Grundschullehramt Studium

  • Hey, da ich überlege nach dem Abi Grundschullehramt zu studieren wollte ich einmal in die Runde Fragen, wie das Studium so ist. Ich habe bisher verschiedene Sachen gehört einige meinten es wäre sehr einfach andere meinten es sei sehr schwer, wie beurteilt ihr es? Und was ist der Stoff, den man da so lernt? Ist das mehr hohe Mathematik über LK Niveau oder werden die Basics gemacht und es geht mehr darum, wie man diese gut vermitteln kann. Eine weitere Frage die ich habe ist, welche Fächer man wählen kann.

    Danke schonmal im vorhinein für die Antworten. :top:

    (PS: Ich werde wahrscheinlich in Landau studieren.)

  • einige meinten es wäre sehr einfach andere meinten es sei sehr schwer, wie beurteilt ihr es?

    Manche fanden die Schule einfach und das Abi, manche schwer.

    Manche finden Mathe einfach, manche schwer.

    Manche kommen mit Englisch nicht klar, andere haben keine Probleme.


    Wie soll man so etwas pauschal beantworten?

    Inhalte kannst du durchaus in den Studienordnungen ablesen und ansonsten würde ich eher empfehlen zu den Infotagen der betreffenden Unis zu gehen.

    Außerdem würde ich dir ans Herz legen auch mal in verschiedneen Schulen zu hospitieren vor Aufnahme des Studiums.

  • habe schon ein praktikum gemacht und will maybe ein fsj machen

  • naja vom arbeitsaufwand her gibts es doch schon unterschiede zwischen Germanistik und Jura z.B.

  • Vorab: Wenn du vorhast, länger als 2-3 Tage hier im Forum Mitglied zu sein, solltest du überlegen, ob du wirklich darauf Lust hättest, diesen Usernamen jedes Mal abzutippen. Die Gefahr, sich zu vertippen, ist hierbei doch sehr groß.


    Die Lehrpläne an der Universität nennen sich Studienordnung oder Modulhandbücher. Googelst du z.B. "Modulhandbuch Landau Grundschullehramt Mathematik", erhältst du eine Übersicht über die Themen, die z.B. im Laufe des Bachelorstudiums mit Wahlpflichtfach Mathematik behandelt werden.

    Mein erster Eindruck: Das sind alles Themen, die du aus Grundschule und Sekundarstufe I kennen solltest. Im Studium begegnen sie dir dann noch einmal etwas ausführlich und sicherlich formaler als die verspielten Schulinhalte.

    Beispiel, Vorlesung "Arithmetik".

    Hier heißt es laut Modulhandbuch:

    - natürliche Zahlen, rationale Zahlen

    - Zahlbegriff und Stellenwertsystem

    - Grundrechenarten und Rechengesetze

    - Teilbarkeitslehre


    Klingt jetzt für mich nach nichts, wovor ein mittelmäßiger Abiturient Angst haben müsste, aber das ist natürlich immer subjektiv.

    Vorlesungen gehen über 3 Monate. Da wirst du auch in einem grundschulnahen Themenbereich wie Arithmetik Inhalte lernen, die du nicht 1 zu 1 später in der Schule brauchen wirst. Da müsstest du dich selbst fragen, ob du bereit bist, für ein paar Jahre deine vorhandenen (Schul-)Mathematikkenntnisse noch ein Stückchen zu erweitern.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    naja vom arbeitsaufwand her gibts es doch schon unterschiede zwischen Germanistik und Jura z.B.

    nein.
    wenn du auf das viele Lernen abzielst: In Jura lernst du Gesetzestexte bzw. das juristische Argumentieren und dir müssen viele Rechtsnormen bekannt sein.
    Wenn du natürlich glaubst, in Germanistik reicht es aus, ein bisschen blabla zu einem literarischen Text zu machen, dann ist der Aufwand geringer (und leider bist du mit dieser Meinung nicht in der Minderheit, leider leider auch nicht unter Germanist*innen).
    Aber auch in einem Germanistik-Studium muss man viel lernen, Alt- und Mittelhochdeutsch waren nicht blabla, die verschiedenen linguistischen Bereiche gehen auch einzeln sehr weit in die Tiefe, die verschiedenen Epochen, Gattungen, Autoren, usw.. sind ein bisschen mehr als die LK-Abitur-Mindmap..

  • Hallo,


    das Studium ist gut zu schaffen, wenn man sich für die gewählten Fächer interessiert und Pädagogik mag. MIr hat es trotz Dreierabitur keine großen Mühen bereitet. Ich habe einen besseren Schnitt erreicht als beim Abitur. Grundschullehramt ist eine tolle Wahl und ein Beruf mit Zukunft und attraktiven Rahmenbedingungen (Beamtenstatus, Einkommen, Pension, Ferienzeitregelung). Wenn du Bock auf Kinder hast und dich stressige Phasen nicht abschrecken, go for it.

    Vielleicht kannst du nach dem Abitur erst mal ein FSJ in einer Grundschule machen. Das ist die beste Orientierung, ob man das beruflich machen möchte oder nicht. Viel Erfolg.

  • Vorab: Wenn du vorhast, länger als 2-3 Tage hier im Forum Mitglied zu sein, solltest du überlegen, ob du wirklich darauf Lust hättest, diesen Usernamen jedes Mal abzutippen. Die Gefahr, sich zu vertippen, ist hierbei doch sehr groß

    Den muss man doch nur einmal eingeben. Danach habe ich den nie wieder abtippen müssen.


    Mit gefällt der Username. Sehr eingängig.

  • Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • würde mich halt interessieren, wie Leute die es bisher studiert haben bewerten

    Ich habe in Bayern studiert und da das Ref. gemacht. Beides war sehr viel Arbeit, aber ich fühle mich gut ausgebildet. Mathe musste ich mit einem Kumpel lernen, weil ich darin nicht so gut bin. Kommt auch aufs Bundesland an, denke ich.

  • ..Und was ist der Stoff, den man da so lernt? Ist das mehr hohe Mathematik über LK Niveau oder werden die Basics gemacht und es geht mehr darum, wie man diese gut vermitteln kann. Eine weitere Frage die ich habe ist, welche Fächer man wählen kann....


    Das Niveau - besonders im Bereich Mathematik - wird von Vielen unterschätzt. Da werden nicht die Grundrechenarten wiederholt. Im fachtheoretischen Bereich sind einige an den Anforderungen gescheitert. Das ist Hochschule. Keine Grundschule.

    Alle Hochschulen veröffentlichen die Studienordnungen online. Welche Fächerkombinationen du wählen kannst, erfährst du ebenfalls auf der Website der Hochschule. Ebenfalls erfährst du dort etwas über die Inhalte des Studiums. Deine Anfrage zum Ablauf des Studiums solltest du bei der Studienberatung der Hochschule stellen - und nicht in einem Forum.

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Gut, dass du die Uni angibst. Denn das variiert je nach Bundesland und Uni sehr stark. In Bayern liegt der Schwerpunkt sehr auf Didaktik, ebenso in Brandnburg und RLP, wenn man es nicht als eines von zwei Hauptfächern dort wählt. Du studierst in RLP afaik 2 Fächer (z-B. Deutsch und Geschichte) und hast dann ab dem 5. Semester mehr didaktische und grundschulpädagogische Inhalte auch in anderen Fächern, u.a. Mathe- D.h. in RLP kann man Mathe fachlich weitgehend umgehen

Werbung