der Abschlussprüfung eben nicht ganze Tage frei habe. Natürlich nervt das und ist ungerecht.


    Oft kommt dann noch dazu, das bestimmte Personen immer die schönen, interessanten, einfachen Fächer unterrichten und man sich selbst mit vorbereitungs- und korrekturintensiven Fächern rumschlagen muss. Für alle nicht-Berufsschullehrer: wir studieren nicht Fächer, sondern Fachbereiche. In meinen Fachbereich Wirtschaft fallen z.B. Fächer wie Buchführung, Betriebslehre, Allgemeine Wirtschaftslehre, aber auch Veranstaltungsplanung oder Praxismanagement (für MFA), oder Lagerlogistik. Manche der Fächer sind einfacher als andere.

    Sei konsequent, dabei kein Arsch und bleib authentisch. (DpB):aufgepasst:

  • ich finde auch, dass die beschriebene systematische Unterrichtsverteilung ohne Zweifel ein "Geschmäckle" hat und das wird bleiben, selbst wenn die Abteilungsleitung noch so toll am freien Tag konzeptioniert. Hast Du darüber mal mit anderen in Deiner Abteilung gesprochen? Dann könnte man sich mal an den Lehrerrat/Personalrat wenden. Ich vermute, dass Ihr da kein Recht auf irgendwas habt, aber manchmal reicht es schon, Korruption zu benennen, damit sie sichtbar wird und dann aufhört.

  • Etwas anderes wäre es, wenn die AL sich gute Pläne zu Lasten der anderen KollegInnen macht. Das fände ich unanständig.

    Ehrlicherweise klingt es aber genau so. Die AL gibt sich die Klassen, die frühzeitig weg und zusätzlich klein sind. Es geht gar nicht um Home Office Tage oder so. Das scheint mir wirklich nicht fair.

  • Eine Kollegin empfindet das genauso wie ich. Die letzten Beiträge beschreiben das Problem gut. Wir wissen momentan nicht, ob wir zum PR oder SL gehen sollen, denn das ganze hat in vielen Abteilungen System. Ober sticht Unter, sagt man in Bayern. Danke für die Antworten. Möchte nur Gerechtigkeit und keinen Ärger, aber Burnout ist auch keine Lösung

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Möchte nur Gerechtigkeit und keinen Ärger, aber Burnout ist auch keine Lösung

    Ich empfinde den Begriff "Gerechtigkeit" hier als problematisch, weil nicht klar ist, ob es Dir hier um "rechtskonformes" Verhalten seitens der AL geht, oder ob es Dir um ein gewünschtes Verhalten der AL geht, dass Deinem individuellen Maßstab an Gerechtigkeit entspricht. Das ist nämlich nicht zwingend deckungsgleich.

    Das Vorgehen der AL kann durchaus rechtskonform sein, auch wenn es Deinem Sinn für Gerechtigkeit widerspricht oder anderweitig wie von state_of_Trance beschrieben zumindest moralisch fragwürdig ist. Letzteres ist aber nicht "einklagbar".

  • Vollzeit heißt für mich jeden Arbeitstag anwesend sein. Scheinbar habe ich mich getäuscht

    Sind denn an deiner Schule alle Vollzeit-unterrichtenden Lehrkräfte jeden Tag in der Schule anwesend? Also, an meiner Schule nicht (und auch an anderen mir bekannten BBSn nicht). Und auch die Abteilungsleiter*innen haben durchaus mal einen unterrichtsfreien Tag. Ich habe gerade mal geschaut: In diesem Halbjahr (das ändert sich aber von Schuljahr zu Schuljahr bzw. von Halbjahr zu Halbjahr!) haben drei unserer sechs Abteilungsleiter*innen einen unterrichtsfreien Tag pro Woche.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

Werbung