KI - Textgenerator für die Grundschule

  • Ich weiß nicht, ob das schon mal Thema war, aber ich suche einen Textgenerator, bei dem man Buchstaben vorgeben kann und dann einfache Lesetexte generieren kann. Also meine Erstklässler haben ja noch nicht alle Buchstaben…. Hat jemand da Erfahrungen und kann was empfehlen?

  • Mit Chat gpt funktioniert es nicht so wie ich mir das vorstelle. Da sind 1. immer auch andere Buchstaben drin und 2. müsste die KI ja wissen, dass a und u ok sind, aber nicht au … deshalb dachte ich, es gibt vielleicht ein richtiges Grundschultool?

  • Mit Chat gpt funktioniert es nicht so wie ich mir das vorstelle. Da sind 1. immer auch andere Buchstaben drin und 2. müsste die KI ja wissen, dass a und u ok sind, aber nicht au … deshalb dachte ich, es gibt vielleicht ein richtiges Grundschultool?

    Chat gpt kann das. Du musst nur richtig erklären was du brauchst. Gesonderte Tools braucht keiner mehr.


    Du kannst natürlich auch deepseek ausprobieren.

  • Logikbedingungen sind für ChatGPT ein Problem, für andere textgenerative KIs auch, probiert es aus, bevor ihr hier schreibt dass das die KI das kann.


    Ich benötigte vor einiger Zeit die Häufigkeit eines bestimmten Buchstabens in einem längeren Text, es war mir nicht möglich, Chat GPT erfolgreich zum "Buchstaben Zählen" zu bringen.

  • Ich benötigte vor einiger Zeit die Häufigkeit eines bestimmten Buchstabens in einem längeren Text, es war mir nicht möglich, Chat GPT erfolgreich zum "Buchstaben Zählen" zu bringen

    Weil LLMs nicht zählen können. Du versuchst ja auch nicht mit dem Fahrrad einen Kuchen zu backen.

  • Das Problem bei der TE aber ähnlich sein. Die KI wird einen Text mit explizit verlangen Buchstaben generieren können aber nicht verstehen, dass andere Buchstaben nicht vorkommen dürfen.


    Beispiel:

    Promt: Schreibe ein Gesicht mit 20 Zeilen, dass den Buchstanden e nicht enthält.


    Ergebnis:


  • Habe ich ausprobiert.

    Buchstabe e ist natülich auch etwas extrem. Geht das überhaupt?

    Ich habe es mal mit dem Buchstaben a ausprobiert. Dafür habe ich 4 Promts benötigt:

    Code
    Schreibe mir eine Geschichte über Autos, in denen der Buchstabe a nicht vorkommt.

    Text war "falsch".

    2. Promt:

    Code
    Leider kommt in dem Text kommt der Bustabe a vor. Zum Beispiel bei "Auto". Benutze bitte nur Worte ohne den Buchstaben "a".

    Text war "falsch"

    3. Promt:

    Code
    Leider kommt in dem Text kommt der Bustabe a vor. Zum Beispiel bei "Stadt". Benutze bitte nur Worte ohne den Buchstaben "a".

    Text war "falsch".

    4. Promt:

    Code
    Leider kommt in dem Text kommt der Bustabe "a" vor. Zum Beispiel bei "Pflaster". Benutze bitte nur Worte ohne den Buchstaben "a".

    Dann kam eine richtige Antwort: (ok. da ist "ä", aber das habe ich nicht verboten)

    Code
    Ein Bus rollt durch den Ort. Zwei Freunde sitzen, schauen aus dem Fenster. Der Bus fährt schnell, bringt sie zur Ortsspitze. Der Wind weht durch's Fenster. Die Sonne ist hoch, doch die Zeit bleibt still. Sie sind froh, es geht schnell. Der Bus dreht um, bringt die zwei zurück. ...
  • Ich würde mir vielleicht deshalb ein Grundschul-Tool wünschen, weil dadurch die prompts schon erprobter wären;


    a ist ok, u auch, aber au nicht. E ist ok, i auch, aber nicht Ei oder eu. S geht vielleicht, aber nicht sp, St. oder sch. H geht, aber nicht ch, und zu viele konsonantenhäufungen bitte auch nicht. Wie soll ich da ChatGPT erklären, dass wir hier von etwa 12 Lauten reden, die auch noch in Texte mit kindgerechten Inhalten verpackt sein sollen (die Gestaltung muss ich dann ja eh über z.b. worksheetcrafter vornehmen)? Bis ich ChatGPT die Rahmenbedingungen vermittelt habe, habe ich denText auch selbst geschrieben :angst:

  • Aber mit so großen Einschränkungen in der Buchstabenauswahl bist du doch sowieso überwiegend beim Fibeldadaismus. Oder was erwartest du dir da groß für zusammenhängende, sinnvolle Texte?

    Und für reine Leseübungen auf der Basis bestimmter Buchstaben gibt es ja eigentlich genug Material, Programme, Tools, Apps usw.

  • Ich nutze inzwischen Seiten wie „Wortsuche“, den Rest mache ich selbst, da kann ich Namen der Kinder aus der Klasse oder häufige Ganzwörter mit einbeziehen, auch wenn die Buchstaben noch nicht explizit im Lehrgang waren.


    Und ich hänge am Lehrgang, weil ich Unmengen an zusätzlichem Material dazu habe.


    Vielleicht ist es zielführender, wenn du de8nen Lehrgang oder die Buchstaben benennst und wir dir Materialseiten zeigen (z.B. lesejule, FrauMohr-ABC der Tiere, Frau Locke - Karibu, WSC hast du ja offenbar schon)

    Ab dem 10. Buchstaben gehen ja für die fitten Lesenden ohnehin auch viele andere Texte.


    ABER:

    Ja, es wäre toll, wenn jemand so ein Programm schreiben würde.

    Buchstaben und Verbindungen eingeben, ggf. Thema wählen und vorgeben, ob es einzelne Sätze oder ein Text sein soll.

  • Fibeldadaismus

    Das entscheidenden kann auch sein, sich genau davon lösen zu können, Alternativen zu haben, damit es für die einen spannender wird und für die anderen unmöglicher, die Texte auswendig zu lernen.

    Bei manchen fällt es genau jetzt sehr deutlich auf, dass sie sich vom Lesenlernen verabschieden.

  • Im Leseband SH lesen wir jeden Tag 15min zusätzlich - da sind die Fibeltexte schnell langweilig. Die Hälfte meiner Erstklässler wühlt sich durch Texte mit allen Buchstaben - aber die andere Hälfte eben nicht. Klar kann ich auch selbst schreiben, habe alles gefühlt an Fibeln zu Hause, ein großes Sammelsurium über die letzten 20 Jahre hinweg an Lesetexten aller Art - ich würde es nur großartig finden, wenn es mittlerweile ein gutes Tool für Lesetexte geben würde, damit auch langfristig die Möglichkeit besteht, Lesetexte zu generieren für alle Schülerinnen und Schüler in x-beliebiger differenzierter Form. Ich hatte gehofft, ihr könnt mir sagen, wo es sowas gibt…

Werbung