Mehr Stunden für Fachlehrerinnen und Fachlehrer

  • Auch an Förderschulen gibt es keine "Fachlehrer", sondern Förderschullehrkräfte.

    Doch, an (bestimmten) Förderschulen gibt es auch Fachlehrer (neben den Förderschullehrern/Sonderschullehrern oder wie auch immer die wissenschaftlichen Lehrkräfte für Sonderpädagogik im entsprechenden Bundesland heißen).


    Zumindest in Bayern: https://www.lehrer-werden.baye…chlehrer-sonderpaedagogik

    In BW: https://lehrer-online-bw.de/,Lde/3355650

    In NRW, wie ich in diesem Thread lernen durfte: https://www.bra.nrw.de/bildung…chlehrerin-foerderschulen

    Damit schon einmal in den drei einwohnerstärksten Bundesländern.

  • Ja, wir an Förderschulen in Bayern haben Fachlehrer (so praktische Fächer). Bringt aber in Niedersachsen oder NRW auch keine Klärung rein.

    Unsre Fachlehrerinnen saßen heute recht vergnügt in der Pause rum.

  • An dieser Stelle frage ich mich, warum wir 1,5 Jahre lang darauf vorbereitet werden, zu unterrichten, wenn wir am Ende doch hauptsächlich zur Beaufsichtigung der Schüler*innen eingesetzt werden.

    Mir scheint, du schießt mit deinen Aussagen deutlich über das Ziel hinaus. Die Möglichkeit, Fachpraxislehrkräfte auch (nicht nur!) für unterstützende Aufgaben in Doppelsteckung oder im Ganztag einzusetzen, heißt noch lange nicht, dass diese Einsatzmöglichkeit überwiegt. Das gilt insbesondere bei Lehrkräftemangel. Die von dir zitierte Quelle normiert lediglich, dass - sofern es überhaupt Kapazitäten auch für Doppelsteckungen und Ganztag gibt - diese vornehmlich durch Fachpraxislehrkräfte als durch Sonderpädagogen besetzt werden sollen.

    Wir alle kennen die Realität: Es kommt zu Unterrichtsausfällen, und plötzlich müssen wir den Unterricht doch übernehmen – trotzdem wird am Ende nur 2/3 der Stunde angerechnet.

    Unterrichtseinsätze sind 1:1 anzurechnen. Das gilt auch für Vertretungsstunden.

    Es wirkt, als würde hier krampfhaft versucht, den Lehrkräftemangel auszugleichen – auf Kosten der Fachlehrer*innen. Man kämpft seit Jahren für eine gerechte Bezahlung, doch stattdessen werden uns mehr Stunden aufgebürdet.

    Nein, es werden nicht mehr Stunden aufgebürdet (siehe oben). Es gibt lediglich - und das seit Jahren und nicht erst seit kurzem - die Möglichkeit, lehrendes Personal auch anders einzusetzen als nur für Unterricht....sofern die Kapazitäten dafür da sind.

  • Man kämpft seit Jahren für eine gerechte Bezahlung, doch stattdessen werden uns mehr Stunden aufgebürdet.

    Wenn ich den das Aufgabengebiet der Fachlehrer richtig verstehe in diesem Zusammenhang, kann ich aber eine Erhöhung des unterrichtlichen Einsatzes nachvollziehen, da ein großer Teil der außerunterrichtlichen Arbeit, wie sie andere Lehrkräfte ausüben (Elternarbeit, Korrekturen, Unterrichtsvorbereitung) nicht in dem Umfang stattfindet.

  • Wenn ich den das Aufgabengebiet der Fachlehrer richtig verstehe in diesem Zusammenhang, kann ich aber eine Erhöhung des unterrichtlichen Einsatzes nachvollziehen, da ein großer Teil der außerunterrichtlichen Arbeit, wie sie andere Lehrkräfte ausüben (Elternarbeit, Korrekturen, Unterrichtsvorbereitung) nicht in dem Umfang stattfindet.

    Das sehe ich in der Praxis aber völlig anders. Dem würde ich in keinster Weise zustimmen.

  • Immer dieses Lehrer-bashing...

    Alle Leute, die nicht Lehrer sind, denken, Lehrer sei ein leichter Job (!) und offenbar denken das hier auch viele vom Beruf ihrer Kollegen...

  • Immer dieses Lehrer-bashing...

    Alle Leute, die nicht Lehrer sind, denken, Lehrer sei ein leichter Job (!) und offenbar denken das hier auch viele vom Beruf ihrer Kollegen...

    wir können ja mal ein Ranking zur Wertigkeit von Lehrkräften machen. Ich fange an:


    1. GYM
    2. HR
    3. G
    4. F
    5. BS

Werbung