Pädagogische Einführung NRW Ablauf 1. Quartal?

  • Hallo :engel:


    ich nehme nun an der PE teil und bin ein wenig verwundert über den Ablauf. Mein Seminar beginnt erst zum 1.5., was bedeutet, dass ich nun Vollzeit an der Schule eingesetzt werden kann. Danach soll jedoch das 1. Quartal mit 14 Anrechnungsstunden erfolgen, da es sich um eine intensive Ausbildungsphase handelt. Wie lange geht das 1. Quartal denn? Ist nun wirklich blöd wieder mit der Hälfte der Stunden aus dem Stundenplan ausgeplant zu werden, auch angesichts der Unterrichtsbesuche und der Kollegen. Hat da jemand schon andere Erfahrungen gemacht?


    Lg

  • Ein Quartal ist dem Begriff nach ein Vierteljahr, also drei Monate intensiver Ausbildungsphase.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Die ersten 3 Monate nach Beginn der PE unterrichtest du nur die Hälfte der „Normal“ Vollzeitstunden (28 Std/Woche). Nach Ablauf der 3 Monate steigt deine Stundenzahl auf 21 oder 22 Stunden (bin nicht ganz sicher).


    Theoretisch darfst du in den ersten drei Monaten nur 14 Stunden unterrichten. In der Praxis sieht das dann manchmal aber anders aus 😉

  • Die ersten 3 Monate nach Beginn der PE unterrichtest du nur die Hälfte der „Normal“ Vollzeitstunden (28 Std/Woche). Nach Ablauf der 3 Monate steigt deine Stundenzahl auf 21 oder 22 Stunden (bin nicht ganz sicher).


    Theoretisch darfst du in den ersten drei Monaten nur 14 Stunden unterrichten. In der Praxis sieht das dann manchmal aber anders aus 😉

    Interessant, dass man zu Beginn nur 14 Stunden unterrichten soll. Würde Sinn ergeben, da ich die 23 Stunden gerade echt für viel für den Anfang empfinde. Und daher hatte es mich gewundert, da ja die Ausbildung erst im Mai beginnt.

    Aber man wird doch auch als Vollzeitstelle bezahlt? Sollte man dann die anderen 14 Stunden hospitieren? Verstehe ich nicht so ganz. Ich habe dazu auch nichts in der Handreichung oder Erklärung gefunden

  • N'abend,


    da du ab dem 1.2. angestellt bist, die PE aber offoziell erst zum 1.5. beginnt, kann ich mir vorstellen, dass du von Februar bis Mai Vollzeit eingesetzt wirst, evt Hospitaitonen bei Kollegen. Ab Mai bis zu den Sommerferien dann mit 14 Stunden, wegen der intensiven Ausbilsung, nach den Sommerferien dann mit 21 oder 22 wegen der Seminaranrechnungsstunden.


    Wie ist denn dein Einsatz zur Zeit?

  • N'abend,


    da du ab dem 1.2. angestellt bist, die PE aber offoziell erst zum 1.5. beginnt, kann ich mir vorstellen, dass du von Februar bis Mai Vollzeit eingesetzt wirst, evt Hospitaitonen bei Kollegen. Ab Mai bis zu den Sommerferien dann mit 14 Stunden, wegen der intensiven Ausbilsung, nach den Sommerferien dann mit 21 oder 22 wegen der Seminaranrechnungsstunden.


    Wie ist denn dein Einsatz zur Zeit?

    Ich habe jetzt an 4 Tagen bereits 23 Sportstunden, an meinem zukünftigen Seminartag laufe ich den ganzen Tag auch noch mit…

  • Genau so ist es ! Du wirst vom 1.2 bis 30.04 dann mehr Stunden machen. Sobald die PE beginnt SOLLTE die Stundenzahl auf 14 reduziert werden bis zum 01. August.

    Du wirst aber die ganze Zeit voll bezahlt.

  • So ist es mir auch gegangen. Im Oktober habe ich damals angefangen. Die PE (damals noch mit zwei Fächern) sollte im Februar beginnen. Von Oktober bis Februar habe ich dann 28 Ustd Vollzeit unterrichtet , damit mir im Februar im Einführungsseminar in der ersten Woche die Gru dlagen bezüglich Aufsichtspflicht, Notengebung und Elternkontakte vermittelt. Ich kam mir irgendwie ver... vor.

    An alle Deutschlehrer:
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :doc:

  • So ist es mir auch gegangen. Im Oktober habe ich damals angefangen. Die PE (damals noch mit zwei Fächern) sollte im Februar beginnen. Von Oktober bis Februar habe ich dann 28 Ustd Vollzeit unterrichtet , damit mir im Februar im Einführungsseminar in der ersten Woche die Gru dlagen bezüglich Aufsichtspflicht, Notengebung und Elternkontakte vermittelt. Ich kam mir irgendwie ver... vor.

    Na toll, war ja klar. Wäre zu schön gewesen, endlich mal was zu lernen, was einem wirklich beim unterrichten hilft. Und dann muss man auch noch 60km hinfahren und den ganzen Tag dort absitzen :daumenrunter:

  • Na gut die folgenden Monate waren dann allerdings ganz ok, wir haben da de facto die gleichen Haupt und Fachseminare besucht wie die grundständigen Referendare. Da könnte ich dann schon einiges für die praktische Arbeit rausziehen. Was mich sehr gewundert hat, waren die grundständigen Referendare. Ich hatte erwartet, dass die durch ihr Studium und Haus hoch überlegen wären. Nach deren Ausführungen hat Ihnen das Studium für die tägliche Arbeit eher wenig gebracht.

    An alle Deutschlehrer:
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :doc:

  • Das ist nach wie vor so. Ich stehe kurz vor dem Ende meiner PE. Wir sitzen in den Fachseminaren mit Referendaren und OBAS-lern zusammen. Die Inhalte sind also identisch. Lediglich die Ausarbeitung der schriftlichen Unterrichtsentwürfe ist bei den PE-lern etwas abgespeckter und man erhält keine Noten. Am Ende wird dann mit der Teilnahmebescheinigung des ZfsL + der Eignungsfeststellung der SL eine Unterrichtserlaubnis erteilt und man wird ins unbefristete Arbeitsverhältnis übernommen.

    Ich unterrichte mittlerweile zusätzlich in drei Fächern fachfremd und habe eine Klassenleitung übernommen. (Das sollte man übrigens alles während der PE vermeiden, um ausreichend Zeit für die Ausbildung zu erhalten ;) ) Die Betonung liegt auf „sollte“

Werbung