KI - Textgenerator für die Grundschule

  • Ja, aber wenn ich nur wenige, relativ selten verwendete Buchstaben ausschließe, kriege ich natürlich auch einfach Zufallstreffer. Das grundsätzliche Problem löst das nicht, ich werde ständig kontrollieren und nachbearbeiten müssen.

  • ich werde ständig kontrollieren

    Ja sicher, die KI ersetzt nicht dein Hirn. Ich glaube, du bist einfach aus Prinzip Team "ja, aber...". Kann man so machen. Ändert aber nichts dran, dass ChatGPT unterdessen doch recht nützlich geworden ist.



    Ziemlich sexistisch 🤣

    DAS ist in der Tat ein bekanntes Problem.

  • Ja sicher, die KI ersetzt nicht dein Hirn. Ich glaube, du bist einfach aus Prinzip Team "ja, aber...". Kann man so machen. Ändert aber nichts dran, dass ChatGPT unterdessen doch recht nützlich geworden ist.

    Ich habe selber oben geschrieben, wo ich ChatGPT einsetzen würde und wo ich es absolut nützlich finde, es geht mir darum, dass ChatGPT immer fälschlich mit logischen Anweisungen gefüttert wird und man die falsche Erwartungshaltung hat, dass die KI doch "verstehen müsse, was man will", ChatGPT kennt keine Logik, sie basiert auf Statistik.

  • Die Tatsache, dass die Texte von ChatGPT sich gnadenlos am statistischen Mittel orientieren ist nebenbei auch die Ursache für das, was hier als sexistisch empfunden wird.

    Statistisch gesehen backt nun mal Mama das Brot und nicht Papa und Max spielt Ball und Lili tanzt.

  • Da bin ich mir jetzt nicht sicher. Die letzte Staistik vom Handwerk hatte bei nur 25% Frauenanteil unter den Bäckern. Das ist eigentlich ein typischer Männerberuf.

  • Da bin ich mir jetzt nicht sicher. Die letzte Staistik vom Handwerk hatte bei nur 25% Frauenanteil unter den Bäckern. Das ist eigentlich ein typischer Männerberuf.

    Der Text bezieht sich aber auf das private Umfeld, wenn du einen Text über das Bäckerhandwerk generieren lässt, wird CharGPT vermutlich über männliche Bäcker schreiben. Letztlich weiß die KI das aber auch nicht, sie hat schlicht mehr Texte beim Training bekommen, bei der Mama backt, als welche, bei denen Papa backt, drum nimmt sie beim selber generieren die Abfahrt zu Mama.

  • Ich habe selber oben geschrieben, wo ich ChatGPT einsetzen würde und wo ich es absolut nützlich finde, es geht mir darum, dass ChatGPT immer fälschlich mit logischen Anweisungen gefüttert wird und man die falsche Erwartungshaltung hat, dass die KI doch "verstehen müsse, was man will", ChatGPT kennt keine Logik, sie basiert auf Statistik.

    Das musst du mir nicht erklären, danke. Ich bin übrigens sehr gut im Prompten, das ist mal Grundvorauusetzung für eine gewinnbringende Nutzung. Was das Modell o1 unterdessen kann, ist hier z. B. sehr eindrücklich zu sehen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Herrn Weitz finde ich sowieso sehr toll, man sollte das Video noch aus einem anderen Grund unbedingt zu Ende gucken.

  • Der Text bezieht sich aber auf das private Umfeld, wenn du einen Text über das Bäckerhandwerk generieren lässt, wird CharGPT vermutlich über männliche Bäcker schreiben. Letztlich weiß die KI das aber auch nicht, sie hat schlicht mehr Texte beim Training bekommen, bei der Mama backt, als welche, bei denen Papa backt, drum nimmt sie beim selber generieren die Abfahrt zu Mama.

    Es ist letztlich auch völlig egal. Es steht jedem frei, Mama und Papa zu tauschen, ChatGPT macht nur einen Vorschlag. Unsere Deutschlehrpersonen thematisieren das Phänomen durchaus im Unterricht, meine Baustelle ist das nicht. Ich amüsiere mich in meinen Fächern immer noch über die grottigen Ergebnisse schlechter Prompts. Mit Mathe als Unterrichtsfach hast unterdessen halt mal geschissen, siehe oben ;)

  • Der Text bezieht sich aber auf das private Umfeld.

    Ist mir auch klar, aber genau genommen ist es, auch laut Promt, nicht expliziet privat. Selbst indirekt soll es laut Promt "nur" ein Text für die Schule (und nicht für Schüler) sein. Das interpretieren die meisten Menschen da erstmal rein und genau so können auch schnell Vorurteile entstehen. Daher hatte ich ja auch den Kommentar erst mit "mag ich" kommentiert und dann aber doch noch mal nachgedacht.

  • Hm, ich höre so den unterschwelligen Vorwurf, man würde es sich zu einfach machen, wenn man sich die Lesetexte nicht selbständig ausdenken würde. Das wundert mich. Ich habe jahrelang genau das getan. Also ich kann das 😁. Aber wenn jetzt in der Woche 75 min zusätzlich gelesen werden soll finde ich, dass KI eine hilfreiche Möglichkeit wäre, Texte zu generieren. Denn wir haben alle irgendwie genug zu tun, oder? Ich brauche schließlich auch noch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, eigentlich mindestens 6 Niveaus, um alle einigermaßen gut zu erreichen. Und ehrlich gesagt ist Unterricht nicht mein Hauptarbeitsschwerpunkt.

    Naja, ich hatte gedacht: gib KI eine Chance - aber was ich so rauslese hat niemand ein Programm, dem eine KI zugrunde liegt und die dann arbeitserleichternd Texte generieren kann - wenn ich 10 min für einen Prompt benötige, der mir einen Einzeiler generiert, kann ich tatsächlich besser mein Hirn nutzen. Das spricht aber nicht für KI. Vielleicht in ein paar Jahren 😅. Aber danke für eure Gedanken und Meinungen!

  • Hm, ich höre so den unterschwelligen Vorwurf, man würde es sich zu einfach machen, wenn man sich die Lesetexte nicht selbständig ausdenken würde.

    ...

    wenn ich 10 min für einen Prompt benötige, der mir einen Einzeiler generiert...

    Ich habe die Diskussion ehrlich gesagt nicht so wahrgenommen. Hier wurde "nur" gezeigt, dass man sich eben etwas mit KI beschäftigen muss, bevor sie sinnvolles Ausspuckt. Das tolle ist doch, wenn du einenmal längere Zeit dafür investiert hast, dann kannst du es beliebig reproduzieren und einfach sagen: Und jetzt das ganze bitte 100 mal. Außerdem gab es hier doch auch mehrere Stimmen, die gesagt haben, dass du dein Hirn nicht einsetzen musst, sondern einfach auf fertige Bücher, Unterrichtsmaterialien, ... zurückgreifen kannst und dir nicht alles neu aus den Fingern ziehen musst.

    Für mich hört es sich eher so an wie jemand der zum ersten mal Fahrrad fährt und sich beschwert, dass es viel leichter ist zu Fuß zu gehen. Tja, da muss man am Anfang einfach ein bischen üben. Aber dann lohnt sich Fahrradfahren und kann viel schneller sein als zu Fuß zu gehen.

  • Hm, ich höre so den unterschwelligen Vorwurf, man würde es sich zu einfach machen, wenn man sich die Lesetexte nicht selbständig ausdenken würde.

    Nein, gar nicht, das ist wirklich Arbeit, die viel Zeit frisst,


    … aber…

    hat niemand ein Programm, dem eine KI zugrunde liegt und die dann arbeitserleichternd Texte generieren kann - wenn ich 10 min für einen Prompt benötige, der mir einen Einzeiler generiert, kann ich tatsächlich besser mein Hirn nutzen.

    wenn dann der Einzeiler nicht den Ansprüchen genügt, denn zu Beginn hattest du nicht nur wenige Buchstaben vorgegeben, sondern auch noch weitere Bedingungen gestellt.

Werbung