Lehrerarbeitszeit an einem Tag

  • Hallo liebes Forum, hier eine Frage aus der Praxis. Um Missverständnissen vorzubeugen (schon öfters erlebt!!) versuche ich so eindeutig zu schreiben wie möglich:


    Wir sind an einer Realschule -kein Ganztag- 3x in derWoche Nachmittags bis zur 8. Stunde Unterricht. Die Schüler haben in der 6. immer frei wenn sie in der 7+8 Stunde Unterricht haben. Das ist wohl gesetzlich vorgeschrieben.


    Wie ist es nun mit den Lehrern? Einige haben 8 Stunden durchgehend Unterricht, nur die normalen Pausen (1 Große 1 Kleine)

    Meine Frage: ist dies zulässig?


    p.s. auch zwischen der 6. und 7. Stunde ist dann nur die 5 Minuten Wechselpause

    Für die Kollegen ist dies extrem anstrengend.

    LG

  • Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden muss dem volljährigen Arbeitnehmer eine Pause von 30 Minuten, bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden eine Pause von 45 Minuten ermöglicht werden. Die Pausen können auch auf Zeitabschnitte von mind. 15 Minuten aufgeteilt werden. Das dürfte in der Schule so gut wie immer gegeben sein, es sei denn ausnahmsweise sind die Pausen alle mit Dienstbesprechungen, Aufsichten, etc. gefüllt.

  • Ich sehe eine 20 Minuten Pause nicht als "Pause". In jeder 20 Minuten Pause wird über Schüler und Unterricht gesprochen.
    Zusätzlich klopft es alle paar Minuten an der Tür des Lehrerzimmers.

    Das ist keine echt Pause...

  • Ich sehe eine 20 Minuten Pause nicht als "Pause". In jeder 20 Minuten Pause wird über Schüler und Unterricht gesprochen.
    Zusätzlich klopft es alle paar Minuten an der Tür des Lehrerzimmers.

    Das ist keine echt Pause...

    Dann muss man sich halt woanders verstecken.

  • In jeder 20 Minuten Pause wird über Schüler und Unterricht gesprochen.
    Zusätzlich klopft es alle paar Minuten an der Tür des Lehrerzimmers.

    Dann geh doch nicht ins Lehrerzimmer. Ich gehe meistens an die frische Luft.

  • Dann geh doch nicht ins Lehrerzimmer. Ich gehe meistens an die frische Luft.

    Bei 15 Minuten Pause. Wovon man den Weg vom Klassenzimmer zum Lehrerzimmer (oder Hof) noch abziehen muss... Das lohnt sich überhaupt nicht, dafür an die frische Luft zu gehen...

  • Bei 15 Minuten Pause. Wovon man den Weg vom Klassenzimmer zum Lehrerzimmer (oder Hof) noch abziehen muss... Das lohnt sich überhaupt nicht, dafür an die frische Luft zu gehen...

    Locker 10 Minuten für mich, anstatt mir irgendein Geschwätz im Lehrerzimmer anzuhören. easy choice oder ich gehe in den geheimen Vorbereitungsraum und mache mir einen Kaffee

  • Wie ist es nun mit den Lehrern? Einige haben 8 Stunden durchgehend Unterricht, nur die normalen Pausen (1 Große 1 Kleine)

    Meine Frage: ist dies zulässig?

    Am BK absolut üblich. Wenn das einer nicht will, wird das im Plan berücksichtigt. Und auch wenn jemandem das nichts ausmacht, wird das ja nur an 1-2 tagen vorkommen, denn dann hätte man ja an zwei Tagen schon einen großen Teil des Deputats abgefrühstückt.

  • Danke für die vielen schönen anekdotischen Antworten. Wir befinden uns in NRW. Gut wäre eine justiable Antwort von einem Personalrat oder Gewerkschaftsmitglied

    Dienstbeginn 8.00, Ende 14.55

    1. Pause 9.35 9.55

    2.Pause 11.30-11.45

    13.20-13-25 Wechsel zwischen 6 und 7. Stunde

  • Frag doch deine Gewerkschaft! Meine antwortet immer sehr schnell und v.a. zuverlässig.

    PS Mich interessieren die Fragen von oben wirklich, also falls du noch Zeit hast...

  • Alles eine Frage des "Deals" - und des Arbeitsvertrages.
    Nach dem Ref hatte ich eine Stelle als Dozent bei der Handwerkskammer angenommen. Zur damaligen Zeit war der Lehrerarbeitsmarkt "dicht".
    Angestellt als Fachlehrer mit 31 UE Deputat für Qualifizierungskurse für Spätaussiedler.
    Unterrichtszeit war von 7:30 Uhr bis 16:45 Uhr mit 30 Min. Frühstückspause und 1 h Mittagspause - wegen Vorgabe des Arbeitsamtes, das einen 8h-Tag für die Spätaussiedler verlangte. Die überzähligen Nachmittagsstunden wurden mit 27 Mark/UE per Honorarvereinbarung bezahlt. Die Geschäftsleitung kam nach wenigen Monaten auf mich zu und fragte an, ob ich auch EDV-Abendkurse für Angehörige der Bundeswehr geben könne. 4 UE, zwei Mal pro Woche, Di und Do von 18:00 bis 21:30 Uhr für jeweils 54 Mark pro UE. Das weitete sich auf Kurse für Bürofachkräfte aus.

    Nachdem die Qualifizierungskurse für Spätaussiedler von der Arbeitsverwaltung immer als Zeitvertrag auf 3 Monate befristet waren, hab' ich das (als junger, allein verdienender Familienvater) mitgenommen. Später kamen darüber hinaus noch Angebote einer Industriefirma für Firmenschulungen und von einer EDV-Firma für Abendkurse hinzu - alles auf Honorarbasis - am Mittwoch Abend und Samstag Vormittag.
    In manchen Wochen hatte ich 64 UE abzuleisten. Alles machbar. Alles aufs Konto. Grundstock fürs Eigenheim ;)

    Als zerfledderten Dienstplan mit Unterricht von 7:30 bis 21:45 für Grundgehalt hätte ich das jedoch nicht akzeptiert.

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • In manchen Wochen hatte ich 64 UE abzuleisten. Alles machbar.

    Nein. Ist eben nicht in der Allgemeingültigkeit machbar, nur weil du es so gemacht hast.


    Man darf das auch gern diskutieren, ob 8 Stunden hintereinander ok sind. Unser Stundenplaner richtet sowas nur für die ein, die das explizit wollen. Ich zB will es nicht mehr. Mich stresst das sehr, vor allem weil ich als Bereichsleitung in jeder Pause für irgendwen was regeln muss.

    Wir haben einige wenige Kollegen, die das aber wollen und auch abends noch unterrichten, dafür den Rest der Woche wenig haben. ZT auch wegen Fahrtzeiten.


    Ich bin froh, dass unser Stundenplaner das jeweils berücksichtigt.

  • Bei uns gibt es 8 Std auch nur in Ausnahmen und nach Rücksprache, auch bei Zusatzunterricht durch Vertretung.

    Ich könnte es auch nicht, mag aber auch an meiner Erkrankung liegen.

  • Danke für die vielen schönen anekdotischen Antworten. Wir befinden uns in NRW. Gut wäre eine justiable Antwort von einem Personalrat oder Gewerkschaftsmitglied

    Dienstbeginn 8.00, Ende 14.55

    1. Pause 9.35 9.55

    2.Pause 11.30-11.45

    13.20-13-25 Wechsel zwischen 6 und 7. Stunde

    Deine gesetzlichen Pausenzeiten scheinen mir erfüllt. Die Fünfminutenpause zwischen 6. und 7. Stunde gehört nicht dazu. Wenn du in einer Pause Aufsicht hast, dann sieht es wieder anders aus.


    Wenn du eine justiziable Antwort von einem Personalrat oder einer Gewerkschaft haben willst, dann wende dich am besten an deinen Personalrat oder deine Gewerkschaft.

Werbung