Das Jahr 2025...

  • Nach der Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat Herr Habeck ja schon seinen Kurt-Hager-Moment gehabt, wenn ich das richtig gelesen habe. Ich denke auch, dass die EU-Politik, insbesondere aber auch die deutsche Politik, ebenso reagieren wird.

    Ab da war es bis zum Zusammenbruch 1989 keine ganze Wahlperiode mehr.


    Aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen, es wird immer weitergehen. Ob "gut", dafür reicht meine Glaskugel nicht.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

    Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen.

  • Deine Frau sollte dich mal öfter einkaufen schicken.

    Oder du solltest dich mit den Grundlagen der Mathematik befassen.
    Inflationsbereinigt entsprechen 128 € aus dem Jahr 2009 heute 268,29.
    https://www.finanzen.net/konjunktur/inflationsrechner

    Woher die restlichen 120 € Aufschlag bei der Gebäudebrandversicherung stammen musst - und kannst DU mir nicht erklären. Das haben die versicherungsgesellschaften längst getan. Diese leiten die Steigerung aus vermehrten Schadensereignisen ab. Und nu?

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Und nu gehst Brötchen kaufen.

    Schwaben kaufen Brezeln. Da kostet das Stück - ofenfrisch - bei Netto 29 ct.
    Brötchen sind billiger - die liegen bei 20 ct

    Für Krönchen-Brötchen verlangt unser Bäcker 40 ct. Dass die mal 13 ct gekostet haben, war vermutlich vor deiner Geburt.

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Oder du solltest dich mit den Grundlagen der Mathematik befassen.
    Inflationsbereinigt entsprechen 128 € aus dem Jahr 2009 heute 268,29.
    https://www.finanzen.net/konjunktur/inflationsrechner

    Woher die restlichen 120 € Aufschlag bei der Gebäudebrandversicherung stammen musst - und kannst DU mir nicht erklären. Das haben die versicherungsgesellschaften längst getan. Diese leiten die Steigerung aus vermehrten Schadensereignisen ab. Und nu?

    Du weißt schon wie die Inflation bei uns schöngerechnet wird oder? Sicherlich kommt bei der Gebäudeversicherung auch anders hinzu. Nicht zuletzt spielt hier der Standort eine Rolle.

  • ...schöngerechnet...

    Verschwörung, Verschwörung....

    Auf der Seite von Finanzen.net (s.o.) wird erläutert, wie die Inflation berechnet (nicht "schöngerechnet") wird.

    Aber klar. Die Klimaschäden und Hochwasser dürfen im speziellen Fall der Gebäudebrandversicherung natürlich keine Auswirkung haben - sonst müsste man diese (- nach allgemeiner wissenschaftlicher Überzeugung von Menschen erzeugten) Naturereignisse ja dem Klima zurechnen.
    Justier' mal deine Scheuklappen.

    Zitat

    Wie wird Inflation ermittelt?

    Das Statistische Bundesamt ermittelt die Inflationsrate mit Hilfe des Preisniveauanstiegs und somit der Geldentwertung. Diese weist die prozentualen Veränderungen des Preisniveaus aus, die sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Monat, Jahr) ergeben haben. Am häufigsten wird zur Messung der Inflation der Verbraucherpreisindex herangezogen. Der Index der Inflation wird mit Hilfe eines Warenkorbs von 750 wichtigen Güterarten, die von privaten Haushalten in Deutschland gekauft werden, berechnet, der in einem bestimmten Jahr repräsentativ für einen durchschnittlichen Haushalt - in Deutschland 2,3 Personen - ist. Je nach Warenkorb des Käufers, ob Familie, Single oder Rentner, gibt es dann unterschiedliche Gewichte im Korb. Die resultierenden Preise aller Waren werden mit denen des Vorjahres verglichen, woraus sich letztlich die Inflationsrate ergibt.

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Schwaben kaufen Brezeln. Da kostet das Stück - ofenfrisch - bei Netto 29 ct.
    Brötchen sind billiger - die liegen bei 20 ct

    Für Krönchen-Brötchen verlangt unser Bäcker 40 ct. Dass die mal 13 ct gekostet haben, war vermutlich vor deiner Geburt.

    40ct für ein Brötchen? Ich wüsste nicht, wo es das hier noch gibt, außerhalb von Discountern.

  • Beitrag von reinerle ()

    Dieser Beitrag wurde von kleiner gruener frosch aus folgendem Grund gelöscht: Wegen Trolling entfernt. Reiß dich mal zusammen, reinerle. Danke. ().
  • 40ct für ein Brötchen? Ich wüsste nicht, wo es das hier noch gibt, außerhalb von Discountern.

    Für den Matcha Latte in Mannheim amHauptbahnhof habe ich am Freitag fast das gleiche bezahlt wie in Basel. Ich bin jedes Mal wieder beeindruckt, wie krass die Dinge sich in so kurzer Zeit verändert haben, wenn ich es mal für ein paar Tage "rüber" schaffe.

    Dann halt mal rot-rot-grün?

    Man sollte bei solchen Ideen dran denken, dass diejenigen, die einst mehrheitlich Linke wählten unterdessen bei der AfD gelandet sind. Es wird mal wieder Zeit für das berühmte George Orwell Zitat.

  • 40ct für ein Brötchen? Ich wüsste nicht, wo es das hier noch gibt, außerhalb von Discountern.

    Eine einzige Landbäckerei hier in der Umgebung fällt mir gerade ein, wo man ein "normales" Brötchen (also ein Weizenbrötchen) noch für 40 ct bekommt. Ansonsten wird es schwierig...

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Wir bezahlen bereits jetzt Milliarden für Klimaschäden - und schaden dem Wirtschaftsstandort, falls wir nichts unternehmen.

    Das ist eben der Punkt. Wir zahlen das auch wenn wir jetzt für große Anstrengungen und Wohlstandsverlust etwas unternehmen. Deswegen muss Aktionismus immer mit Augenmaß erfolgen und darf nicht auf Kosten der Wirtschaftskraft gehen.


    Und auch wenn wir mit 1% der Bevölkerung für 2% Emissionen verantwortlich sind, ist das insgesamt halt ein Fliegenschiss gegenüber dem Anteil anderer Nationen, deren Emissionen nicht im gleichen Maß zurückgefahren werden und die wir quantitativ eh nicht kompensieren können.



    Ich leugne den Klimawandel und seine Auswirkungen nicht, ich habe aber kapituliert vor der Idee, dass man sich dem noch in irgendeiner Form nennenswert wirksam entgegenstellen kann. Und deswegen halte ich es für sinnvoller, den Wirtschaftsstandort zu sichern und den Fokus auf Adaption zu legen, statt zwanghaft und zum eigenen Nachteil Emissionen zu verringern.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Das ist eben der Punkt. Wir zahlen das auch wenn wir jetzt für große Anstrengungen und Wohlstandsverlust etwas unternehmen. Deswegen muss Aktionismus immer mit Augenmaß erfolgen und darf nicht auf Kosten der Wirtschaftskraft gehen.

    Wobei die Folgen absehbar immer größer und auch kostenintensiver werden. Nicht zu vergessen (was mir noch wichtiger ist: es geht auf Kosten von Menschenleben.)

  • Das ist halt spekulativ - verhält sich die (ggf. verringerte) Schadensentwicklung proportional zu unseren deutschen Einsparungen und den Kosten für Emissionsverringerungsmaßnahmen? I don't think so....

  • (was mir noch wichtiger ist: es geht auf Kosten von Menschenleben

    Das ehrt dich, der übergrossen Mehrheit der Weltbevölkerung ist es aber schlichtweg scheissegal. Wir reichen Westeuropäer*innen sind mit unserer Moral in der ganz krassen Minderheit und es wäre dringend an der Zeit, das endlich anzuerkennen.

  • Ja, die Argumentation kenne ich auch von den Grundschulkindern: "Aber der Felix hat das auch falsch gemacht! Warum immer ich?"

  • Ja, die Argumentation kenne ich auch von den Grundschulkindern: "Aber der Felix hat das auch falsch gemacht! Warum immer ich?"

    Der Felix überholt dich dann halt und du hast Pech gehabt. Damit hat die Welt genau gar nichts gewonnen. Verstehen willst du das scheinbar nicht.


    So ein Zeugs kann man immer leicht daher Reden, wenn man einen Vorsprung hat. Wenn man dann aber überholt wird, wird blöd geschaut.


    Play stupid games, win stupid prices.

Werbung